Strukturformel
Allgemeines
Name
Emodin
Andere Namen
1,3,8-Trihydroxy-6-methyl-9,10-anthrachinon (IUPAC )
1,3,8-Trihydroxy-6-methylanthracen-9,10-dion
Archin
Rheum-Emodin
Frangula-Emodin
Summenformel
C15 H10 O5
Kurzbeschreibung
oranges Pulver[ 1]
Externe Identifikatoren/Datenbanken
Eigenschaften
Molare Masse
270,24 g·mol −1
Schmelzpunkt
255 °C[ 1]
Sicherheitshinweise
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).
Emodin ist ein natürlich vorkommendes Anthrachinon -Derivat. Es ist isomer zu Morindon . Es ist isomer zum Aloe-Emodin .
Purgier-Kreuzdorn
Emodin wurde in mindestens 94 Pflanzenarten aus 17 Familien nachgewiesen, insbesondere in den Familien der Hülsenfrüchtler (Fabaceae), Knöterichgewächse (Polygonaceae) und Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae).[ 2] [ 3] Die Gattungen mit den meisten Arten, die erwiesenermaßen Emodin enthalten, sind die Kassien (Fabaceae), Kreuzdorn (Rhamnaceae), sowie Rhabarber (Rheum) und Ampfer (Polygonaceae).[ 3] In der Rinde des Purgier-Kreuzdorns kommt Emodin beispielsweise in Form dreier Emodin-8-O -β -Glycoside vor (Emodin-8-O -β -gentiobiosid , -glucosid und -primverosid ).[ 4]
In Pflanzen dient Emodin als Fraßschutz, wirkt aber auch allelopathisch und antimikrobiell.[ 2] [ 3]
Für Emodin wurden eine Reihe an pharmakologischen Wirkungen nachgewiesen, darunter immunosuppressiv (durch Freisetzung von Wasserstoffperoxid ),[ 2] [ 5] antibakteriell, fungizid , entzündungshemmend , antiallergisch und gegen Diabetes .[ 2] Emodin hat diverse Wirkungen gegen verschiedene Krebs -Arten, die umfangreich untersucht wurden.[ 2] [ 6] Die Bioverfügbarkeit von Emodin ist gering, was einer einfachen medizinischen Anwendung entgegensteht.[ 2]
Emodin wird in der traditionellen chinesischen Medizin verwendet.[ 2]
↑ a b c d Datenblatt Emodin bei Sigma-Aldrich , abgerufen am 9. Juli 2023 (PDF ).
↑ a b c d e f g Javad Sharifi-Rad, Jesús Herrera-Bravo, Senem Kamiloglu et al.: Recent advances in the therapeutic potential of emodin for human health . In: Biomedicine & Pharmacotherapy . Band 154 , Oktober 2022, S. 113555 , doi :10.1016/j.biopha.2022.113555 .
↑ a b c Ido Izhaki: Emodin – a secondary metabolite with multiple ecological functions in higher plants . In: New Phytologist . Band 155 , Nr. 2 , August 2002, S. 205–217 , doi :10.1046/j.1469-8137.2002.00459.x .
↑ Hans-W. Rauwald: Neue Untersuchung über Inhaltsstoffe der Kreuzdornrinde, IV [1] Die Hauptanthraglykoside der Rinde von Rhamnus catharticus L.: Emodin-8-O-β-gentiobiosid, -glukosid und -primverosid / A New Investigation on the Com position of Rhamni cathartici Cortex, IV [1] The Main Anthraglycosides of the Stem Bark of Rhamnus catharticus L.: Emodin-8-0-/β-gentiobioside, -glucoside and -primveroside . In: Zeitschrift für Naturforschung C . Band 38 , Nr. 3-4 , 1. April 1983, S. 170–178 , doi :10.1515/znc-1983-3-403 .
↑ Huei-Chen Huang, Jin-Hsia Chang, Shiu-Feng Tung, Rong-Tsun Wu, Marie L. Foegh, Shu-Hsun Chu: Immunosuppressive effect of emodin, a free radical generator . In: European Journal of Pharmacology . Band 211 , Nr. 3 , Februar 1992, S. 359–364 , doi :10.1016/0014-2999(92)90393-I .
↑ Shu-Chun Hsu, Jing-Gung Chung: Anticancer potential of emodin . In: BioMedicine . Band 2 , Nr. 3 , September 2012, S. 108–116 , doi :10.1016/j.biomed.2012.03.003 , PMID 32289000 , PMC 7104001 (freier Volltext).