Dömsöd ist eine ungarische Großgemeinde im Kreis Ráckeve im Komitat Pest. Sie liegt 45 Kilometer südlich der Hauptstadt Budapest, neun Kilometer südöstlich der Kreisstadt Ráckeve, am linken Ufer eines Nebenarms der Donau.
Die Partnergemeinde in Deutschland ist Knüllwald.[2]
Der Nebenarm, an dem Dömsöd gelegen ist, wird auch die „kleine Donau“ genannt, die sich ab Szigetszentmarton auch zum Baden eignet.[3] Die sogenannte Dömsöd-Insel (Dömösdi-sziget) wird vom toten Donauarm und der Ráckeve-Donau umschlossen.
Die heutige Siedlung entstand 1938, als Dömsöd und Dab sich vereinigten. Der Name Dab findet sich das erste Mal in einer Urkunde von 1291 erwähnt. Nach der Zurückeroberung von Buda waren Ráday und Petrich die Gutsherren. 1785 ging das Land an die Familien Dab und Ráday, 1877 dann an die Familie Fáy über. Im 20. Jahrhundert besaß die Familie Hajós den größten Landsitz in Dab.
Von der großen Überschwemmung 1838 berichten verschiedene deutschsprachige Zeitdokumente, so auch die Münchener Politische Zeitung:
„In Láczháza, Dömsöd, Dabb und Loß wurden Tag und Nacht die Sturmglocken geläutet. Wie es den Bewohnern dieser Ortschaften erging, weiß man noch nicht.“[4] (vgl. auch die Allgemeine Zeitung von und für Bayern[5])
Ab 1846 lebten die Eltern des Dichters Sándor Petőfi für einige Jahre in Dömsöd. Heute ist ihr Wohnhaus ein Petőfi-Gedenkmuseum.[6] Der Dichter selbst hat im Frühjahr 1846 seine Eltern besucht und während dieser Zeit einige Gedichte geschrieben.[7] Daran erinnert auch der Petöfi-Baum, unter dem er das Gedicht Piroslik már a fákon a levél geschrieben haben soll.
Zu den Sehenswürdigkeiten zählt zudem die Krypta der Familie Hajós, die nach dem Entwurf von Miklós Ybl erbaut wurde.[8]