Eupsittula

Dieser Artikel wurde aufgrund von formalen oder inhaltlichen Mängeln in der Qualitätssicherung Biologie im Abschnitt „Vögel“ zur Verbesserung eingetragen. Dies geschieht, um die Qualität der Biologie-Artikel auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Bitte hilf mit, diesen Artikel zu verbessern! Artikel, die nicht signifikant verbessert werden, können gegebenenfalls gelöscht werden.

Lies dazu auch die näheren Informationen in den Mindestanforderungen an Biologie-Artikel.


Begründung: Merkmalsbeschreibung fehlt - Thema nicht definiert
Eupsittula

Goldstirnsittiche (Eupsittula aurea) auf einem Termitenhügel in Minas Gerais, Brasilien

Systematik
Klasse: Vögel (Aves)
Unterklasse: Neukiefervögel (Neognathae)
Ordnung: Papageien (Psittaciformes)
Familie: Eigentliche Papageien (Psittacidae)
Unterfamilie: Neuweltpapageien (Arinae)
Gattung: Eupsittula
Wissenschaftlicher Name
Eupsittula
Bonaparte, 1853

Eupsittula ist eine Gattung von Papageien aus der Familie der Eigentlichen Papageien. Bis 2013 wurden die in Süd- und Mittelamerika vorkommenden Arten der Gattung Aratinga zugeordnet.[1] Die Gattung Eupsittula wurde 1853 vom französischen Naturforscher Charles Lucien Bonaparte mit dem Goldstirnsittich als Typusspezies eingeführt.[2][3] Der Gattungsname setzt sich aus dem altgriechischen eu (gut) und dem lateinischen psittula (kleiner Papagei) zusammen.[4]

Einige Eupsittula-Arten werden als Haustiere gehalten und gezüchtet.

Die Gattung beinhaltet fünf Arten:[5]

Bild Wissenschaftlicher

Name

Deutscher

Name

Verbreitung
Eupsittula aurea (Gmelin, 1788) Goldstirnsittich östliches Brasilien, Bolivien, Paraguay, ferner Norden Argentiniens und südliches Surinam (Sipaliwini-Savanne).
Eupsittula cactorum (Kuhl, 1820) Kaktussittich Caatinga im nordöstlichen Brasilien.
Eupsittula canicularis (Linnaeus, 1758) Elfenbeinsittich westliches Mexiko bis Costa Rica
Eupsittula nana (Vigors, 1830) Jamaikasittich Jamaica, Mexico, Zentralamerika; eingeführt in der Dominikanischen Republik
Eupsittula pertinax (Linnaeus, 1758) Braunwangensittich Kolumbien, Venezuela, Guayanas, Trinidad und Tobago, ABC-Inseln und Nordbrasilien (hauptsächlich die Region Rio Negro/Branco)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. J. V., Jr. Remsen, E. E. Schirtzinger, A. Ferraroni, L. F. Silveira, T. F. Wright: DNA-sequence data require revision of the parrot genus Aratinga (Aves: Psittacidae). In: Zootaxa. 3641. Jahrgang, Nr. 3, 2013, S. 296–300, doi:10.11646/zootaxa.3641.3.9.
  2. Edward C. Dickinson, James Van Remsen, Jr. (Hrsg.): The Howard & Moore Complete Checklist of the Birds of the World. 4. Auflage. 1: Non-passerines. Aves Press, Eastbourne, UK 2013, ISBN 978-0-9568611-0-8, S. 366.
  3. Charles Lucien Bonaparte: Notes sur les collections rapportées en 1853, par M. A. Delattre. In: Comptes Rendus Hebdomadaires des Séances de l'Académie des Sciences. 37. Jahrgang, 1853, S. 806–810 [807] (französisch, biodiversitylibrary.org).
  4. James A. Jobling: The Helm Dictionary of Scientific Bird Names. Christopher Helm, London 2010, ISBN 978-1-4081-2501-4, S. 153 (archive.org).
  5. Frank Gill, David Donsker, Pamela Rasmussen: Parrots, cockatoos. In: IOC World Bird List Version 12.1. International Ornithologists’ Union, Januar 2022, abgerufen am 16. März 2022.