Conop

Conop
Konop
Konop
Conop (Rumänien)
Conop (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Kreischgebiet
Kreis: Arad
Koordinaten: 46° 6′ N, 21° 53′ OKoordinaten: 46° 6′ 2″ N, 21° 52′ 43″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Fläche: 54,66 km²
Einwohner: 2.096 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 38 Einwohner je km²
Postleitzahl: 317085
Telefonvorwahl: (+40) 02 57
Kfz-Kennzeichen: AR
Struktur und Verwaltung (Stand: 2024[2])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Conop, Belotinț, Chelmac, Milova, Odvoș
Bürgermeister : Petrica Moldovan (PNL)
Postanschrift: Str. Principală Nr. 4
loc. Conop, jud. Arad, RO–317085
Website:
Lage der Gemeinde Conop im Kreis Arad
Conop (Konop) auf der Josephinischen Landaufnahme von 1782–1785.
Kastell Conop

Conop (deutsch oder ungarisch Konop) ist eine Gemeinde im Kreis Arad, im Kreischgebiet, im Westen Rumäniens. Zu der Gemeinde Conop gehören auch die Dörfer Belotinț, Chelmac, Milova und Odvoș.

Geografische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Conop liegt im Marosch-Tal, am Fuße des Zărand-Gebirges, in 50 km Entfernung von der Kreishauptstadt Arad.

Arăneag Dud Nadăș
Milova Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Bărzava
Ususău Chelmac Belotinț

Die erste urkundliche Erwähnung stammt aus dem Jahr 1506.

Im Laufe der Jahrhunderte traten verschiedene Schreibweisen des Ortsnamens in Erscheinung: 1506 Konop, 1585 Konos, 1722 Konop, 1743 Konopp, 1808 Konop, 1851 Konop, 1858, 1863, 1877 Konop, 1882 Konop, Conop, 1893 Konop, 1909 Conop, Konop, 1913 Konop, 1921 Conop, Konop, 1925 Conop, 1950 Conop.[3]

Bis zum Ersten Österreichischen Türkenkrieg (1526) gehörte die Siedlung zum Königreich Ungarn und danach zum Osmanischen Reich (1526–1699). Nach dem Frieden von Karlowitz (1699) kam Arad und das Maroscher Land unter österreichische Herrschaft, während das Banat südlich der Marosch bis zum Frieden von Passarowitz (1718) unter Türkenherrschaft verblieb. Infolge des Österreichisch-Ungarischen Ausgleichs (1867) wurde das Arader Land, wie das gesamte Banat und Siebenbürgen, dem Königreich Ungarn innerhalb der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn angegliedert.

Der Vertrag von Trianon am 4. Juni 1920 hatte die Grenzregulierung zur Folge, wodurch Conop an das Königreich Rumänien fiel.

Der Name der Ortschaft geht auf die ungarische Adelsfamilie Konopi zurück. Der letzte Erbe war Baron Coloman Konopi (1880–1947). Das Kastell der Familie befindet sich in Odvoș.[4]

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Volkszählung[5] Ethnie
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1880 4974 4738 83 107 46
1910 5348 4935 262 56 95
1930 4847 4346 137 86 278
1977 3070 3019 19 10 22
1992 2478 2403 17 8 50
2002 2342 2304 12 5 21
2021 2096 1996 9 - 91
Commons: Conop – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Autoritatea Electorală Permanentă: Primar. prezenta.roaep.ro, 9. Juni 2024, abgerufen am 31. August 2024 (rumänisch).
  3. arcanum.hu, Szabó M. Attila: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium.
  4. primariaconop.ro, Gemeinde Conop.
  5. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1880–2002 bei kia.hu, letzte Aktualisierung 30. Oktober 2008 (PDF; 767 kB; ungarisch).