Die Vorderflügellänge beträgt 14 bis 15 Millimeter. Die Oberseite ist dunkelbraun mit undeutlichen weißen Randpunkten. Auf den Vorderflügeln befindet sich eine schmale schwarzbraune Subbasalbinde und eine schräge dunkle, etwas grau bestäubte Postdiskalbinde. Vor dem Apex zwei und drei sind punktförmige Flecken zu sehen. Die Hinterflügel sind dunkelbraun und ungezeichnet. Die Unterseite ist einfarbig braun mit weißen Punkten auf den Vorderflügeln wie auf der Oberseite. Das Weibchen ist etwas größer und heller. Das Männchen hat keinen Kostalumschlag.[1]
Die Falter fliegen von Mitte Mai bis Ende Juni. Die Weibchen saugen an Thymianen (Thymus). Die Falter sind extrem scheu und sehr leicht zu stören.[5] Die Raupen ernähren sich von Rosaceae.[6]
↑Lionel G. Higgins, Norman D. Riley: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. 1. Auflage. Paul Parey, Hamburg / Berlin 1978, ISBN 3-490-01918-0, S.294.
↑Stanislav P. Abadjiev: An atlas of the distribution of the butterflies in Bulgaria. 335 S., Pensoft, Sofia 2001 Online bei Google.books