Donavia Донавиа | |
---|---|
![]() | |
![]() | |
IATA-Code: | D9 |
ICAO-Code: | DNV |
Rufzeichen: | DONAVIA |
Gründung: | 2000 |
Betrieb eingestellt: | 2016 |
Sitz: | Rostow am Don, ![]() |
Heimatflughafen: | Rostow am Don |
IATA-Prefixcode: | 733 |
Leitung: | Michail Stepanowitsch Krizki (Generaldirektor) |
Fluggastaufkommen: | 1,48 Mio.(2015)[1] |
Vielfliegerprogramm: | Success Formula |
Flottenstärke: | 11 |
Ziele: | national und international |
Website: | www.aeroflot-don.ru ( vom 20. Februar 2015 im Internet Archive) |
Donavia Донавиа hat den Betrieb 2016 eingestellt. Die kursiv gesetzten Angaben beziehen sich auf den letzten Stand vor Einstellung des Betriebes. |
Donavia (russisch ОАО «Донавиа») war eine russische Fluggesellschaft mit Sitz in Rostow am Don und Basis auf dem Flughafen Rostow am Don. Sie war ein Tochterunternehmen der Aeroflot und hieß früher Aeroflot-Don.
Donavia wurde 1991 nach dem Zerfall der Sowjetunion aus der Aufspaltung der staatlichen Fluggesellschaft Aeroflot gegründet. Aeroflot übernahm die Fluggesellschaft am 13. April 2000 wieder und nannte sie ab 2001 Aeroflot-Don. Am 25. September 2009 wurde sie in Donavia umbenannt.
Am 27. März 2016 stellte Donavia gemeinsam mit Orenair den eigenen Flugbetrieb wegen der Fusion mit der Schwesterfluggesellschaft Rossiya ein.[2] Zu diesem Zeitpunkt hatte die Fluggesellschaft seit Jahresbeginn 209.478 Passagiere befördert.[1]
Donavia flog neben Zielen innerhalb Russlands auch Ziele in Westeuropa und dem Nahen Osten an, darunter Sankt Petersburg, München, Berlin und Tel Aviv.
Mit Stand März 2015 bestand die Flotte der Donavia aus elf Flugzeugen:[3]
Die Donavia verzeichnete in ihrer Geschichte eine Flugzeugentführung:[4]