CrunchBang Linux | |
---|---|
![]() | |
CrunchBang 11 Waldorf mit Openbox 3.5[1] | |
Entwickler | Philip Newborough |
Lizenz(en) | GPL und andere Lizenzen |
Akt. Version | 11[2] vom 6. Mai 2013 |
Abstammung | GNU/Linux ↳ Debian ↳ CrunchBang |
crunchbang.org |
CrunchBang (kurz #!) war eine Debian basierende Linux-Distribution, die zur Anwendung auf älterer Hardware optimiert ist.
Zunächst war das Projekt Ubuntu basiert. Nachdem die Anwendungssoftware dort immer tiefer mit dem Ubuntu Desktop verzahnt wurden und Ubuntu selber eine Monopolstellung einnahm, wurde auf Debian migriert.[3]
Installiert wurde mittels Debian-Text-Installer. Live-Medien müssen vom Anwender selbst erstellt werden. Das Projekt bietet sowohl den Openbox als auch den xfce Desktop an, vereinheitlicht jedoch deren Oberfläche mit dem Tint2-Panel. Der Arbeitsspeicherverbrauch des Grundsystems ist vergleichsweise niedrig.[3] Mit CrunchEee existierte eine an den Asus Eee PC angepasste Variante.[4]
Mit CrunchBangPlusplus (#!++) existiert ein direkter Nachfolger.[5] BunsenLabs gilt ebenso als geistiger Nachfolger.[6]