Marktgemeinde Edelschrott
| ||
---|---|---|
Wappen | Österreichkarte | |
Basisdaten | ||
Staat: | Österreich | |
Bundesland: | Steiermark | |
Politischer Bezirk: | Voitsberg | |
Kfz-Kennzeichen: | VO | |
Fläche: | 87,81 km² | |
Koordinaten: | 47° 1′ N, 15° 3′ O | |
Höhe: | 793 m ü. A. | |
Einwohner: | 1.632 (1. Jän. 2024) | |
Bevölkerungsdichte: | 19 Einw. pro km² | |
Postleitzahl: | 8583 | |
Vorwahl: | 03145 | |
Gemeindekennziffer: | 6 16 27 | |
NUTS-Region | AT225 | |
Adresse der Gemeindeverwaltung: |
Packer Straße 17 8583 Edelschrott | |
Website: | ||
Politik | ||
Bürgermeister: | Georg Preßler (ÖVP) | |
Gemeinderat: (Wahljahr: 2020) (15 Mitglieder) |
||
Lage von Edelschrott im Bezirk Voitsberg | ||
Blick von Norden, vom Fuß des Franziskanerkogels bei Maria Lankowitz, auf Edelschrott. | ||
Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria |
Edelschrott ist eine Marktgemeinde mit 1632 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2024) im Gerichtsbezirk bzw. Bezirk Voitsberg, Steiermark. Am 1. Jänner 2015 wurde im Rahmen der steiermärkischen Gemeindestrukturreform die Gemeinde Modriach eingemeindet.[1]
Die Marktgemeinde Edelschrott liegt im südwestlichen Teil des Bezirkes Voitsberg, etwa 20 Kilometer westlich der Landeshauptstadt Graz. Der Markt liegt in einer bergigen Region mit mehreren Kerbtälern[2] und erstreckt sich über mehrere Höhenrücken, welche im Norden und Südwesten von Ausläufern der Pack- und Stubalpe und im restlichen Gemeindegebiet von Ausläufern der Koralpe gebildet werden. Das Gemeindegebiet wird im nördlichen Teil von Westen nach Osten von der Teigitsch und im südlichen Teil in nordöstliche Richtung vom Modriachbach durchflossen. Im Norden bilden der Frei-Gößnitzbach und der Gößnitzbach die Gemeindegrenze zu Maria Lankowitz und Köflach. Im Osten bilden wiederum der Schinderbach, die Teigitsch und der Nießen Bach die Grenze zu Sankt Martin am Wöllmißberg während im Nordwesten die Teigitsch und der Packer Bach teilweise die Grenze zu Hirschegg-Pack darstellen.
Die Fläche der Marktgemeinde beträgt 87,81 km², von denen 78,47 km² (Stand 2010[3][4]) als land- und forstwirtschaftliche Nutzfläche genutzt werden. Das Ortszentrum ist ein Kirchweiler[5] und liegt auf einer Seehöhe von 793 Metern, während der Gfällkogel an der Gemeindegrenze zu Hirschegg-Pack mit 1527 Metern den höchsten Punkt im Gemeindegebiet darstellt.
Der Packer Stausee liegt teilweise im Gemeindegebiet, ebenso wie die zwei Stauseen entlang der Teigitsch (Hirzmann-Stausee, Langmann-Stausee).
Die Marktgemeinde gliedert sich in drei Katastralgemeinden, welche ursprünglich alle eigenständige Gemeinden waren, sowie in drei Ortschaften. Im südwestlichen Teil der Gemeinde befindet sich das Dorf Modriach und im Westen, direkt an der Teigitsch die Rotte Stampf. Daneben gibt es noch einige Streusiedlungen.
Die drei Ortschaften sind (in Klammern Einwohnerzahl Stand 1. Jänner 2024[6]):
Die drei Katastralgemeinden (Flächen 2019[7]) sind:
An die Gemeinde Edelschrott grenzen im Uhrzeigersinn folgende Städte, Gemeinden und Ortschaften: im Norden die Marktgemeinde Maria Lankowitz mit den Streusiedlungen Hochgößnitz, Strantzgraben und Kuhschweif. Im Nordosten grenzt die Stadtgemeinde Köflach mit dem Stadtteil Puchbach sowie der Hans Giegerl-Siedlung sowie im Osten die Gemeinde Sankt Martin am Wöllmißberg mit der Ortschaft Sankt Martin am Wöllmißberg und der Streusiedlung Nießenbach an Edelschrott. Im Südosten gibt es eine rund 70 Meter lange Grenze zur Marktgemeinde Ligist mit der Streusiedlung Dörfl. Ebenfalls im Südosten grenzt Edelschrott an die Streusiedlung Fallegg der Gemeinde Sankt Stefan ob Stainz. Im Süden und Südosten verläuft die Grenze zur Marktgemeinde Stainz mit seiner Streusiedlung Rosenkogel sowie der Stadtgemeinde Deutschlandsberg mit der Streusiedlung Klosterwinkel. Im Westen verläuft die Grenze zur Gemeinde Hirschegg-Pack mit den Streusiedlungen Packwinkel-Sonnseite, Mitterberg, Riegl, Unterrohrbach, Hirschegg-Piber-Sonnseite sowie Hirschegg-Piber-Winkel.
Am 1. Jänner 1952 wurde die bis dahin eigenständige Gemeinde Kreuzberg mit der Gemeinde Edelschrott zusammengelegt. Am 1. Jänner 2015 folgte im Zuge der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform die Zusammenlegung der Gemeinde Modriach mit Edelschrott zur so neu geschaffenen Marktgemeinde Edelschrott.[8]
In der Gemeinde Edelschrott herrscht ein kontinental geprägtes, kühlgemäßigtes Klima vor, welches einerseits durch die geschützte Lage in einem Randgebirge, aber auch durch die Abschirmung durch den Alpenhauptkamm beeinflusst wird. Diese Lage begünstigt die Entstehung von lokalen Tal- und Hangwindsystemen sowie von regionalen aber auch modifizierten Gradientwinden. Die stärkste Durchlüftung findet im Frühjahr statt, in Lagen über 1000 Meter im Winter und die Hauptwindrichtung ist West bis Südwest. Der meiste Niederschlag fällt im Sommer, während die Winter eher niederschlagsarm sind. Die Region hat eine hohe Gewitterwahrscheinlichkeit.[2]
Über das ganze Jahr verteilt kann es zu deutlichen Niederschlägen kommen, wobei das Maximum im Sommer und das Minimum im Winter liegt. Der durchschnittliche jährliche Niederschlag liegt bei 1044 mm. Niederschlagärmster Monat ist der Jänner mit einer Niederschlagsmenge von 46 mm. Dem gegenüber steht der Juli, welcher mit einem Durchschnitt von 139 mm der niederschlagreichste Monat ist. Die Jahresmitteltemperatur liegt bei 5,9 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit durchschnittlichen 16,4 °C. Im Jänner, dem kältesten Monat, beträgt die Durchschnittstemperatur −4,8 °C.[9]
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Bärnbach
Quelle: [9]
|
Der Namensteil Edel- leitet sich vom slawischen Personennamen Gelen ab, welcher sich wiederum vom slawischen Wort *jelenŭ für Hirsch ableitet. Im 15. Jahrhundert wurde versucht, den Ortsnamen volksetymologisch mit Erlen zu verbinden, wobei am Ende des 18. Jahrhunderts das Wort Erle zum mundartlichen Wort Edel umgeformt wurde. Der zweite Bestandteil des Ortsnamens -schrott stammt vom mittelhochdeutschen schrôt, was so viel wie abgehauenes oder abgeschnittenes Stück bedeutet und im 9. und 10. Jahrhundert ein verbreiteter Name für Rodungen war. Der Ortsname ist also eine deutsch-slawische Komposition und bedeutet so viel wie Rodungsgebiet des Gelen.[10]
Der älteste Beleg für eine Besiedlung der Gegend um Edelschrott stellt eine Münze aus der römischen Kaiserzeit dar, deren genauer Fundort jedoch nicht bekannt ist. Das heutige Edelschrott entstand im 11. oder 12. Jahrhundert als Einzelhofsiedlung mit Einödfluren. Die erste Erwähnung des Ortes als Gelenschro(e)t erfolgte am 12. Jänner 1245 in einer vom Landschreiber Witigo von Steiermark aufgesetzten Schenkungsurkunde der Pfarre Piber. Weitere Erwähnungen erfolgten in den Jahren 1381 als Gelaschrot, 1399 als Geleinschrot, 1493/1494 als Erlschrott, 1588 in einem Brief als Edlschrott sowie schließlich 1822 als Edelschrott.[10][11]
Für das Jahr 1318 ist bekannt, dass Ulrich von Graden um die 100 Vierling an Getreide als Zehnt aus Edelschrott, Herzogberg und Kreuzberg erhielt. Im 14. Jahrhundert hatten die Herren von Leibnitz mehrere Güter in Edelschrott. Im Jahr 1850 wurde mit der Konstituierung der freien Gemeinden die eigenständige Gemeinde Edelschrott gegründet. Schon im Jahr 1946 gab es eine geplante Verwaltungsgemeinschaft mit der Gemeinde Kreuzberg, welche jedoch aufgrund einer fehlenden Einigung scheiterte. Am 1. Jänner 1952 wurde schließlich die Gemeinde Kreuzberg nach Edelschrott eingemeindet. Am 1. Jänner 1953 kam auch das Gebiet Wöllmißberg der Gemeinde Sankt Martin am Wöllmißberg zu Edelschrott. 1995 wurde Edelschrott von Landeshauptmann Josef Krainer jun. zur Marktgemeinde erhoben. Am 1. Jänner 2015 folgte im Zuge der Steiermärkischen Gemeindestrukturreform die Zusammenlegung der Gemeinde Modriach mit Edelschrott zur so neu geschaffenen Marktgemeinde Edelschrott.[12][11]
Die fünf Orte Hirschegg und Pack bildet gemeinsam mit den Orten Edelschrott, Modriach und Sankt Martin am Wöllmißberg den Tourismusverband Steirische Rucksackdörfer.[14][15] Durch den Gemeindehauptort und entlang des Hirzmann-Stausees führt der Hans-Kloepfer-Rundwanderweg.[16]
Durch den Ort Edelschrott führt die Packer Straße B 70, wobei mit der Ausfahrt Modriach (A2) ein eigener Anschluss der Gemeinde an das Autobahnnetz besteht.
Der Gemeinderat mit 15 Mitgliedern hat mit den Gemeinderatswahlen in der Steiermark 2020 folgende Verteilung: 14 ÖVP, 1 SPÖ. Es traten auch die Parteien Die Grünen Edelschrott, FPÖ und KPÖ an, blieben jedoch unter 5 Prozent und erhielten kein Mandat.
Das Gemeindewappen wurde mit Wirkung vom 1. Juli 1967 verliehen. Wegen der Gemeindezusammenlegung verlor das Wappen mit 1. Jänner 2015 seine offizielle Gültigkeit.
Die Wiederverleihung erfolgte mit Wirkung vom 20. November 2015.[19]
Die neue Blasonierung lautet:
Das Hirschhaupt bezeichnet als redendes Wappen den Namen der Gemeinde, der in seiner ältesten überlieferten Form „Gelenschroet“ (von slawisch jelen = Hirsch) lautet. Das untere Feld zeigt das Attribut des heiligen Laurentius, dem die Pfarrkirche geweiht ist: den glühenden Marterrost.
Als Gemeindeflaggen werden zweistreifige (blau-gelb) und dreistreifige (blau-rot-gelb) mit dem Wappen verwendet.[20]