Dieser Artikel ist nicht hinreichend mit Belegen (beispielsweise Einzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst.
Technische Daten sind unbelegt
Loox oder genauer Pocket Loox war eine PDA-Serie von Fujitsu Siemens Computers (FSC). Die Geräte waren nur in Europa, Russland und dem Nahen Osten erhältlich (EMEA), da außerhalb dieser Region nur Fujitsu tätig war. Unter ähnlichen Bezeichnungen bzw. Design war auch eine Smartphone-Serie verfügbar. Die Produktion und der Vertrieb der Loox-Modelle wurde im Herbst 2007 eingestellt.
Am 1. September 2004 brachte Fujitsu Siemens den Pocket Loox 720 auf den Markt. Er gehörte zu den ersten VGA-Pocket-PCs und wurde mit Windows Mobile 2003 SE ausgeliefert.
Rückseite des Loox 720Vorderseite des Loox 720 mit eingeschaltetem DisplayVorderseite des Loox 720
neben dem Akku gibt es eine Knopfzelle (NiMH V20HR 1,2V 20mAh) zur Speichererhaltung
Betriebssystem: Windows Mobile 2003 SE
Pläne, die zunächst vorsahen, die Loox 700 Serie mit Windows Mobile 5.0 auszuliefern bzw. ein Upgrade auf die neue Betriebssystemversion anzubieten wurden verworfen, da die Hardware die „Persistent storage“ – Funktion des Betriebssystems nicht unterstützt.
Der Pocket Loox 710 ähnelt sehr dem Pocket Loox 720, ist jedoch etwas „schwächer“ ausgestattet als dieser.
Im Januar 2005 wurde der Pocket Loox 718, das 3. Mitglied der 7xx Serie, auf den Markt gebracht. Bis auf die fehlende Kamera ist dieser identisch mit dem Pocket Loox 720.
RS232 Schnittstelle (diese erwartet jedoch von der Gegenseite einen Pegel und kann daher zwar zum synchronisieren verwendet werden, die Ansteuerung von anderen RS232 Peripheriegeräten ist manchmal jedoch unmöglich)
RS232 (diese erwartet jedoch von der Gegenseite einen Pegel und kann daher zwar zum synchronisieren verwendet werden, die Ansteuerung von anderen RS232 Pheripheriegeräten ist manchmal jedoch unmöglich)
RS232 (diese erwartet jedoch von der Gegenseite einen Pegel und kann daher zwar zum synchronisieren verwendet werden, die Ansteuerung von anderen RS232 Pheripheriegeräten ist manchmal jedoch unmöglich)
Es wurden auch zwei Navigationsgeräte unter der Loox Bezeichnung eingeführt, diese liefen jedoch nicht unter Windows Mobile, sondern unter Windows CE 5.0. Diese liefen bis 2007 im Handel als handliche Navigationsgeräte mit 2,8 Zoll Touchscreen und der Navigationssoftware Navigon 6. Es wurde mit Kartenmaterial des Jahres 2006 ausgeliefert. Zusätzlich waren Multimediaprogramme implementiert, so dass die Geräte auch als MP3- und Videoabspielgeräte genutzt werden konnten. Das Loox N110 verfügte über einen internen Speicher von 2 Gigabyte, das äußerlich identische Loox N100 hatte keinen internen Speicher, verfügte aber wie auch das Loox N110 über einen miniSD Speicherkartenschacht. SDHC-Karten werden nicht unterstützt.
Mit der Zeit entwickelte sich eine große Community für diese Geräte, beispielsweise im inzwischen abgeschalteten FirstLoox-Forum, wo Verbesserungen und versteckte Features des Gerätes beschrieben werden, wie z. B. Audio-Ausgang über die Sync- und Lade-Schnittstelle, Audio-In über die Kopfhörerbuchse, und eine unabhängige Aktivierung des VoIP-Lautsprechers.