Marktgemeinde Deutschfeistritz
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Graz-Umgebung | |
Kfz-Kennzeichen: | GU | |
Fläche: | 56,98 km² | |
Koordinaten: | 47° 12′ N, 15° 20′ O | |
Höhe: | 414 m ü. A. | |
Einwohner: | 4.464 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 78 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8121 | |
Vorwahl: | 03127 | |
Gemeindekennziffer: | 6 06 59 | |
NUTS-Region | AT221 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Grazerstraße 1 8121 Deutschfeistritz | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Michael Viertler (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (21 Mitglieder) |
||
Lage von Deutschfeistritz im Bezirk Graz-Umgebung | ||
Blick vom Kirchberg in Richtung Süden auf das Ortszentrum. | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Deutschfeistritz ist eine Marktgemeinde mit 4464 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) in der Steiermark in Österreich. Sie liegt im Norden des Bezirks Graz-Umgebung und Gerichtsbezirk Graz-West an der Mur.
Am 1. Jänner 2015 wurde im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform die vormals eigenständige Gemeinde Großstübing eingemeindet.[1]
Deutschfeistritz liegt etwa 15 km nördlich der Landeshauptstadt Graz im Mittleren Murtal an der Mündung des Übelbachs in die Mur – und nicht, wie der Name vermuten lassen könnte, an der Feistritz. Die Gemeinde ist von der Nachbargemeinde Peggau auf der linken Seite der Mur nur durch den Fluss getrennt. Im Gemeindegebiet liegen die Gipfel Schartnerkogel, Gamskogel und Pfaffenkogel.
Das Gemeindegebiet umfasst folgende neun Ortschaften (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[2]):
Die Gemeinde besteht aus den Katastralgemeinden Deutschfeistritz, Großstübing, Kleinstübing, Königgraben, Prenning, Stübinggraben und Waldstein.
Im Zuge der steirischen Gemeindestrukturreform wurde die Gemeinde Deutschfeistritz am 1. Jänner 2015 mit der Gemeinde Großstübing fusioniert.[3]
Übelbach | Frohnleiten | Peggau |
Gratwein-Straßengel | Peggau | |
Gratwein-Straßengel | Gratkorn |
Der Ortsname geht auf urslawisch *Bystrica (Wildbach, Bach mit klarem Wasser) zurück.[4] Der Name Deutschfeistritz entstand, um sich von Slovenska Bistrica (deutsch: Windisch-Feistritz) zu unterscheiden, einer Kleinstadt und Gemeinde in Slowenien.[5]
Bei Deutschfeistritz befand sich ein Bergwerk, in dem hauptsächlich Blei und Zink abgebaut wurden. 1765 war sein erfolgreichstes Jahr mit 116 kg Silber, circa 22 Tonnen Blei und circa 104 Tonnen Bleiglätte. Der Bergbau wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts eingestellt.[6]
Deutschfeistritz liegt an der Pyhrn Autobahn A 9 und an der Brucker Schnellstraße S 35. Die nächstgelegene Anschlussstelle befindet sich im Knoten Peggau-Deutschfeistritz (165) in drei Kilometer Entfernung. Die Pyhrn Autobahn ist auch über die Anschlussstelle Übelbach (157) in sieben Kilometern erreichbar. Die Grazer Straße B 67, die parallel zur Pyhrn Autobahn in Richtung Graz verläuft, ist ebenfalls über den Knoten Peggau-Deutschfeistritz erreichbar.
Im Gemeindegebiet befinden sich im Zuge der Pyhrn Autobahn die Autobahnraststätte Deutschfeistritz und der etwa 1200 m lange Schartnerkogeltunnel.
Deutschfeistritz besitzt eine Haltestelle an der Lokalbahn Peggau–Übelbach, die von den Steiermärkischen Landesbahnen betrieben wird. In den Ortsteilen Zitoll, Viertler/Prenning, Prenning, Waldstein und Himberg befinden sich ebenfalls Haltepunkte.
Der Bahnhof Peggau-Deutschfeistritz an der Südbahn mit stündlichen Schnellbahnanschlüssen (S1) befindet sich in der Nachbargemeinde Peggau in etwa einem Kilometer Entfernung. Im drei Kilometer entfernten Kleinstübing befindet sich der einzige Bahnhof der Marktgemeinde.
Der Flughafen Graz befindet sich in etwa 30 km Entfernung.
Die Gemeinde bildet gemeinsam mit Peggau, Übelbach, Gratkorn und Gratwein-Straßengel den Tourismusverband „OberGraz“. Dessen Sitz ist in Deutschfeistritz.[7] Bis März 2016[8] firmierten Deutschfeistritz, Peggau und Übelbach als Tourismusverband „Deutschfeistritz-Peggau-Übelbach“.[9]
Bürgermeister ist seit 2011 Michael Viertler (ÖVP).
Dem Gemeindevorstand gehören weiter der erste Vizebürgermeister Franz Stampler (ÖVP), der zweite Vizebürgermeister Josef Fuchs (SPÖ), der Gemeindekassier Gabriel Hirnthaler (ÖVP) und das Vorstandsmitglied Helmut Gössler (FPÖ) an.[10]
Der Gemeinderat besteht aus 21 Mitgliedern und setzt sich seit der Gemeinderatswahl 2020 aus Mandaten der folgenden Parteien zusammen:[11]
Die letzten Gemeinderatswahlen brachten folgende Ergebnisse:
Partei | 2020[11] | 2015[12] | 2010[13] | 2005[14] | 2000 | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Großgemeinde | Deutschfeistritz | Großstübing | Deutschfeistritz | Großstübing | Deutschfeistritz | Großstübing | ||||||||||||||||||
Stimmen | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | St. | % | M. | |
ÖVP | 1170 | 55 | 12 | 1283 | 51 | 11 | 1230 | 51 | 12 | 172 | 63 | 6 | 1436 | 62 | 14 | 205 | 73 | 7 | 1378 | 61 | 14 | 191 | 73 | 7 |
SPÖ | 401 | 19 | 4 | 582 | 23 | 5 | 797 | 33 | 7 | 100 | 37 | 3 | 797 | 34 | 7 | 75 | 27 | 2 | 642 | 29 | 6 | 70 | 27 | 2 |
FPÖ | 371 | 17 | 3 | 344 | 14 | 3 | 260 | 11 | 2 | nicht kandidiert | 88 | 4 | 0 | nicht kandidiert | 143 | 6 | 1 | nicht kandidiert | ||||||
Die Grünen | 193 | 9 | 2 | 187 | 7 | 1 | 102 | 4 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||
U.N.S. (Unabhängig. Neutral. Sozial für Deutschfeistritz) |
nicht kandidiert | 113 | 5 | 1 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||||||
Menschen für Menschen | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | nicht kandidiert | 78 | 3 | 0 | nicht kandidiert | nicht kandidiert | ||||||||||||||
Wahlbeteiligung | 60 % | 74 % | 77 % | 91 % | 76 % | 87 % | 79 % | 85 % |
Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit.
Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 15. Juni 2016.[15]
Die Blasonierung lautet: