Erlenblättrige Zimterle

Erlenblättrige Zimterle

Erlenblättrige Zimterle (Clethra alnifolia)

Systematik
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Asteriden
Ordnung: Heidekrautartige (Ericales)
Familie: Scheinellergewächse (Clethraceae)
Gattung: Zimterlen (Clethra)
Art: Erlenblättrige Zimterle
Wissenschaftlicher Name
Clethra alnifolia
L.
Blütenstand

Die Erlenblättrige Zimterle (Clethra alnifolia) ist eine Pflanzenart aus Gattung der Zimterlen (Clethra) innerhalb der Familie der Scheinellergewächse (Clethraceae). Sie ist im östlichen Nordamerika vom südlichen Nova Scotia sowie Maine bis ins nördliche Florida und westwärts bis ins östliche Texas verbreitet und wird dort unter anderem Coastal sweetpepperbush genannt.

Illustration aus Afbeeldingen der fraaiste, meest uitheemsche boomen en heesters, Tafel 57
Fruchtstand

Vegetative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erlenblättrige Zimterle ist ein laubabwerfender Strauch, der Wuchshöhen von 1 bis 3 Metern erreicht.

Die wechselständig an den Zweigen angeordneten Laubblätter sind in Blattstiel und -spreite gegliedert. Die einfache, spitze bis stumpfe Blattspreite ist bei einer Länge von 4 bis 10 Zentimetern sowie einer Breite von 2 bis 4 Zentimetern eiförmig bis verkehrt-eiförmig mit im vorderen Teil spitzig gesägtem Rand. Die Laubblätter sind grün und färben sich im Herbst goldgelb. Sie sind oberseits kahl und unterseits mehr oder weniger behaart bis kahl.

Generative Merkmale

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Blütezeit liegt – abhängig von der Sorte – im Spätsommer. Die Blüten stehen in vielblütigen, end- oder achselständigen, langen, aufrechten und fein behaarten, traubigen Blütenständen zusammen, die bis zu 15 Zentimeter lang und etwa 2 Zentimeter breit werden. Die kurz gestielten, zwittrigen und fünfzähligen Blüten sind weiß oder sehr blass rosafarben, 5 bis 10 Millimeter im Durchmesser und haben einen süßen, etwas unangenehmen Geruch. Die kurz verwachsenen Kelchblätter sind behaart und bis 3–4 Millimeter lang. Es sind 10 Staubblätter in zwei Kreisen mit pfeilförmigen Antheren vorhanden. Der dreikammerige und behaarte Fruchtknoten ist oberständig mit vorstehendem Griffel und meist dreilappiger Narbe.

Es werden kleine, etwa 4 Millimeter große und oft geschnäbelte, mehrsamige und rundliche, behaarte, dreiklappige Kapselfrüchte am beständigen Kelch gebildet. Sie stehen noch lange an der Pflanze. Die Samen sind sehr klein und ungleichförmig.

Die Blüten sind für Hummeln attraktiv.

Standortbedingungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Erlenblättrige Zimterle wächst in feuchten Wäldern, sogenannten Kiefern-Flatwoods, Feuchtgebieten, Mooren und entlang von Waldbächen. Sie bevorzugt neutrale bis saure Böden. Die Population auf Nova Scotia ist klein und gilt als bedroht.

Die Erstveröffentlichung von Clethra alnifolia erfolgte durch Carl von Linné. Das Artepitheton alnifolia stammt vom Gattungsnamen Alnus und dem lateinischen Begriff folia für „Blatt“ und bedeutet „erlenblättrig“.[1] Synonyme für Clethra alnifolia L. sind: Clethra angustifolia Raf. nom. illeg., Clethra bracteata Raf., Clethra dentata Aiton, Clethra incana Pers. nom. illeg., Clethra paniculata Aiton, Clethra pubescens Willd., Clethra pumila Raf., Clethra tomentosa Lam.

Blütenstand der Sorte ‚Ruby Spice‘

Die Erlenblättrige Zimterle wird üblicherweise als Strauch in Naturgärten oder entlang von Bächen und Teichen zum Schutz vor Bodenerosion gepflanzt. Sie treibt erst spät im Jahr ihre Laubblätter aus, was ihre Eignung im Landschaftsbau begrenzt. Mehrere Cultivare wurden für Gärten gezüchtet, darunter ‚September Beauty‘. Sowohl ‚Ruby Spice‘[2] mit dunkel rosafarbenen Blüten als auch der Zwergform ‚Hummingbird‘[3] wurde 2017 der Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society zuerkannt.[4]

Trivialnamen und Etymologie

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Bestandteil „pepper“ im englischen Trivialnamen Sweet pepperbush stammt von den reifen Kapselfrüchten, die eine vage Ähnlichkeit mit Pfefferkörnern, jedoch keine Würzkraft aufweisen. Ein weiterer Name ist (Common) White alder,[2] obwohl diese beiden Arten nicht miteinander verwandt sind, oder Summer sweet.

  • Robert K. Godfrey, Jean W. Wooten: Aquatic and Wetland Plants of Southeastern United States. University of Georgia Press, 1981, ISBN 0-8203-0532-4, S. 469, Fig. 226.
Commons: Erlenblättrige Zimterle (Clethra alnifolia) – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Lorraine Harrison: RHS Latin for Gardeners. Mitchell Beazley, United Kingdom 2012, ISBN 978-1-84533-731-5.
  2. a b RHS Plantfinder - Clethra alnifolia 'Ruby Spice'. Abgerufen am 30. Januar 2018.
  3. RHS Plantfinder - Clethra alnifolia 'Hummingbird'. Abgerufen am 30. Januar 2018.
  4. AGM Plants - Ornamentals. (PDF) Royal Horticultural Society, Juli 2017, abgerufen am 24. Januar 2018.