Eremitu

Eremitu
Nyárádremete
Eremitu (Rumänien)
Eremitu (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Mureș
Koordinaten: 46° 40′ N, 24° 55′ OKoordinaten: 46° 39′ 40″ N, 24° 55′ 20″ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe: 491 m
Fläche: 83,11 km²
Einwohner: 3.952 (1. Dezember 2021[1])
Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km²
Postleitzahl: 547210
Telefonvorwahl: (+40) 02 65
Kfz-Kennzeichen: MS
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart: Gemeinde
Gliederung: Eremitu, Călugăreni, Câmpu Cetății, Dămieni, Mătrici
Bürgermeister : Péter Magyári (UDMR)
Postanschrift: Str. Principală, nr. 547
loc. Eremitu, jud. Mureș, RO–547210
Website:

Eremitu (veraltet Remetea Secuiască; ungarisch Nyárádremete auch Köszvényesremete)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Mureș in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Geographische Lage

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Lage der Gemeinde Eremitu im Kreis Mureș

Die Gemeinde Eremitu liegt nördlich des Kokel-Hochlands (Podișul Târnavelor) im Siebenbürgischen Becken. Am Niraj (Niersch) – ein linker Zufluss des Mureș (Mieresch) – und der Kreisstraße (Drum județean) DJ 153, befindet sich der Ort Eremitu 19 Kilometer nordwestlich von der Kleinstadt Sovata und etwa 38 Kilometer nordöstlich von der Kreishauptstadt Târgu Mureș (Neumarkt am Mieresch) entfernt. Die eingemeindeten Dörfer befinden sich drei bis neun Kilometer vom Gemeindezentrum entfernt.

Der Ort Eremitu, von Szekler gegründet, wurde erstmals 1567 urkundlich erwähnt.[4]

Eine frühere Besiedlung des Ortes Eremitu, bei den fünf Resten von Burgruinen auf dessen Areal (Izvorul mirajului (Nyárádfö), Curmătura (Szakadát), Cetatea lui Tompa (Tompatetö), Cetatea Vityál (Vityálvára), Cetatea Bélmezö (Bélmezövára)), wurde noch keinem Zeitalter zugeordnet, ein Steinbeil hingegen in die Jungsteinzeit.[5]

Auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Călugăreni (ungarisch Mikháza) wurden Reste des römischen Kastells Călugăreni[6] und weiter archäologische Befunde der Römerzeit festgestellt. In Călugăreni und in Dămieni (Deményháza) wird eine Römerstraße verzeichnet.[5]

Im Königreich Ungarn gehörte die heutige Gemeinde dem Stuhlbezirk Nyáradszereda im Komitat Maros-Torda, anschließend dem historischen Kreis Mureș und ab 1950 dem heutigen Kreis Mureș an.

Die Bevölkerung der Gemeinde Eremitu entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 2.907 113 2.637 2 155
1920 4.078 264 3.698 11 105
1956 5.177 245 4.886 8 38
2002 3.872 140 3.561 3 168
2011 3.893 163 3.465 - 265
2021 3.952 194 3.178 - 580

Seit 1850 wurde auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde die höchste Einwohnerzahl und gleichzeitig die der Magyaren 1956 registriert. Die höchste Einwohnerzahl der Rumänen (288) wurde 1966, die der Roma (416) 2021 und die der Rumäniendeutschen 1920 ermittelt.[7]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Im Gemeindezentrum, werden die beiden Burgen Cetatea Mare und Cetatea Mică auf dem Areal von den Einheimischen genannt Tâmpa (ungarisch Tompa) der Römerzeit, die Burg Cetatea Vityál (Vityálvára) nach Angaben des rumänischen Kulturministeriums dem 12. Jahrhundert zugeordnet. Die römisch-katholische Kirche im 15. Jahrhundert errichtet, steht unter Denkmalschutz.[8]
  • Im eingemeindeten Dorf Călugăreni, auf dem Areal Ținutul Cetății die archäologische Grabungsstätte Kastell Călugăreni und die römisch-katholische Kirche des ehemaligen Franziskanerklosters, von 1666 bis 1678 errichtet,[9] stehen unter Denkmalschutz.[8]
  • Im eingemeindeten Dorf Câmpu Cetății (Vármező), ein Ringwall bei siebeneinhalb Kilometer vom Gipfel Dealul Cetății entfernt, steht unter Denkmalschutz.[8]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Szabó János (1767–1858), in Mătrici geboren, war ein ungarischer Schriftsteller.[10]
Commons: Eremitu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Volkszählung 2021 in Rumänien, Populația rezidentă după etnie, 1. Dezember 2021 (rumänisch).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 20. Januar 2021 (rumänisch).
  3. Arcanum Kézikönyvtár: Historisch-administratives Ortsnamenbuch von Siebenbürgen, Banat und Partium. Abgerufen am 26. Juni 2018 (ungarisch).
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2, S. 517.
  5. a b Repertoriul Arheologic al României, abgerufen am 30. Oktober 2022 (rumänisch).
  6. Angaben zum Römerlager in Călugăreni bei cronica.cimec.ro/ abgerufen am 29. Juni 2018 (rumänisch)
  7. Varga E. Árpád: Volkszählungen 1850–2002 in Siebenbürgen bei kia.hu, letzte Aktualisierung 2. November 2008 (PDF; 1,1 MB; ungarisch).
  8. a b c Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2015 aktualisiert (PDF; 12,7 MB; rumänisch)
  9. Angaben zur reformierten Kirche in Călugăreni bei biserici.org, abgerufen am 29. Juni 2018 (rumänisch)
  10. Szabó János bei lexikon.katolikus.hu/ abgerufen am 28. Juni 2018 (ungarisch)