Diachea | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Diachea leucopodia | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Diachea | ||||||||||||
Fr. |
Diachea ist eine weltweit verbreitete Gattung von Schleimpilzen der Myxogastria. Sie umfasst 14 Arten.
Die Fruchtkörper sind ungestielte oder gestielte, kugel-, zylinder-, spindel- oder abgerundet kegelförmige Sporokarpe. Der Stiel ist ebenso wie die Columella zur Spitze hin verjüngt und stark kalkhaltig. Das dauerhafte Peridium besteht aus einer einzelnen, kalkfreien und irisierenden Lage.[1]
Das häufiger netzförmige und mit dem Peridium verwachsene Capillitium ist kalkfrei. Die Sporen sind in der Masse dunkelbraun bis schwarz, im Durchlicht hell- oder dunkelviolettbraun bis gelbgrün.[1]
Diachea-Arten sind weltweit verbreitet, nur zwei Arten[1] sind aber im deutschsprachigen Raum nachgewiesen. Die häufigste Art ist die weltweit verbreitete Diachea leucopodia.[2]
Die Gattung wurde 1825 von Elias Magnus Fries erstbeschrieben, Typusart ist die 1797 als Stemonitis elegans Trentep. erstbeschriebene Diachea leucopodia.[1]
Die systematische Stellung ist umstritten, die Gattung wird von manchen Autoren auch in die Ordnung der Stemonitida gestellt.[1]
Diachea umfasst 14 Arten:[1]
Fußnoten direkt hinter einer Aussage belegen die einzelne Aussage, Fußnoten direkt hinter einem Satzzeichen den gesamten vorangehenden Satz. Fußnoten hinter einer Leerstelle beziehen sich auf den kompletten vorangegangenen Absatz.