Didier Sornette (* 25. Juni 1957 in Paris) ist ein französischer Physiker.
Sornette ist Sohn eines Hubschrauberpiloten und einer Lehrerin. Er schloss das Studium der Physik 1981 an der Universität Nizza ab und war dann bis 1990 Forscher am CNRS und bis 2006 Forschungsdirektor. Im Jahr 1985 wurde er an der Universität Nizza in Physik promoviert und habilitiert. Nach Stationen am Collège de France bei Pierre de Gennes und Gastprofessuren in Canberra, an der Ecole Polytechnique und der University of California, Santa Barbara wurde er im Jahr 1996 auf einen Lehrstuhl für Geo- und Planetarphysik an der UCLA berufen.[1] Von 2006 bis 2022 war Sornette Inhaber des Lehrstuhls für Enterpreneurial Risks an der ETH Zürich[2] und ist dort nun Professor emeritus.[3] Des Weiteren ist er seit 2009 Honorarprofessor an der East China University of Science and Technology, Shanghai[4] und seit 2019 Chair Professor an der Southern University of Science and Technology (SUSTech), Shenzhen. Er ist ebenso Gründungsmitglied des Risk Center und Initiator des Financial Crisis Observatory an der ETH.[2]
Hauptforschungsgebiet ist die Analyse und Vorhersage extremaler Ereignisse in komplexen Systemen, insbesondere im Bereich von Finanzmärkten, Spekulationsblasen und deren Zusammenbruch. Weitere wichtige Beiträge betreffen die Geophysik (insbesondere im Bereich der Erdbeben-Forschung), die Finanzmarkttheorie (unter anderem Evolutionary Finance) und die Theorie komplexer Systeme. Sornette wurde insbesondere durch seine Beiträge zum Forschungsgebiet der Econophysics und den Finanzmarktkrisen 1997 und 2007/08 einer breiteren Öffentlichkeit bekannt.
Sornette ist Träger zahlreicher Preise, darunter der Science et Défence French Young Investigator National Award (1985), Research McDonnell Award (2002), Risques-Les Echos prize (2002)[2] und Editor in unterschiedlichen wissenschaftlichen Fachpublikationen.[5] 2013 wurde er zum Fellow der American Association for the Advancement of Science gewählt,[6] 2019 zum Mitglied der Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften und 2020 zum Mitglied der Academia Europaea.[2]
Sornette ist Autor und Koautor von über 480 Publikationen in Fachzeitschriften, die über 17.000 mal zitiert wurden (h-Index 66)[7] und zahlreichen Buchbeiträgen.
Bücher:
Zu den am stärksten rezipierten Aufsätzen gehören:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sornette, Didier |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 25. Juni 1957 |
GEBURTSORT | Paris |