Peter Prahl (Hrsg.): Kritische Flora der Provinz Schleswig-Holstein, des angrenzenden Gebiets der Hansestädte Hamburg und Lübeck und des Fürstenthums Lübeck. Unter Mitwirkung von R. von Fischer-Benzon und E.H.L. Krause. 1898–1900.[10]
Kann Skandinavien das Stammland der Blonden und Indogermanen sein? 1901.
Phanerogamen. 1903.
Ueber die Flora der Burgruinen. 1896.
Nova synopsis ruborum Germaniae et Virginiae. 1899.[11]
Riedgräser, Cyperaceae. 1900.
Schwarzer Hafer und Flughafer. 1911.
mit Karl Gottlieb Lutz: J. Sturms Flora von Deutschland: Haufenblütige. Aggregatae. 1913.
J. Sturms Flora von Deutschland: Abt. 1, Phanerogamen. Nadelhölzer, Lilien, Kolbenschilfe, Kolbenblumen, Coniferae, Liliiflorae, Pandanales, Spathiflorae. 1906.
mit Carl Fisch: Flora von Rostock und Umgegend. 1879.
Nachtrag zu Simonis Flora von Güstrow. In: Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. 87 (1883), S. 166–169.
Mecklenburgische Flora. 1893.
Rostocker Moosflora. Verzeichnis der bis 1920 aus der Nordostecke Mecklenburgs bis Bugspitze, Warnow, Güstrow, Sülze bekannt gewordenen Moossorten. Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg (1921), S. 1–16.
Zweiter Nachtrag zur Rostocker Moosflora. In: Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. (1922), S. 21–22.
Sonstige neue Nachträge zur Flora von Rostock. In: Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. (1927), N.F. 2, S. 184–185.
Letzter Nachtrag zur Flora von Rostock. In: Archiv der Freunde der Naturgeschichte in Mecklenburg. (1928), N.F. 3, S. 105–106.
Mecklenburgs Basidiomyceten, das sind die Poggenstühle und verwandten Schwämme. 1934.
↑Corpsgeschichte der Franconia Berlin 1861–1911, Mitglieder-Verzeichnis Wintersemester 1910/11 (Joh. Hülsen)
↑Habilitationsschrift: Nova synopsis ruborum Germaniae et Virginiae. Monographische Beiträge zur Kenntnis der Gattung Rubus, insbesondere der Brombeeren Deutschlands und Virginiens. Saarlouis 1899.