Seit 2007 ist er Professor für Computational Social Science am Department für Geistes-, Sozial- und Politikwissenschaften sowie Mitglied des Informatikdepartments der ETH Zürich.[15] Im Januar 2014 erhielt Helbing die Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Delft (TU Delft).[16] Seit Juni 2015 ist er assoziierter Professor an der Fakultät für Technik, Politik und Management an der Technischen Universität Delft, wo er die Doktorandenschule „Engineering Social Technologies for a Responsible Digital Future“ leitet.[17]
Dirk Helbing studierte Physik und Mathematik an der Universität Göttingen. Mit seiner Diplomarbeit initiierte er den Bereich der Fußgängermodellierung und -simulation.[18] Er promovierte und habilitierte in Theoretischer Physik bei Wolfgang Weidlich an der Universität Stuttgart. Während seiner Doktorarbeit[19] und Habilitation[20] half er, die Bereiche der Sozio-, Econo- und Verkehrsphysik zu etablieren.[21][22][23] Er war auch Mitbegründer der Sektion Physik sozio-ökonomischer Systeme der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG).[24] Als Gastwissenschaftler an der Universität Tel Aviv und dem Weizmann-Institut in Israel, der Eötvös-Universität in Budapest und Xerox PARC in Kalifornien konzentrierte er sich auf verschiedene komplexe Systeme – von der Selbstorganisation von Fußgängern[25] über Massenpaniken[26] und Staus[27] sowie Bakterienmustern[28] bis hin zu La-Ola-Wellen.[29] An der Technischen Universität Dresden war er Geschäftsführender Direktor des Instituts für Wirtschaft und Verkehr,[30] arbeitete an Verkehrsassistenzsystemen (d. h. frühen selbstfahrenden Fahrzeugen)[31][32][33] und einem selbstorganisierten Ampelsteuerungssystem,[34] das patentiert wurde.[35] Er entdeckte, dass viele Massenpaniken durch ein Phänomen namens Crowd-Turbulenz verursacht werden und arbeitete an Möglichkeiten, Katastrophen zu reduzieren und wirksamer zu bekämpfen.[36][37] Als Professor für Soziologie an der ETH Zürich forschte er im Bereich evolutionäre Spieltheorie[38][39] und agentenbasierte Computersimulation sozialer Prozesse und Phänomene.[40][41]
Die Arbeit von Helbing wird von zahlreichen Medienberichten und Publikationen dokumentiert, darunter Nature,[42]Science[43] und PNAS.[44] Im Jahr 2012 gewann er den Idee Suisse Award.[45] Er war Gründer des Kompetenzzentrums für Krisenbewältigung in komplexen sozio-ökonomischen Systemen (CCSS),[46] sowie Mitbegründer des Entscheidungslabors (DeSciL)[47], des Risk Center,[48] des Kompetenzzentrums Citizen Science[49], und des Hubs for Ethics and Technology in Zürich, ebenso des Blockchain Labs in Delft.[50] Während der Koordination der FuturICT-Initiative half er, die Datenwissenschaft und die Computational Social Science in Europa sowie die globale Systemwissenschaft zu entwickeln.[51][52][53][54]
Im Dezember 2015 war Helbing einer von neun Autoren eines Digital-Manifests mit der Überschrift „Digitale Demokratie statt Datendiktatur“, das in der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft veröffentlicht wurde.[55]
Helbing ist Mitglied der Deutschen Akademie der Wissenschaften der Leopoldina[56] und der Weltakademie für Kunst und Wissenschaft und arbeitete für das World Economic Forum im Rahmen des Global Agenda Councils für komplexe Systeme.[57] Er wurde zum Mitglied der externen Fakultät des Santa Fe Instituts gewählt[58] und gehört heute zur externen Fakultät des Complexity Science Hub Vienna,[59] sitzt in den Boards des Global Brain Instituts in Brüssel[60] und des Internationalen Zentrums für Erdsimulation in Genf[61]. Er ist Mitglied verschiedener staatlicher und akademischer Wissenschaftsausschüsse, die sich mit der digitalen Transformation unserer Gesellschaft befassen.[62][63]
Stochastische Methoden, nichtlineare Dynamik und quantitative Modelle sozialer Prozesse. Shaker, Aachen 1993, ISBN 3-86111-547-6.
Verkehrsdynamik: neue physikalische Modellierungskonzepte. Springer, Berlin 1997, ISBN 3-540-61927-5.
Managing complexity: insights, concepts, applications. Springer, Heidelberg 2008, ISBN 978-3-540-75260-8.
Next Civilization: Digital Democracy and Socio-ecological Finance. How to Avoid Dystopia and Upgrade Society by Digital Means. 2. Auflage. Springer Nature, Cham 2021, ISBN 978-3-030-62329-6.
↑Dirk Helbing, Stefan Lämmer, Jean-Patrick Lebacque: Self-organized control of irregular or perturbed network traffic. In: Optimal control and dynamic games. Band7, S.239–274, doi:10.1007/0-387-25805-1_15 (englisch, springer.com).
↑Dirk Helbing, Illés Farkas, Tamás Vicsek: Simulating dynamical features of escape panic. In: Nature. Band407, S.487–490, doi:10.1038/35035023 (englisch, nature.com).
↑Dirk Helbing: A Perspective Look at Nonlinear Media: From Physics to Biology and Social Sciences. Springer, Berlin 1998, ISBN 978-3-662-14190-8, S.122 (springer.com).
↑Dirk Helbing, B. A. Huberman, S. M. Maurer: Optimizing Traffic in Virtual and Real Space. In: Traffic and Granular Flow ’99. S.193–204, doi:10.1007/978-3-642-59751-0_18 (englisch, springer.com).
↑Dirk Helbing, David Mukamel, Gunter M. Schütz: Global Phase Diagram of a One-Dimensional Driven Lattice Gas. In: Physical Review Letters. Band82, S.10–13, doi:10.1103/PhysRevLett.82.10 (englisch).
↑Dirk Helbing, Benno Tilch: Generalized force model of traffic dynamics. In: Physical Review E. S.133–138, doi:10.1103/PhysRevE.58.133 (englisch).
↑Dirk Helbing: Physikalische Modellierung des dynamischen Verhaltens von Fußgängern (Physical Modeling of the Dynamic Behavior of Pedestrians). ID 2413177. Social Science Research Network, Rochester, NY 1. Januar 1990, doi:10.2139/ssrn.2413177.
↑Dirk Helbing: Stochastische Methoden, nichtlineare Dynamik und quantitative Modelle sozialer Prozesse. 2., erweiterte Auflage. Shaker Verlag GmbH, 1996, ISBN 3-86111-547-6.
↑Dirk Helbing: Verkehrsdynamik – Neue Physikalische Modellierungskonzepte. Springer, Berlin 1997, Online
↑F. Binkley, M. L. Wiesemann: Glutathione and gamma glutamyl transferase in secretory processes. In: Life Sciences. Band17, Nr.9, 1. November 1975, ISSN0024-3205, S.1359–1361, PMID 1617.
↑Dirk Helbing, Bernardo A. Huberman: Coherent Moving States in Highway Traffic. Nature 396 (6713), 1998, S. 738–40. doi:10.1038/25499.
↑Ben-Jacob, Eshel, Inon Cohen, Ido Golding, David L. Gutnick, Marianna Tcherpakov, Dirk Helbing, Ilan G. Ron: Bacterial Cooperative Organization under Antibiotic Stress. Physica A: Statistical Mechanics and Its Applications 282 (1–2), 2000, S. 247–82 doi:10.1016/S0378-4371(00)00093-5.
↑I. Farkas, Dirk Helbing, Tamás Vicsek: Social Behaviour: Mexican Waves in an Excitable Medium. Nature 419 (6903), 2002, S. 131–132 doi:10.1038/419131a.
↑Dirk Helbing: Traffic and related self-driven many-particle systems. In: Reviews of Modern Physics. Band73, Nr.4, 2001, S.1067–1141, doi:10.1103/RevModPhys.73.1067.
↑Arne Kesting, Martin Treiber, Dirk Helbing: General Lane-Changing Model MOBIL for Car-Following Models. In: Transportation Research Record: Journal of the Transportation Research Board. Band1999, 1. Januar 2007, ISSN0361-1981, S.86–94, doi:10.3141/1999-10.
↑Arne Kesting, Martin Treiber, Martin Schönhof, Florian Kranke, Dirk Helbing: Jam-Avoiding Adaptive Cruise Control (ACC) and its Impact on Traffic Dynamics. In: Traffic and Granular Flow’05. Springer, Berlin, Heidelberg 1. Januar 2007, S.633–643, doi:10.1007/978-3-540-47641-2_62.
↑Dirk Helbing, Jan Siegmeier, Stefan Lämmer: Self-Organized Network Flows. In: Networks and Heterogeneous Media. 2. Auflage. Nr.2, 20. Februar 2007, S.193–210 (springer.com [abgerufen am 10. Mai 2017]).
↑Patent DE102005023742B4: Verfahren zur Koordination von vernetzten Abfertigungsprozessen oder zur Steuerung des Transports von mobilen Einheiten innerhalb eines Netzwerkes. Angemeldet am 17. Mai 2005, veröffentlicht am 5. August 2010, Anmelder: Eidgenössische Technische Hochschule (ETH), Erfinder: Dirk Helbing, Stefan Lämmer.
↑Dirk Helbing, Anders Johansson, Habib Zein Al-Abideen: Dynamics of crowd disasters: An empirical study. In: Physical Review E. Band75, Nr.4, 18. April 2007, S.046109, doi:10.1103/PhysRevE.75.046109.
↑Philip Ball: Crowd researchers make pilgrimage safer. In: Nature News. 19. Januar 2007, doi:10.1038/news070115-13 (nature.com [abgerufen am 26. Mai 2017]).
↑Dirk Helbing, Attila Szolnoki, Matjaž Perc, György Szabó: Evolutionary Establishment of Moral and Double Moral Standards through Spatial Interactions. In: PLOS Computational Biology. Band6, Nr.4, 29. April 2010, ISSN1553-7358, S.e1000758, doi:10.1371/journal.pcbi.1000758, PMID 20454464, PMC 2861625 (freier Volltext).
↑Dirk Helbing, Attila Szolnoki, Matjaž Perc, György Szabó: Punish, but not too hard: how costly punishment spreads in the spatial public goods game. In: New Journal of Physics. Band12, Nr.8, 1. Januar 2010, ISSN1367-2630, S.083005, doi:10.1088/1367-2630/12/8/083005.
↑Dirk Helbing: Agent-Based Modeling. In: Social Self-Organization (= Understanding Complex Systems). Springer, Berlin Heidelberg 2012, ISBN 978-3-642-24003-4, S.25–70 (springer.com [abgerufen am 10. Mai 2017]).
↑Dirk Helbing: Social Self-Organization Agent-Based Simulations and Experiments to Study Emergent Social Behavior. Springer, Berlin 2014, ISBN 978-3-642-43680-2.
↑Dirk Helbing: Why society is a complex matter : meeting twenty-first century challenges with a new kind of science. Springer, 2012, ISBN 978-3-642-28999-6.
↑Dirk Helbing: Quantitative Sociodynamics Stochastic Methods and Models of Social Interaction Processes. Springer, Berlin 2014, ISBN 978-3-642-42402-1.
↑Dirk Helbing: Thinking ahead -- essays on big data, digital revolution, and participatory market society. Springer International Publishing, Cham 2015, ISBN 978-3-319-15077-2.