Fechteuropameisterschaften 2013

Arena Zagreb

Die 26. Fechteuropameisterschaften fanden vom 16. bis 21. Juni 2013 in Zagreb, Kroatien statt.[1] Wettkampfstätte war die Arena Zagreb.

Wettbewerbe und Zeitplan

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Programm umfasste Wettkämpfe in den Fechtgattungen Degen, Florett und Säbel, unterteilt in Einzel und Mannschaften sowie Damen und Herren.[2] Es wurden daher 12 Gold- und 12 Silbermedaillen verliehen. Da der dritte Platz im Einzel nicht ausgefochten wird, in den Mannschaftswettbewerben schon, gibt es hier geteilte Plätze und somit 18 Bronzemedaillen.

Legende:  Eröffnungsfeier Finale Abschlussfeier
Juni 16. 17. 18. 19. 20. 21. Gesamt
Wettbewerbe
Degen-Einzel Herren Damen 2
Degen-Mannschaft Herren Damen 2
Florett-Einzel Damen Herren 2
Florett-Mannschaft Damen Herren 2
Säbel-Einzel Damen Herren 2
Säbel-Mannschaft Damen Herren 2
Anzahl Goldmedaillen 2 2 2 2 2 2 12
Platz Sportler Land
1 Jörg Fiedler Deutschland GER
2 Daniel Jérent Frankreich FRA
3 Krzysztof Mikołajczak Polen POL
Ulrich Robeiri Frankreich FRA

Sonntag, 16. Juni 2013

Turnierplan[3]

Viertelfinale Halbfinale Finale
Schweiz Benjamin Steffen 4
Deutschland Jörg Fiedler 15
Deutschland Jörg Fiedler 15
Polen Krzysztof Mikołajczak 12
Polen Krzysztof Mikołajczak 15
FrankreichFrankreich Iván Trevejo 13
Deutschland Jörg Fiedler 15
FrankreichFrankreich Daniel Jérent 5
Ungarn András Rédli 8
FrankreichFrankreich Ulrich Robeiri 9
FrankreichFrankreich Ulrich Robeiri 4
FrankreichFrankreich Daniel Jérent 15
FrankreichFrankreich Daniel Jérent 15
ItalienItalien Enrico Garozzo 13

Degen-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Schweiz SUI Fabian Kauter
Benjamin Steffen
Florian Staub
Max Heinzer
2 Ungarn HUN András Rédli
Géza Imre
Péter Szényi
Gábor Boczkó
3 Ukraine UKR Anatolij Herej
Witalij Medwedjew
Bohdan Nikischyn

Dienstag, 18. Juni 2013

Turnierplan[4]

Viertelfinale Halbfinale Finale
Schweiz Schweiz 33
Polen Polen 26
Schweiz Schweiz 19
FrankreichFrankreich Frankreich 18
Tschechoslowakei Tschechische Republik 33
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Schweiz Schweiz 43
Ungarn Ungarn 36
ItalienItalien Italien 36
UkraineUkraine Ukraine 45
UkraineUkraine Ukraine 32
Ungarn Ungarn 38 Gefecht um Bronze
Estland Estland 37 FrankreichFrankreich Frankreich 24
Ungarn Ungarn 45 UkraineUkraine Ukraine 41
Platz Sportler Land
1 Peter Joppich Deutschland GER
2 Alexei Tscheremissinow Russland RUS
3 James-Andrew Davis Vereinigtes Konigreich GBR
Andrea Baldini Italien ITA

Montag, 17. Juni 2013

Turnierplan[5]

Viertelfinale Halbfinale Finale
RusslandRussland Alexei Tscheremissinow 15
ItalienItalien Valerio Aspromonte 8
RusslandRussland Alexei Tscheremissinow 15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James-Andrew Davis 8
Belarus Siarhei Byk 13
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich James-Andrew Davis 15
RusslandRussland Alexei Tscheremissinow 11
Deutschland Peter Joppich 15
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Richard Kruse 12
Deutschland Peter Joppich 15
Deutschland Peter Joppich 15
ItalienItalien Andrea Baldini 11
ItalienItalien Andrea Baldini 15
RusslandRussland Alexei Chowanski 12

Florett-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Deutschland GER Peter Joppich
Sebastian Bachmann
Marius Braun
Johann Gustinelli
2 Polen POL Radosław Glonek
Michał Majewski
Leszek Rajski
Paweł Kawiecki
3 Vereinigtes Konigreich GBR James-Andrew Davis
Richard Kruse
Marcus Mepstead
Keith Cook

Donnerstag, 20. Juni 2013

Turnierplan[6]

Viertelfinale Halbfinale Finale
ItalienItalien Italien 40
Polen Polen 45
Polen Polen 45
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 43
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 45
FrankreichFrankreich Frankreich 37
Polen Polen 34
Deutschland Deutschland 45
Deutschland Deutschland 45
Ungarn Ungarn 37
Deutschland Deutschland 45
RusslandRussland Russland 39 Gefecht um Bronze
Tschechoslowakei Tschechische Republik 30 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich 45
RusslandRussland Russland 45 RusslandRussland Russland 33
Platz Sportler Land
1 Tiberiu Dolniceanu Rumänien ROU
2 Alexei Jakimenko Russland RUS
3 Enrico Berrè Italien ITA
Nikolai Kowaljow Russland RUS

Mittwoch, 19. Juni 2013

Turnierplan[7]

Viertelfinale Halbfinale Finale
RusslandRussland Alexei Jakimenko 15
ItalienItalien Diego Occhiuzzi 13
RusslandRussland Alexei Jakimenko 15
ItalienItalien Enrico Berrè 7
ItalienItalien Enrico Berrè 15
UkraineUkraine Dmytro Bojko 8
RusslandRussland Alexei Jakimenko 11
Rumänien Tiberiu Dolniceanu 15
Rumänien Tiberiu Dolniceanu 15
Rumänien Ciprian Gălățanu 6
Rumänien Tiberiu Dolniceanu 15
RusslandRussland Nikolai Kowaljow 8
RusslandRussland Weniamin Reschetnikow 14
RusslandRussland Nikolai Kowaljow 15

Säbel-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Italien ITA Diego Occhiuzzi
Enrico Berrè
Aldo Montano
Luigi Samele
2 Ungarn HUN Áron Szilágyi
Csanád Gémesi
Nikolász Iliász
Csaba Norbert Gáll
3 Ukraine UKR Dmytro Bojko
Dmytro Pundyk
Oleh Schturbabin
Andrij Jahodka

Sonntag, 16. Juni 2013

Turnierplan[8]

Viertelfinale Halbfinale Finale
RusslandRussland Russland 44
UkraineUkraine Ukraine 45
UkraineUkraine Ukraine 37
Ungarn Ungarn 45
Ungarn Ungarn 45
Deutschland Deutschland 42
Ungarn Ungarn 40
ItalienItalien Italien 45
Rumänien Rumänien 45
Georgien Georgien 27
Rumänien Rumänien 33
ItalienItalien Italien 45 Gefecht um Bronze
FrankreichFrankreich Frankreich 43 UkraineUkraine Ukraine 45
ItalienItalien Italien 45 Rumänien Rumänien 36
Platz Sportler Land
1 Ana Maria Brânză Rumänien ROU
2 Francesca Quondamcarlo Italien ITA
3 Renata Knapik Polen POL
Emese Szász Ungarn HUN

Mittwoch, 19. Juni 2013

Turnierplan[9]

Viertelfinale Halbfinale Finale
Polen Renata Knapik 15
UkraineUkraine Anfissa Potschkalowa 10
Polen Renata Knapik 9
Rumänien Ana Maria Brânză 15
Rumänien Ana Maria Brânză 15
ItalienItalien Rossella Fiamingo 8
Rumänien Ana Maria Brânză 15
ItalienItalien Francesca Quondamcarlo 11
Ungarn Emese Szász 15
Estland Irina Embrich 10
Ungarn Emese Szász 8
ItalienItalien Francesca Quondamcarlo 15
ItalienItalien Francesca Quondamcarlo 15
Serbien Romana Caran 13

Degen-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Estland EST Kristina Kuusk
Irina Embrich
Erika Kirpu
Julia Beljajeva
2 Rumänien ROU Ana Maria Brânză
Simona Pop
Maria Udrea
Amalia Tătăran
3 Ungarn HUN Emese Szász
Edina Antal
Dorina Budai
Julia Revesz

Sonntag, 16. Juni 2013

Turnierplan[10]

Viertelfinale Halbfinale Finale
RusslandRussland Russland 31
Estland Estland 32
Estland Estland 39
ItalienItalien Italien 44
Deutschland Deutschland 25
ItalienItalien Italien 30
Estland Estland 27
Rumänien Rumänien 20
UkraineUkraine Ukraine 31
Ungarn Ungarn 40
Ungarn Ungarn 32
Rumänien Rumänien 37 Gefecht um Bronze
SchwedenSchweden Schweden 43 ItalienItalien Italien 25
Rumänien Rumänien 44 Ungarn Ungarn 28
Platz Sportler Land
1 Elisa Di Francisca Italien ITA
2 Diana Jakowlewa Russland RUS
3 Ysaora Thibus Frankreich FRA
Carolin Golubytskyi Deutschland GER

Sonntag, 16. Juni 2013

Turnierplan[11]

Viertelfinale Halbfinale Finale
ItalienItalien Arianna Errigo 5
ItalienItalien Elisa Di Francisca 15
ItalienItalien Elisa Di Francisca 15
FrankreichFrankreich Ysaora Thibus 12
ItalienItalien Benedetta Durando 7
FrankreichFrankreich Ysaora Thibus 15
ItalienItalien Elisa Di Francisca 15
RusslandRussland Diana Jakowlewa 7
RusslandRussland Diana Jakowlewa 15
Ungarn Edina Knapek 9
RusslandRussland Diana Jakowlewa 13
Deutschland Carolin Golubytskyi 12
Deutschland Carolin Golubytskyi 15
ItalienItalien Carolina Erba 11

Florett-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Italien ITA Elisa Di Francisca
Carolina Erba
Arianna Errigo
Benedetta Durando
2 Frankreich FRA Astrid Guyart
Corinne Maîtrejean
Ysaora Thibus
Anita Blaze
3 Ungarn HUN Edina Knapek
Aida Mohamed
Gabriella Varga
Katalin Varga

Dienstag, 18. Juni 2013

Turnierplan[12]

Viertelfinale Halbfinale Finale
ItalienItalien Italien 45
Rumänien Rumänien 21
ItalienItalien Italien 45
Ungarn Ungarn 18
Ungarn Ungarn 20
Polen Polen 9
ItalienItalien Italien 45
FrankreichFrankreich Frankreich 30
FrankreichFrankreich Frankreich 45
Deutschland Deutschland 25
FrankreichFrankreich Frankreich 45
RusslandRussland Russland 42 Gefecht um Bronze
UkraineUkraine Ukraine 35 Ungarn Ungarn 45
RusslandRussland Russland 45 RusslandRussland Russland 37
Platz Sportler Land
1 Olha Charlan Ukraine UKR
2 Vassiliki Vougiouka Griechenland GRE
3 Aleksandra Socha Polen POL
Irene Vecchi Italien ITA

Montag, 17. Juni 2013

Turnierplan[13]

Viertelfinale Halbfinale Finale
FrankreichFrankreich Cécilia Berder 14
Polen Aleksandra Socha 15
Polen Aleksandra Socha 9
UkraineUkraine Olha Charlan 15
Ungarn Anna Márton 10
UkraineUkraine Olha Charlan 15
UkraineUkraine Olha Charlan 15
Griechenland Vassiliki Vougiouka 7
SpanienSpanien Araceli Navarro 11
Griechenland Vassiliki Vougiouka 15
Griechenland Vassiliki Vougiouka 15
ItalienItalien Irene Vecchi 11
ItalienItalien Irene Vecchi 15
Deutschland Stefanie Kubissa 10

Säbel-Mannschaft

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Sportler
1 Russland RUS Jekaterina Djatschenko
Julija Gawrilowa
Dina Galiakbarowa
Jana Jegorjan
2 Ukraine UKR Olha Charlan
Olena Woronina
Halyna Pundyk
Alina Komaschtschuk
3 Italien ITA Irene Vecchi
Rossella Gregorio
Lucrezia Sinigaglia
Livia Stagni

Donnerstag, 20. Juni 2013

Turnierplan[14]

Viertelfinale Halbfinale Finale
UkraineUkraine Ukraine 45
Aserbaidschan Aserbaidschan 38
UkraineUkraine Ukraine 45
Polen Polen 41
Ungarn Ungarn 43
Polen Polen 45
UkraineUkraine Ukraine 44
RusslandRussland Russland 45
ItalienItalien Italien 45
FrankreichFrankreich Frankreich 41
ItalienItalien Italien 35
RusslandRussland Russland 45 Gefecht um Bronze
Deutschland Deutschland 41 Polen Polen 44
RusslandRussland Russland 45 ItalienItalien Italien 45

Teilnehmer/Deutschland

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 31. Mai 2013 nominierte der Deutsche Fechter-Bund die Teilnehmer.[15]

Nicolas Limbach konzentrierte sich in dieser Saison auf sein Studium und nahm daher nicht teil.

Medaillenspiegel

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Italien Italien 3 1 4 8
2 Deutschland Deutschland 3 0 1 4
3 Rumänien Rumänien 2 1 0 3
4 Russland Russland 1 3 1 5
5 Ukraine Ukraine 1 1 2 4
6 Schweiz Schweiz 1 0 0 1
7 Estland Estland 1 0 0 1
8 Ungarn Ungarn 0 2 3 5
9 Frankreich Frankreich 0 2 2 4
10 Polen Polen 0 1 3 4
11 Griechenland Griechenland 0 1 0 1
12 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 0 0 2 2
Gesamt 12 12 18 42

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Information Letter no. 24-2012. (PDF; 59 kB) European Fencing Confederation, 20. Juni 2012, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2014; abgerufen am 14. Februar 2013 (englisch).
  2. Program of the events. (PDF; 40 kB) Croatian Fencing Federation, 13. Mai 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Juli 2013; abgerufen am 27. Mai 2013 (englisch).
  3. Tableau Herrendegen. (PDF; 67 kB) Fédération Internationale d’Escrime, 19. November 2013, abgerufen am 18. Juni 2013 (englisch).
  4. Men’s Team Épée Results. (PDF; 135 kB) European Fencing Confederation, 20. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2014; abgerufen am 24. Juni 2013 (englisch).
  5. Tableau Herrenflorett. (PDF; 57 kB) Fédération Internationale d’Escrime, 19. November 2013, abgerufen am 19. Juni 2013 (englisch).
  6. Tableau Herrenflorett (Mannschaft). (PDF; 54 kB) Fédération Internationale d’Escrime, 19. November 2013, abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch).
  7. Tableau Herrensäbel. In: skola-macevanja.hr. Archiviert vom Original am 25. August 2013; abgerufen am 11. April 2015 (französisch).
  8. Men’s Team Sabre Results. (PDF; 93 kB) European Fencing Confederation, 22. Juni 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 10. August 2014; abgerufen am 24. Juni 2013 (englisch).
  9. Tableau Damendegen. In: skola-macevanja.hr. Archiviert vom Original am 25. September 2013; abgerufen am 11. April 2015 (französisch).
  10. Tableau Damendegen (Mannschaft). (PDF; 54 kB) Fédération Internationale d’Escrime, 19. November 2013, abgerufen am 24. Juni 2013 (englisch).
  11. Tableau Damenflorett. (PDF; 56 kB) Fédération Internationale d’Escrime, 19. November 2013, abgerufen am 19. Juni 2013 (englisch).
  12. Tableau Damenflorett (Mannschaft). (PDF; 52 kB) Fédération Internationale d’Escrime, 19. November 2013, abgerufen am 19. Juni 2013 (englisch).
  13. Tableau Damensäbel. (PDF; 56 kB) Fédération Internationale d’Escrime, 19. November 2013, abgerufen am 19. Juni 2013 (englisch).
  14. Tableau Damensäbel (Mannschaft). (PDF; 52 kB) Fédération Internationale d’Escrime, 19. November 2013, abgerufen am 20. Juni 2013 (englisch).
  15. Deutscher Fechter-Bund nominiert für Fecht-EM. Deutscher Fechter-Bund e. V., 31. Mai 2013, abgerufen am 11. April 2015.