Gemeinde Camaleño: Cosgaya | ||
---|---|---|
![]() | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
? Hilfe zu Wappen |
||
Basisdaten | ||
Land: | ![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | ![]() | |
Comarca: | Liébana | |
Koordinaten: | 43° 7′ N, 4° 44′ W | |
Höhe: | 680 msnm | |
Einwohner: | 52 (2014)INE | |
Postleitzahl(en): | 39582 | |
Ortskennzahl: | 39015001101 |
Cosgaya ist ein nordspanisches Dorf mit etwa 50 Einwohnern, das verwaltungsmäßig zur Gemeinde (municipio) Camaleño in der Comarca Liébana in der Autonomen Gemeinschaft Kantabrien gehört.
Cosgaya liegt im Tal des Río Deva in einer Höhe von ca. 680 Metern ü. d. M. zu Füßen der Picos de Europa, einem Teil des Kantabrischen Gebirges. Camaleño, der Hauptort der Gemeinde, befindet sich etwa sieben Kilometer nördlich; die Kleinstadt Potes ist etwa 14 Kilometer (Fahrtstrecke) in nordöstlicher Richtung entfernt.
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts hatte das aus drei Weilern (Areños, Cosgaya und Treviño) bestehende Dorf deutlich über 200 Einwohner. Infolge der Mechanisierung der Landwirtschaft gingen viele Arbeitsplätze verloren, wodurch eine Landflucht ausgelöst wurde.
Die Landwirtschaft, vor allem die Viehzucht, spielt traditionell die größte Rolle im Wirtschaftsleben der kleinen Berggemeinde, deren Einwohner bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts weitgehend als Selbstversorger lebten. Einnahmen aus dem Tourismus in Form der Vermietung von Ferienwohnungen (casas rurales) sind seit den 1960er Jahren hinzugekommen.
Wie Funde beweisen, durchstreiften bereits steinzeitliche Jäger und Sammler das Tal des Río Deva. Cosgaya wird erstmals im 10. Jahrhundert in der Crónica Albeldense im Zusammenhang mit einer weiteren Niederlage der Mauren beim Monte Subiedes nach der für sie bereits verlustreichen Schlacht von Covadonga erwähnt.