Collesalvetti | ||
---|---|---|
Staat | Italien | |
Region | Toskana | |
Provinz | Livorno (LI) | |
Koordinaten | 43° 35′ N, 10° 29′ O | |
Höhe | 40 m s.l.m. | |
Fläche | 109,6 km² | |
Einwohner | 16.370 (31. Dez. 2022)[1] | |
Postleitzahl | 57014 | |
Vorwahl | 0586 | |
ISTAT-Nummer | 049008 | |
Bezeichnung der Bewohner | Colligiani | |
Schutzpatron | San Quirico und Santa Giulitta (16. Juni) | |
Website | Collesalvetti | |
Blick auf Collesalvetti |
Collesalvetti ist eine italienische Gemeinde der Provinz Livorno in der Region Toskana mit 16.370 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2022).
Collesalvetti liegt im hügeligen Hinterland der Stadt Livorno, südlich der Arnoebene. Die Gemeinde besteht aus mehreren dorfähnlichen Ansiedlungen, diese sind die Ortsteile Collesalvetti, Nugola, Vicarello, Guasticce, Castell’Anselmo, Stagno, Parrana San Giusto, Colognole und Parrana San Martino. Der größte Teil des Gemeindegebietes gehört zum Naturpark Parco delle colline livornesi (Park der Livornesischen Hügel).
Die Gemeinde grenzt im Norden an Pisa (PI) und Cascina (PI), im Westen an Livorno, im Osten an Fauglia (PI), Crespina Lorenzana (PI) und Orciano Pisano (PI), und im Süden an Rosignano Marittimo.
Collesalvetti und die meisten der zur Gemeinde gehörigen Dörfer sind etruskisch-römischen Ursprungs. Seit römischer Zeit hieß der Hauptort einfach Colle, der Zusatz Salvetti trat zuerst im 12. Jahrhundert auf; wahrscheinlich war es der Name eines Landbesitzers.
Die Geschichte des Ortes ist eng mit dem nah gelegenen Pisa verbunden. Auf dem Gebiet der Gemeinde (bei Piano di Porto) lag der Zugang zum alten Hafen von Pisa. Die progressive Versandung und Versumpfung im Mittelalter führten zur Aufgabe dieses Hafens und späteren Gründung von Livorno. 1343 wurde das Gemeindegebiet von den Truppen des Mailänder Herrschers Luchino Visconti zerstört. Im Jahre 1406 wurde es von Florenz eingenommen, und später als Jagdrevier genutzt. Die Medici begannen aber auch mit der Trockenlegung des Marschlandes.
1808 wurde Collesalvetti unter der Napoleonischen Herrschaft selbstständige Gemeinde. Bis ins 20. Jahrhundert war die Landwirtschaft einzige Einnahmequelle, und erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts entwickelte sich auch Industrie. Stagno ist Sitz einer Raffinerie des Unternehmens Agip. Bei Guasticce liegt ein großes Güterverkehrszentrum, der Interporto toscano A. Vespucci.
Collesalvetti unterhält mit folgenden Städten Städtepartnerschaften: