Erlenbach im Simmental | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Verwaltungskreis: | Frutigen-Niedersimmental |
BFS-Nr.: | 0763 |
Postleitzahl: | 3762 Erlenbach im Simmental 3758 Latterbach |
Koordinaten: | 608899 / 167558 |
Höhe: | 682 m ü. M. |
Höhenbereich: | 632–2188 m ü. M.[1] |
Fläche: | 36,69 km²[2] |
Einwohner: | 1743 (31. Dezember 2023)[3] |
Einwohnerdichte: | 48 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
6,6 % (31. Dezember 2023)[4] |
Website: | www.erlenbach-be.ch |
![]() Erlenbach im Simmental (2022)
| |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Erlenbach im Simmental ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Frutigen-Niedersimmental des Kantons Bern in der Schweiz.
Neben der Einwohnergemeinde existiert unter diesem Namen auch eine evangelisch-reformierte Kirchgemeinde.
Erlenbach («der mit Erlen bestandene Bach») ist ein ursprünglicher Bachname, der auf die Siedlung übertragen wurde. Der Name besteht aus den althochdeutschen Gattungswörtern erila (Erle) und bah (Bach).
Erlenbach im Simmental liegt im Berner Oberland in den Alpen an der Simme. Die Nachbargemeinden von Norden beginnend im Uhrzeigersinn sind Stocken-Höfen, Reutigen, Wimmis, Diemtigen und Därstetten.
In der Gemeinde befinden sich zwei kleine Speicherseen, der Oberstocken- und der Hinterstockensee. Die Bäuertgemeinden Latterbach und Ringoldingen gehören zu Erlenbach.
Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Erlenbach_im_Simmental (in Klammern die Veränderung im Vergleich zu den Wahlen 2019 in Prozentpunkten): SVP 52,01 % (+0,41), EDU 14,19 % (+19,61), SP 8,02 % (+0,94), glp 6,49 % (−0,53), Mitte 5,82 % (−0,99), Grüne 4,82 % (−2,94), FDP 3,32 % (−1,37), EVP 1,72 % (+0,18), SD 0,55 % (+0,06).[5]
Die Seilbahn auf das Stockhorn befindet sich auf Gemeindegebiet.
Mit zwei Bahnhöfen (Ringoldingen und Erlenbach) ist Erlenbach gut mit dem öffentlichen Verkehr zu erreichen. Am Bahnhof Erlenbach halten RegioExpress-Züge.[6]
Zur Reinigung des Abwassers wurde die Gemeinde an die ARA Thunersee in der Uetendorfer Allmend angeschlossen.[7]