Dones wurde in der Hafenstadt Durrës geboren. Mit vier Jahren begann sie zu lesen, glaubt aber, dass sie damals von Marx’Kapital nichts verstanden habe.[2] Schon in der Schulzeit begann sie zu schreiben.[3] Sie hat an der Universität Tirana albanische Literatur und Anglistik studiert.[4] 1988 arbeitete sie für das staatliche Fernsehen, nachdem sie bereits im Alter von 16 Jahren erste Fernsehauftritte gehabt hatte.[3] Mit 20 Jahren wurde Dones zum ersten Mal Mutter – später bekam sie nochmals zwei Kinder.[2]
Von einer Dienstreise im Jahr 1988 kehrte sie nicht mehr nach Albanien zurück: Sie hatte am Internationalen Filmfestival von Mailand ihren zukünftigen Ehemann getroffen und sich kurzfristig entschlossen, ihm zu folgen. So kam sie am 25. Oktober 1988 in die Schweiz.[5] In Albanien wurde sie in der Folge in Abwesenheit wegen Landesverrat zu einer Gefängnisstrafe verurteilt. Weiter wurde ihr der Kontakt mit ihrem jungen Sohn bis 1992, nachdem das kommunistische Regime zusammengebrochen war, verweigert. Dones lebte bis 2004 in der Schweiz, wo sie als Schriftstellerin und Fernsehjournalistin arbeitete und auch mehrere – unter anderem für das TSI – Dokumentarfilme produzierte.[4][6] Von 2004 bis 2015 lebte sie in den Vereinigten Staaten, zuerst in Washington, D.C., später in der San Francisco Bay Area. Seit 2015 lebt sie wieder im Tessin.[7]
Ihre Bücher hat sie auf Albanisch oder Italienisch verfasst. Mit ihren Filmen hat sie mehrere Auszeichnungen gewonnen und war für weitere nominiert. Ihr bedeutender Dokumentarfilm „Sworn Virgin“ berichtet vom Leben von Eingeschworenen Jungfrauen, Frauen in Nordalbanien, die in der Gesellschaft die Rolle von Männern übernehmen, nachdem sie ewige Jungfräulichkeit geschworen haben. Die Reportage wurde im Jahr 2007 beim „Women’s Film Festival“ von Baltimore als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet.[8] Beim „Prix Littéraire des Jeunes Européens“ hat sie 2016 für ihr Buch Une petite guerre parfaite den Sonderpreis der Jury erhalten.[9] Ihr Buch Vergine giurata wurde 2015 von Laura Bispuri mit Alba Rohrwacher in der Hauptrolle verfilmt.[10] Die englische Übersetzung Sworn Virgin erhielt eine Auszeichnung des englischen P.E.N.[11] Sie wird als „eine der wichtigsten albanischen Gegenwartsautorinnen“ (Martina Läubli: Neue Zürcher Zeitung) bezeichnet.[5]
Das erste Buch Dashuri e huaj(Fremde Liebe) hat autobiographische Themen.[2] Generell macht Dones wiederholt die Rolle der Frau in der Emigration zum Thema. Ihre Schilderungen in Yjet nuk vishën kështu/Sole bruciato von albanischer Mafia und Frauenhandel in Italien löste in ihrer Heimat heftige Diskussionen aus.[14]
Andere Bücher sind Sammlungen von Kurzgeschichten. Dashuri e huaj ist eine autobiographische Geschichte.[5]
„Seit jeher durchquert die aus Tirana stammende Autorin die Kulturen und die Sprachen. Heute pendelt sie zwischen der Italienischen Schweiz und den Vereinigten Staaten, schreibt abwechslungsweise auf Italienisch und Albanisch, übersetzt sich selbst und lässt Figuren mit wankender Identität auftreten, welche auf der Durchfahrt oder verbannt sind.“
↑Harold B. Segel: The Columbia literary history of Eastern Europe since 1945. Columbia University Press, New York 2008, ISBN 978-0-231-13306-7, S.360f. (books.google.com).
↑ abKush është Elvira Dones ? In: Agjencioni Floripress. 24. Dezember 2015, abgerufen am 15. August 2016 (albanisch).
↑ abElvira Dones. In: Swiss Films. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. August 2016; abgerufen am 15. August 2016 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.swissfilms.ch
↑ abcdMartina Läubli: Plötzlich die Freiheit vor Augen. In: Neue Zürcher Zeitung. 29. November 2017 (nzz.ch [abgerufen am 1. Dezember 2017]).
↑Elvira Dones. In: Le prix littéraire des jeunes européens. Archiviert vom Original am 15. August 2016; abgerufen am 15. August 2016 (französisch).
↑Biography. In: Elvira Dones. Abgerufen am 15. August 2016 (englisch).
↑Edition 2016. In: Le Prix Littéraire des Jeunes Européens. 21. Mai 2016, archiviert vom Original am 29. Oktober 2016; abgerufen am 15. August 2016 (französisch, Coup de cœur).
↑English PEN. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. August 2016; abgerufen am 15. August 2016 (englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.englishpen.org