Dirk Helbing

Dirk Helbing
Geburtsdatum 19. Januar 1965
Geburtsort Aalen[1]
Aufenthalt Schweiz
Staatsangehörigkeit Deutschland
Forschungsbereich Komplexes System, Computational Social Science
Institutionen ETH Zürich (2007-)[2]
TU Delft (2015)[3]
University of Oxford (2010)[4]
(host: Peter Hedström)
Harvard University (2010)[5]
(host: Martin A. Nowak, Nicholas A. Christakis)
INRETS (2004)
(host: Patrick Lebacque)[6]
TU Dresden (2000)[7]
Collegium Budapest, Hungary (2000)[8]
Tel Aviv University (1999)
(hosts: Isaac Goldhirsch, Eshel Ben-Jacob)[9]
Eötvös-Loránd-Universität (1998)
(host: Tamas Vicsek)
Xerox PARC (1998)
(host: Bernardo Huberman)[10]
Weizmann Institute of Science (1997)
(host: David Mukamel)[11]

Universität Stuttgart (1996)[12]

Alma Mater Georg-August-Universität Göttingen (1986)[13]
Doktorvater Wolfgang Weidlich
Berater (Diplom) Manfred R. Schroeder
Bekannt für Social force model, Gruppensimulation, Verkehrssimulation, Mikrosimulation (Fußgängersimulation), Komplexes System, computational social science
Ehrungen Golden Idea Award 2012[14]

Dirk Helbing (* 19. Januar 1965 in Aalen, Deutschland) ist ein deutscher Physiker und Soziologe.

Seit 2007 ist er Professor für Computational Social Science am Department für Geistes-, Sozial- und Politikwissenschaften sowie Mitglied des Informatikdepartments der ETH Zürich.[15] Im Januar 2014 erhielt Helbing die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Delft (TU Delft).[16] Seit Juni 2015 ist er assoziierter Professor an der Fakultät für Technik, Politik und Management an der Technischen Universität Delft, wo er die Doktorandenschule „Engineering Social Technologies for a Responsible Digital Future“ leitet.[17]

Leben und Wirken

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dirk Helbing studierte Physik und Mathematik an der Universität Göttingen. Mit seiner Diplomarbeit initiierte er den Bereich der Fußgängermodellierung und -simulation.[18] Er promovierte und habilitierte in Theoretischer Physik bei Wolfgang Weidlich an der Universität Stuttgart. Während seiner Doktorarbeit[19] und Habilitation[20] half er, die Bereiche der Sozio-, Econo- und Verkehrsphysik zu etablieren.[21][22][23] Er war auch Mitbegründer der Sektion Physik sozio-ökonomischer Systeme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).[24] Als Gastwissenschaftler an der Universität Tel Aviv und dem Weizmann-Institut in Israel, der Eötvös-Universität in Budapest und Xerox PARC in Kalifornien konzentrierte er sich auf verschiedene komplexe Systeme – von der Selbstorganisation von Fußgängern[25] über Massenpaniken[26] und Staus[27] sowie Bakterienmustern[28] bis hin zu La-Ola-Wellen.[29] An der Technischen Universität Dresden war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaft und Verkehr,[30] arbeitete an Verkehrsassistenzsystemen (d. h. frühen selbstfahrenden Fahrzeugen)[31][32][33] und einem selbstorganisierten Ampelsteuerungssystem,[34] das patentiert wurde.[35] Er entdeckte, dass viele Massenpaniken durch ein Phänomen namens Crowd-Turbulenz verursacht werden und arbeitete an Möglichkeiten, Katastrophen zu reduzieren und wirksamer zu bekämpfen.[36][37] Als Professor für Soziologie an der ETH Zürich forschte er im Bereich evolutionäre Spieltheorie[38][39] und agentenbasierte Computersimulation sozialer Prozesse und Phänomene.[40][41]

Die Arbeit von Helbing wird von zahlreichen Medienberichten und Publikationen dokumentiert, darunter Nature,[42] Science[43] und PNAS.[44] Im Jahr 2012 gewann er den Idee Suisse Award.[45] Er war Gründer des Kompetenzzentrums für Krisenbewältigung in komplexen sozio-ökonomischen Systemen (CCSS),[46] sowie Mitbegründer des Entscheidungslabors (DeSciL)[47], des Risk Center,[48] des Kompetenzzentrums Citizen Science[49], und des Hubs for Ethics and Technology in Zürich, ebenso des Blockchain Labs in Delft.[50] Während der Koordination der FuturICT-Initiative half er, die Datenwissenschaft und die Computational Social Science in Europa sowie die globale Systemwissenschaft zu entwickeln.[51][52][53][54]

Im Dezember 2015 war Helbing einer von neun Autoren eines Digital-Manifests mit der Überschrift „Digitale Demokratie statt Datendiktatur“, das in der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft veröffentlicht wurde.[55]

Helbing ist Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften der Leopoldina[56] und der Weltakademie für Kunst und Wissenschaft und arbeitete für das World Economic Forum im Rahmen des Global Agenda Councils für komplexe Systeme.[57] Er wurde zum Mitglied der externen Fakultät des Santa Fe Instituts gewählt[58] und gehört heute zur externen Fakultät des Complexity Science Hub Vienna,[59] sitzt in den Boards des Global Brain Instituts in Brüssel[60] und des Internationalen Zentrums für Erdsimulation in Genf[61]. Er ist Mitglied verschiedener staatlicher und akademischer Wissenschaftsausschüsse, die sich mit der digitalen Transformation unserer Gesellschaft befassen.[62][63]

Publikationen (Auswahl)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Stochastische Methoden, nichtlineare Dynamik und quantitative Modelle sozialer Prozesse. Shaker, Aachen 1993, ISBN 3-86111-547-6.
  • Verkehrsdynamik: neue physikalische Modellierungskonzepte. Springer, Berlin 1997, ISBN 3-540-61927-5.
  • Managing complexity: insights, concepts, applications. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-75260-8.
  • Next Civilization: Digital Democracy and Socio-ecological Finance. How to Avoid Dystopia and Upgrade Society by Digital Means. 2. Auflage. Springer Nature, Cham 2021, ISBN 978-3-030-62329-6.
Commons: Dirk Helbing – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. NZZ Podium: Prof. Dr. Dirk Helbing. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 12. Mai 2017.
  2. Helbing, Dirk, Prof. Dr. In: www.ethz.ch. Abgerufen am 12. Mai 2017.
  3. People. In: www.tudelft.nl. Archiviert vom Original am 25. Juli 2016; abgerufen am 12. Mai 2017 (englisch).
  4. Professor Dirk Helbing, "Cooperation, Norms and Conflict: Towards Stimulating the Foundations of Society". In: Oxford Martin. Abgerufen am 12. Mai 2017 (englisch).
  5. Previous Guest Researchers. In: www.harvard.edu. Archiviert vom Original am 26. Oktober 2016; abgerufen am 31. Mai 2017 (englisch).
  6. Dirk Helbing, Stefan Lämmer, Jean-Patrick Lebacque: Self-organized control of irregular or perturbed network traffic. In: Optimal control and dynamic games. Band 7, S. 239–274, doi:10.1007/0-387-25805-1_15 (englisch, springer.com).
  7. Mitarbeiter der Professur Ökonometrie und Statistik, insb. im Verkehrswesen. In: www.tu-dresden.de. Abgerufen am 12. Mai 2017.
  8. Dirk Helbing, Illés Farkas, Tamás Vicsek: Simulating dynamical features of escape panic. In: Nature. Band 407, S. 487–490, doi:10.1038/35035023 (englisch, nature.com).
  9. Dirk Helbing: A Perspective Look at Nonlinear Media: From Physics to Biology and Social Sciences. Springer, Berlin 1998, ISBN 978-3-662-14190-8, S. 122 (springer.com).
  10. Dirk Helbing, B. A. Huberman, S. M. Maurer: Optimizing Traffic in Virtual and Real Space. In: Traffic and Granular Flow ’99. S. 193–204, doi:10.1007/978-3-642-59751-0_18 (englisch, springer.com).
  11. Dirk Helbing, David Mukamel, Gunter M. Schütz: Global Phase Diagram of a One-Dimensional Driven Lattice Gas. In: Physical Review Letters. Band 82, S. 10–13, doi:10.1103/PhysRevLett.82.10 (englisch).
  12. Dirk Helbing, Benno Tilch: Generalized force model of traffic dynamics. In: Physical Review E. S. 133–138, doi:10.1103/PhysRevE.58.133 (englisch).
  13. NZZ Podium: Prof. Dr. Dirk Helbing. In: Neue Zürcher Zeitung. Abgerufen am 12. Mai 2017.
  14. Golden Idea Award. In: Idee Suisse. Abgerufen am 12. Mai 2017.
  15. Dirk Helbing, ETH Department of Humanities, Social and Political Sciences auf coss.ethz.ch, abgerufen am 25. Mai 2017
  16. ETH Zurich: Ehrungen Und Preise an ETH-Angehörige 2014 (Memento vom 26. September 2017 im Internet Archive)
  17. TU Delft: PhD Program in Engineering Social Technologies for a Responsible Digital Future, 2015
  18. Dirk Helbing: Physikalische Modellierung des dynamischen Verhaltens von Fußgängern (Physical Modeling of the Dynamic Behavior of Pedestrians). ID 2413177. Social Science Research Network, Rochester, NY 1. Januar 1990, doi:10.2139/ssrn.2413177.
  19. Dirk Helbing: Stochastische Methoden, nichtlineare Dynamik und quantitative Modelle sozialer Prozesse. 2., erweiterte Auflage. Shaker Verlag GmbH, 1996, ISBN 3-86111-547-6.
  20. Dirk Helbing: Verkehrsdynamik – Neue Physikalische Modellierungskonzepte. Springer, Berlin 1997, Online
  21. Marcus Anhäuser: Sie verstehen zu überleben, Sueddeutsche Zeitung, sec. wissen., 2010
  22. F. Binkley, M. L. Wiesemann: Glutathione and gamma glutamyl transferase in secretory processes. In: Life Sciences. Band 17, Nr. 9, 1. November 1975, ISSN 0024-3205, S. 1359–1361, PMID 1617.
  23. Dirk Helbing, Martin Treiber: Jams, Waves, and Clusters. In: Science. Band 282, Nr. 5396, 11. Dezember 1998, ISSN 0036-8075, S. 2001–2003, doi:10.1126/science.282.5396.2001.
  24. Deutsche Physikalische Gesellschaft: Arbeitskreis ‘Physik Sozio-ökonomischer Systeme’ gegründet (Memento vom 7. Juni 2017 im Internet Archive), 2009
  25. Dirk Helbing, Péter Molnár: Social Force Model for Pedestrian Dynamics. Physical Review E 51, 1995, 5- 4282–86 doi:10.1103/PhysRevE.51.4282.
  26. Dirk Helbing: Panik, Politik und Pilgerströme – bild der wissenschaft. Bild der Wissenschaft, 18. April 2006, abgerufen am 26. Mai 2017.
  27. Dirk Helbing, Bernardo A. Huberman: Coherent Moving States in Highway Traffic. Nature 396 (6713), 1998, S. 738–40. doi:10.1038/25499.
  28. Ben-Jacob, Eshel, Inon Cohen, Ido Golding, David L. Gutnick, Marianna Tcherpakov, Dirk Helbing, Ilan G. Ron: Bacterial Cooperative Organization under Antibiotic Stress. Physica A: Statistical Mechanics and Its Applications 282 (1–2), 2000, S. 247–82 doi:10.1016/S0378-4371(00)00093-5.
  29. I. Farkas, Dirk Helbing, Tamás Vicsek: Social Behaviour: Mexican Waves in an Excitable Medium. Nature 419 (6903), 2002, S. 131–132 doi:10.1038/419131a.
  30. Mitarbeiter der Professur Ökonometrie und Statistik. Abgerufen am 10. Mai 2017.
  31. Dirk Helbing: Traffic and related self-driven many-particle systems. In: Reviews of Modern Physics. Band 73, Nr. 4, 2001, S. 1067–1141, doi:10.1103/RevModPhys.73.1067.
  32. Arne Kesting, Martin Treiber, Dirk Helbing: General Lane-Changing Model MOBIL for Car-Following Models. In: Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board. Band 1999, 1. Januar 2007, ISSN 0361-1981, S. 86–94, doi:10.3141/1999-10.
  33. Arne Kesting, Martin Treiber, Martin Schönhof, Florian Kranke, Dirk Helbing: Jam-Avoiding Adaptive Cruise Control (ACC) and its Impact on Traffic Dynamics. In: Traffic and Granular Flow’05. Springer, Berlin, Heidelberg 1. Januar 2007, S. 633–643, doi:10.1007/978-3-540-47641-2_62.
  34. Dirk Helbing, Jan Siegmeier, Stefan Lämmer: Self-Organized Network Flows. In: Networks and Heterogeneous Media. 2. Auflage. Nr. 2, 20. Februar 2007, S. 193–210 (springer.com [abgerufen am 10. Mai 2017]).
  35. Patent DE102005023742B4: Verfahren zur Koordination von vernetzten Abfertigungsprozessen oder zur Steuerung des Transports von mobilen Einheiten innerhalb eines Netzwerkes. Angemeldet am 17. Mai 2005, veröffentlicht am 5. August 2010, Anmelder: Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Erfinder: Dirk Helbing, Stefan Lämmer.
  36. Dirk Helbing, Anders Johansson, Habib Zein Al-Abideen: Dynamics of crowd disasters: An empirical study. In: Physical Review E. Band 75, Nr. 4, 18. April 2007, S. 046109, doi:10.1103/PhysRevE.75.046109.
  37. Philip Ball: Crowd researchers make pilgrimage safer. In: Nature News. 19. Januar 2007, doi:10.1038/news070115-13 (nature.com [abgerufen am 26. Mai 2017]).
  38. Dirk Helbing, Attila Szolnoki, Matjaž Perc, György Szabó: Evolutionary Establishment of Moral and Double Moral Standards through Spatial Interactions. In: PLOS Computational Biology. Band 6, Nr. 4, 29. April 2010, ISSN 1553-7358, S. e1000758, doi:10.1371/journal.pcbi.1000758, PMID 20454464, PMC 2861625 (freier Volltext).
  39. Dirk Helbing, Attila Szolnoki, Matjaž Perc, György Szabó: Punish, but not too hard: how costly punishment spreads in the spatial public goods game. In: New Journal of Physics. Band 12, Nr. 8, 1. Januar 2010, ISSN 1367-2630, S. 083005, doi:10.1088/1367-2630/12/8/083005.
  40. Dirk Helbing: Agent-Based Modeling. In: Social Self-Organization (= Understanding Complex Systems). Springer, Berlin Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-24003-4, S. 25–70 (springer.com [abgerufen am 10. Mai 2017]).
  41. Dirk Helbing: Social Self-Organization Agent-Based Simulations and Experiments to Study Emergent Social Behavior. Springer, Berlin 2014, ISBN 978-3-642-43680-2.
  42. Dirk Helbing Publications in Nature – Google Scholar. Abgerufen am 10. Mai 2017.
  43. Dirk Helbing Publications in Science – Google Scholar. Abgerufen am 10. Mai 2017.
  44. Dirk Helbing Publications in the Proceedings of the National Academy of Sciences – Google Scholar. Abgerufen am 10. Mai 2017.
  45. www.inware.ch: Golden Idea Award. Abgerufen am 10. Mai 2017.
  46. Competence Center for „Coping with Crisis in Socio-Economic Systems“. ETH, abgerufen am 10. Mai 2017.
  47. ETH Zurich: Decision Science Laboratory. Abgerufen am 10. Mai 2017.
  48. ETH: Risk Center Alumni. Abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch).
  49. Citizen Science Center – Zürich. Abgerufen am 22. September 2018.
  50. Blockchain Labs: Faculty Team. Abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch).
  51. Dirk Helbing: Why society is a complex matter : meeting twenty-first century challenges with a new kind of science. Springer, 2012, ISBN 978-3-642-28999-6.
  52. Dirk Helbing: Quantitative Sociodynamics Stochastic Methods and Models of Social Interaction Processes. Springer, Berlin 2014, ISBN 978-3-642-42402-1.
  53. Dirk Helbing: Managing complexity : insights, concepts, applications. Springer, 2010, ISBN 978-3-642-09453-8.
  54. Dirk Helbing: Thinking ahead -- essays on big data, digital revolution, and participatory market society. Springer International Publishing, Cham 2015, ISBN 978-3-319-15077-2.
  55. Digitale Demokratie statt Datendiktatur von Dirk Helbing, Bruno S. Frey, Gerd Gigerenzer, Ernst Hafen, Michael Hagner, Yvonne Hofstetter, Jeroen van den Hoven, Roberto V. Zicari und Andrej Zwitter
  56. Mitgliedseintrag von Dirk Helbing (mit Bild und CV) bei der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina, abgerufen am 14. Juli 2016.
  57. World Economic Forum’s Global Agenda Council on Complex Systems: Perspectives on a Hyperconnected World: Insights from the Science of Complexity
  58. Modeling suggests crowds are best navigated around the edges | Santa Fe Institute. Abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch).
  59. Complexity Science Hub Vienna: External Faculty. Archiviert vom Original am 22. Mai 2017; abgerufen am 10. Mai 2017 (englisch).
  60. The Global Brain Institute: Members. Archiviert vom Original am 1. August 2019; abgerufen am 10. Mai 2017.
  61. ICES Foundation: Profile: Dirk Helbing. Abgerufen am 10. Mai 2017.
  62. Bund ernennt Big-Data-Gruppe – gegen seinen Willen. Abgerufen am 3. Mai 2017.
  63. Digitalisierte Gesellschaft. Abgerufen am 3. Mai 2017.