Euchloe charlonia

Euchloe charlonia

Euchloe charlonia

Systematik
Klasse: Insekten (Insecta)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Echte Weißlinge (Pierinae)
Gattung: Euchloe
Art: Euchloe charlonia
Wissenschaftlicher Name
Euchloe charlonia
(Donzel, 1842)
Flügelunterseite

Euchloe (Elphinstonia) charlonia ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae).

Die Falter sind in ihrer Größe äußerst variabel und ihre Oberseite ist schwefelgelb mit dunkelbraunen Apikalflecken und einer blassen äußeren Zeichnung. Die Flügel sind basal schwarz bestäubt. Der Außenrand der Vorderflügelunterseite weist eine feine rosafarbene Linie auf. Der Diskoidalfleck ist tiefschwarz. Auf der Hinterflügelunterseite befinden sich blasse, undeutliche dunkle Flecke. Die Haare zwischen Kopf und Thorax sind rosafarben.[1]

Ähnliche Arten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Euchloe penia (Freyer, 1851) Diskoidalfleck nicht tiefschwarz, daneben werden verschiedene Merkmale in der Genitalarmatur der Männchen, sowie der Raupen- und Puppenmorphologie zur Differenzierung herangezogen.[1]

Das Hauptverbreitungsgebiet reicht von den Kanarischen Inseln (Lanzarote, Fuerteventura, La Graciosa) und Spanien über Nordafrika, den Sudan und den Norden des Tschad sowie über den Vorderen Orient (Saudi-Arabien, Syrien, Libanon) bis Pakistan, Turkmenistan und den Nordwesten Indiens. Auf den Kanaren kommt die Art in Höhen bis 400 Meter vor, nach anderen Angaben bis in Höhen von 800 Metern.[2] In Spanien (Provinz Granada) findet man sie in Höhen bis 800 Meter und im Atlasgebirge steigt sie bis auf 2000 Meter.[1]

Die Art besiedelt heiße, trockene, felsige Hänge, aride Täler sowie Oasen. In der Region des Hohen Atlas wurde beobachtet, dass die Art Gipfelbalz in 3000 Meter Höhe betreibt.[1]

Die Weibchen legen die Eier an der Blattunterseite ab. Zu den Futterpflanzen der Raupen zählen verschiedene Kreuzblütler und Resedagewächse. Hier werden vor allem Blüten und Früchte befressen. Je nach Region bildet diese Art zwei oder mehr Generationen pro Jahr aus. In sehr ariden Gebieten wird der Schlupf durch Regenfälle reguliert. Auf den Kanarischen Inseln erstreckt sich die Flugzeit von Dezember bis Mai und von September bis Oktober.[2] Im Nordwesten Afrikas fliegt die Art ganzjährig, hier ist sie von Februar bis Oktober häufiger anzutreffen. In Spanien fliegen die Falter von Ende Februar bis Ende Mai.[1]

Neben der Nominatform wird noch folgende Unterart unterschieden:[3]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7, S. 42.
  2. a b Euchloe charlonia (DONZEL, 1842). Lepiforum e. V.: Bestimmungshilfe des Lepiforums für die in Deutschland, Österreich und der Schweiz nachgewiesenen Schmetterlingsarten., abgerufen am 21. März 2013.
  3. Markku Savela, englisch, abgerufen am 4. Oktober 2014
Commons: Euchloe charlonia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien