Confluence
| |
---|---|
![]() | |
Basisdaten
| |
Entwickler | Atlassian |
Erscheinungsjahr | 25. März 2004 |
Aktuelle Version | 8.5.2[1] (4. Oktober 2023) |
Betriebssystem | Microsoft Windows[2], Linux[2], macOS[2] |
Programmiersprache | Java |
Kategorie | Wiki-Software |
Lizenz | proprietäre Lizenz |
deutschsprachig | ja |
www.atlassian.com/software/confluence |
Confluence ist eine kommerzielle Wiki-Software, die vom australischen Unternehmen Atlassian entwickelt und als Enterprise Wiki für die Dokumentation und Kommunikation von Wissen und den Wissensaustausch in Unternehmen und Organisationen verwendet wird.
Confluence wurde von Atlassian mit dem Ziel entwickelt, ein Wiki für Java-Software-Entwicklungsteams bereitzustellen – eine „Applikation, die den Anforderungen eines Enterprise-Wissensmanagementsystems gerecht wird, ohne die zugrundeliegende mächtige Einfachheit eines Wikis für diesen Prozess zu verlieren.“[3] Die erste Version von Confluence (V 1.0) wurde am 6. November 2003[4] vorgestellt.
Confluence setzte bis Version 3.5 auf die Auszeichnungssprache Textile. Es enthielt neben dem Wiki-Markup-Editor auch einen WYSIWYG-Editor. Das Textile-Markup sah beispielsweise folgendermaßen aus:
Funktion | Wiki-Markup |
---|---|
internen Link erzeugen | [Titel der Seite] |
externen Link erzeugen | [http://www.wikipedia.de] |
Überschriften | h1... Hauptüberschrift h2... Überschrift Ebene 2 h3... Überschrift Ebene 3 |
Formatierungen | *fettgedruckt* _kursiv_ +unterstrichen+ -durchgestrichen- |
Bild einfügen | !bild.jpg! |
Listenerstellung | *Ebene 1 **Ebene 2 |
Mit der Version 4.0 wurde der kombinierte Wiki-Markup-/WYSIWYG-Editor durch einen XML-basierten Rich-Text-WYSIWYG-Editor ersetzt. Der neue Editor unterstützt neben Drag and Drop, Autovervollständigung von Verknüpfungen und Makros auch die Eingabe des früheren Textile-Markup und wandelt dies bei der Texteingabe unmittelbar um.
Confluence ist durch Schnittstellen und Plug-ins einfach zu erweitern.
Die Startseite der Confluence-Installation ist das Dashboard. Dieses lässt sich in fünf Bereiche einteilen:
Das Lizenzsystem war bis 2012 gefächert: gratis für Non-Profit-Organisationen, der halbe Preis für akademische Einrichtungen und der volle Preis bei kommerziellem Einsatz.
Im November 2012 wurde das Lizenzmodell geändert. Die Paket-Preise nach Useranzahl haben sich verdoppelt, das Volumen wird nun bis 10.000+ User in Form einer Enterprise-Lizenz lizenziert.[5] Viele anfangs kostenlose Plugins und Erweiterungen von Drittherstellern wie Bob Swift oder CustomWare sind mittlerweile mit Lizenzkosten verbunden. Die Lizenzen werden nicht nur von Atlassian selbst vertrieben, sondern auch von Partnern in verschiedenen Ländern. Diese bieten meist zusätzliche Serviceleistungen wie Installation, Wartung und Hosting an.
Confluence kann als Cloud-Lösung oder On-Premises (Self-managed) lizenziert werden. Dabei gibt es jeweils ein günstiges bzw. kostenloses Starter-Paket für bis zu 10 Benutzer.[6]
Im Oktober 2020 wurde angekündigt, den Vertrieb der Server-Variante ab 2. Februar 2021 einzustellen und noch drei weitere Jahre zu unterstützen. Kunden müssen danach die teurere Data-Center-Version lizenzieren oder die Cloud-Variante verwenden.[7][8]