Dezentrale Produktion, auch als verteilte Produktion, verteilte Fertigung, Cloud-Produktion und lokale Fertigung, seltener als Internet of Production[1][2] oder kosmolokale Produktion[3] bekannt, ist eine Form der dezentralen Fertigung, die von Unternehmen unter Verwendung eines Netzwerks geografisch verteilter Fertigungsstätten praktiziert wird, die mithilfe der Informationstechnologie koordiniert werden. Es kann sich auch auf die lokale Herstellung über das historische Modell der Heimindustrie oder auf die Herstellung in den Häusern der Verbraucher beziehen.
Innerhalb der „Maker-Bewegung“[4] und der DIY-Kultur wird die Produktion in kleinem Maßstab durch Verbraucher, die häufig Peer-to-Peer-Ressourcen verwenden, als verteilte Fertigung bezeichnet. Verbraucher laden digitale Designs von einer Open-Design-Repository-Website wie z. B. Thingiverse herunter und produzieren ein Produkt zu geringen Kosten über ein verteiltes Netzwerk von 3D-Dienstleister oder zu Hause mit einem Open-Source-3D-Drucker.[5]
Das Hauptmerkmal der verteilten Fertigung ist die Fähigkeit, die Fertigung an geografisch verteilten Standorten durchzuführen. Beispielsweise könnten die Versandkosten minimiert werden, wenn Produkte geografisch in der Nähe ihrer beabsichtigten Märkte hergestellt werden.[6] Außerdem können Produkte, die in einer Reihe kleiner separaten Produktionen hergestellt werden, mit Details versehen werden, die an den individuellen oder regionalen Geschmack angepasst sind.
Die Herstellung von Komponenten an verschiedenen physischen Standorten und die anschließende Zusammenführung für eine Endmontage des Produkts wird ebenfalls als eine Form der verteilten Fertigung angesehen.[7][8] Digitale Netzwerke in Kombination mit additiver Fertigung ermöglichen Unternehmen eine dezentrale und geografisch unabhängige verteilte Produktion (Cloud Manufacturing).[9]
Einige Autoren[10][11][12] machen auf die Verbindung von Commons-basierter Peer-Produktion mit verteilten Fertigungstechniken aufmerksam, beispielsweise in Form von Open-Source-Hardware.[13]
Neben der individuellen persönlichen Fertigung[14] wird erwartet, dass sich aus der Entwicklung lokaler Produktionswirtschaften soziale und wirtschaftliche Vorteile ergeben. Insbesondere der humanitäre Sektor und der Entwicklungssektor interessieren sich zunehmend dafür, wie verteilte Fertigung die Herausforderungen der Lieferkette bei der Verteilung auf der letzten Meile bewältigen kann.[15]
- ↑ The Internet of Production will change the world. (nature.com [abgerufen am 9. Januar 2023]).
- ↑ Internet of Production Alliance. Abgerufen am 9. Januar 2023.
- ↑ Vasilis Kostakis, Vasilis Niaros, Chris Giotitsas: Beyond global versus local: illuminating a cosmolocal framework for convivial technology development. In: Sustainability Science. 30. Juni 2023, ISSN 1862-4065, doi:10.1007/s11625-023-01378-1 (springer.com [abgerufen am 6. Juli 2023]).
- ↑ Maker Movement – Neue Chancen für Start-Ups und die Industrie von morgen – PDF Free Download. Abgerufen am 18. April 2021.
- ↑ Lisa Marie Waschbusch: Was bedeutet dezentrale Produktion? - Definition und Bedeutung. Abgerufen am 18. April 2021.
- ↑ Christian F. Durach, Stefan Kurpjuweit, Stephan M. Wagner: The impact of additive manufacturing on supply chains. In: International Journal of Physical Distribution & Logistics Management. 47. Jahrgang, Nr. 10, 25. September 2017, ISSN 0960-0035, S. 954–971, doi:10.1108/ijpdlm-11-2016-0332.
- ↑ Ray Chrisman: Enhancement of Distributed Manufacturing using expanded Process Intensification Concepts. University of Washington, abgerufen am 7. Mai 2013.
- ↑ Hermann Kühnle: Distributed Manufacturing: Paradigm, Concepts, Solutions and Examples. Springer, 2010, ISBN 978-1-84882-707-3 (google.com [abgerufen am 7. Mai 2013]).
- ↑ Felix Bopp: Future Business Models by Additive Manufacturing. Verlag, 2010, ISBN 978-3-8366-8508-5 (google.com [abgerufen am 4. Juli 2014]).
- ↑ V. Kostakis, M. Bauwens: Network Society and Future Scenarios for a Collaborative Economy. Palgrave Macmillan, Basingstoke, UK 2014, ISBN 978-1-137-40689-7.
- ↑ Vasilis Kostakis, Marios Papachristou: Commons-based peer production and digital fabrication: The case of a RepRap-based, Lego-built 3D printing-milling machine. In: Telematics and Informatics. Band 31, Nr. 3, 1. August 2014, S. 434–443, doi:10.1016/j.tele.2013.09.006.
- ↑ Vasilis Kostakis, Michail Fountouklis, Wolfgang Drechsler: Peer Production and Desktop Manufacturing: The Case of the Helix_T Wind Turbine Project. In: Science, Technology, & Human Values. Band 38, Nr. 6, 1. November 2013, S. 773–800, doi:10.1177/0162243913493676.
- ↑ Robin P. G. Tech, Jan-Peter Ferdinand, Martina Dopfer: Open Source Hardware Startups and Their Communities. In: The Decentralized and Networked Future of Value Creation. Springer International Publishing, Cham 2016, ISBN 978-3-319-31684-0, S. 129–145, doi:10.1007/978-3-319-31686-4_7 (springer.com [abgerufen am 9. Januar 2023]).
- ↑ C. Mota: The rise of personal fabrication. In: Proceedings of the 8th ACM conference on Creativity and cognition. November 2011, S. 279–288.
- ↑ Using digital fabrication tools to provide humanitarian and development aid in low-resource settings. In: Technology in Society. Band 58, 1. August 2019, ISSN 0160-791X, S. 101117, doi:10.1016/j.techsoc.2019.02.003.