Film | |
Titel | Das total verrückte Irrenhaus |
---|---|
Originaltitel | Carry On Again Doctor |
Produktionsland | Großbritannien |
Originalsprache | Englisch |
Erscheinungsjahr | 1969 |
Länge | 85 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Stab | |
Regie | Gerald Thomas |
Drehbuch | Talbot Rothwell |
Produktion | Peter Rogers |
Musik | Eric Rogers |
Kamera | Ernest Steward |
Schnitt | Alfred Roome |
Besetzung | |
| |
→ Synchronisation | |
Chronologie | |
Das total verrückte Irrenhaus (DDR-Titel: Komm wieder, Doktor!) ist der 18. Film der Carry-On-Filmreihe.
Doktor Nookey arbeitet in der Klinik des Professor Carver. Der junge, gutaussehende Arzt ist allerdings etwas schusselig und verwechselt manche Türen – so steht er plötzlich als Lüstling da. Nur dem Einsatz der Privatpatientin Mrs. Moore ist es zu verdanken, dass er nicht entlassen, sondern auf eine Missionsstation einer Südseeinsel abgeordnet wird.
Dort trifft er den kauzigen Gladstone Screwer, der ein Rezept fürs Schlankwerden entdeckt hat. Nookey gelangt in den Besitz der Rezeptur und kehrt nach England zurück, wo er mit Hilfe von Mrs. Moore eine Spezialklinik für abnehmewillige Frauen gründet. Nicht nur die Schauspielerin Goldie Locks, die Nookey anhimmelt, lässt sich dort einweisen, sondern auch Professor Carvers Kollege Dr. Stoppage in Verkleidung. Auch Screwer, der an den finanziellen Erfolgen teilhaben möchte, taucht dort auf. Da Carver hinter der Rezeptur her ist und Screwer das Serum gegen ein Geschlechtsumwandlungsmittel austauscht, dauert es einige Zeit, bis die daraus entstehenden Verwicklungen zu aller Zufriedenheit gelöst sind: Durch die Moore-Nookey-Gladstone-Carver Clinic.
In diesem Film begab sich das Carry-On…-Team nach 41 Grad Liebe und Das total verrückte Krankenhaus schon zum dritten Mal ins Krankenhaus. Warum der deutsche Verleiher sie ins Irrenhaus geschickt hat, ist nicht geklärt.
Der Film ist typisch für seine Entstehungszeit. Im Jahr 1969 war die sexuelle Revolution in vollem Gange. Es gibt zwar keine echten Nacktszenen, doch der Film ist sehr freizügig, ein Beispiel ist der Auftritt Barbara Windsors in einem fast nichts mehr verhüllenden Herz-Bikini.
Rolle | Darsteller | Synchronsprecher[1] |
---|---|---|
Gladstone Screwer | Sidney James | Friedrich W. Bauschulte |
Dr. Frederick Carver | Kenneth Williams | Lothar Blumhagen |
Dr. Jimmy Nookey | Jim Dale | Andreas Mannkopff |
Dr. Ernest Stoppidge | Charles Hawtrey | Horst Gentzen |
Oberschwester Soaper | Hattie Jacques | Inge Wolffberg |
Miss Armitage | Ann Lancaster | Gudrun Genest |
Henry | Peter Gilmore | Claus Jurichs |
Patient | Peter Butterworth | Gerd Duwner |
„Nur mäßig unterhaltendes Lustspiel mit etlichen geschmacklosen Gags.“