Nach Cuban (Erstssynthese 1964) ist Cunean der zweite von drei möglichen gesättigten C8H8-Kohlenwasserstoffen, der synthetisiert wurde. Die Erstsynthese der Verbindung wurde 1970 veröffentlicht,[1] ein substituiertes Derivat, das Octamethylcunean, wurde bereits 1968 beschrieben.[3] Erst 1988 erfolgte die Synthese des dritten gesättigten C8H8-Kohlenwasserstoffs Octabisvalen.[4]
Die Kohlenstoffe des Cuneans bilden einen Hexaeder mit der Punktgruppe C2v. Auf Grund der Symmetrie existieren 3 Gruppen äquivalenter Kohlenstoffatome (A, B, C), welche durch NMR-Spektroskopie nachgewiesen werden konnten.[10][11]
2D-Darstellung des Cuneans mit äquivalenten Kohlenstoffen
Einige Cuneanderivate haben flüssigkristalline Eigenschaften.[12] Weiterhin existieren auch Koordinationsverbindungen, die die Geometrie des Cuneans aufweisen, jedoch statt der CH-Gruppen Metallatome wie Nickel auf den Ecken des Hexagons tragen.[13]
↑Dieser Stoff wurde in Bezug auf seine Gefährlichkeit entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
↑Leo A. Paquette, John C. Stowell: Silver ion catalyzed rearrangements of strained σ bonds. Application to the homocubyl and 1,1′-bishomocubyl systems. In: Journal of the American Chemical Society. Band92, Nr.8, April 1970, S.2584–2586, doi:10.1021/ja00711a082.
↑W.G. Dauben, M.G. Buzzolini, C.H. Schallhorn, D.L. Whalen, K.J. Palmer: Thermal and silver ion catalyzed isomerization of the 1,1′-bishomocubane system: preparation of a new C10H10isomer. In: Tetrahedron Letters. Band11, Nr.10, Januar 1970, S.787–790, doi:10.1016/S0040-4039(01)97830-X.
↑Karin Hassenrück, Hans-Dieter Martin, Robin Walsh: Thermal Behaviour of C8H8 Hydrocarbons Gas-Phase Thermolysis of Cuneane, a New Example of a High-Strain Energy Release Process. In: Chemische Berichte. Band121, Nr.2, Februar 1988, S.369, doi:10.1002/cber.19881210225.
↑M. I. Trofimov, E. A. Smolenskii: Electronegativity of atoms of ring-containing molecules—NMR spectroscopy data correlations: a description within the framework of topological index approach. In: Russian Chemical Bulletin. Band49, Nr.3, März 2000, S.402–407, doi:10.1007/BF02494766.
↑Gyula Bényei, István Jalsovszky, Dietrich Demus, Krishna Prasad, Shankar Rao: First liquid crystalline cuneane‐caged derivatives: a structure–property relationship study. In: Liquid Crystals. Band33, Nr.6, Juni 2006, S.689–696, doi:10.1080/02678290600722940.
↑Andrew Stephenson, Michael D. Ward: An octanuclear coordination cage with a ‘cuneane’ core—a topological isomer of a cubic cage. In: Dalton Transactions. Band40, Nr.31, 2011, S.7824, doi:10.1039/c0dt01767a.