Ferrari 500 aus dem Museo Enzo Ferrari, Modena | |||||||||
Konstrukteur: | Scuderia Ferrari | ||||||||
Designer: | Aurelio Lampredi | ||||||||
Vorgänger: | Ferrari 212 F1 | ||||||||
Nachfolger: | Ferrari 553 Squalo | ||||||||
Technische Spezifikationen | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Chassis: | Einsitzer, Rohrrahmen | ||||||||
Motor: | Ferrari 4-Zylinder / 2 Liter von Aurelio Lampredi | ||||||||
Länge: | 3800 mm | ||||||||
Breite: | 1400 mm | ||||||||
Höhe: | 1050 mm | ||||||||
Radstand: | 2160 mm | ||||||||
Gewicht: | 560 kg | ||||||||
Reifen: | Pirelli / Dunlop / Englebert | ||||||||
Benzin: | Shell | ||||||||
Statistik | |||||||||
Fahrer: | Alberto Ascari Giuseppe Farina Mike Hawthorn | ||||||||
Erster Start: | Großer Preis der Schweiz 1952 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Italien 1953 | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | 198,5 (ohne Streichresultate) Fahrer-Champion 1952 / 53 | ||||||||
Podestplätze: | 32 | ||||||||
Führungsrunden: | k. A. |
Der Ferrari 500, auch Ferrari 500 F2,[1] war ein Formel-2-Rennwagen, gebaut und eingesetzt von der Scuderia Ferrari.
1952 änderten sich die Rahmenbedingungen, nach denen die Weltmeisterschaftsläufe der größten Monoposto-Rennserie ausgetragen wurden. Ferrari reagierte rasch und ließ Aurelio Lampredi neue Vierzylindermotoren entwickeln. Die 2-Liter-Variante kam im neuen Ferrari 500 zum Einsatz, einem Rennfahrzeug, das zwei Jahre lang die Formel-2-Rennen dominierte. Beim Debüt, dem Gran Premio di Siracusa 1952, belegten gleich vier 500er die ersten vier Plätze. 1953 feierte Mike Hawthorn in Frankreich seinen ersten Sieg bei einem Grand-Prix-Rennen ebenfalls auf einem Ferrari 500.
Der Motor war unkompliziert. Die Werksmotoren, mit doppelter obenliegender Nockenwelle, leisteten bis zu 180 PS. Um eine bessere Gewichtsverteilung zu erreichen, wurde das Triebwerk im Rohrrahmen weiter nach hinten versetzt. Die Aufhängung wurde vom Ferrari 375F1 übernommen.[2] Mit einem Radstand von 2160 mm, einer Länge von knapp vier Metern und einer Höhe von 1050 mm war der 500 bei einem Leergewicht von 560 kg ein äußerst wendiger Monoposto. Alberto Ascari gewann mit dem Ferrari 500 zweimal, 1952 und 1953, die Fahrerweltmeisterschaft. Einzig die Privatfahrer waren Gegner. Allerdings wurden deren 500er mit einer Drehzahlbegrenzung ausgeliefert und die Motoren hatten deutlich weniger Leistung als die Werkswagen. Erst Juan Manuel Fangio beendete zum Ende der Saison 1953 mit seinem Sieg auf einem Maserati A6GCM beim Großen Preis von Italien die Siegesserie des Ferrari 500.
Ein Exemplar des Ferrari 500 ist im Museo Nazionale dell’Automobile in Turin ausgestellt.[3]
Für die Saison 1954 und die Rückkehr zum Formel-1-Motorreglement wurden die Ferrari-500-Chassis den neuen Gegebenheiten angepasst und mit dem 2,5-Liter-625-Motor ausgestattet. Mit dieser Zusammenstellung konnten zwei weitere Rennen gewonnen werden: jeweils eines in der Saison 1954 und eines 1955. Obwohl die Wagen im Vergleich zum Mercedes-Benz W 196 und Maserati 250F nicht schnell genug waren, wurde der Typ 625 erst 1956 vollständig ersetzt, als Ferrari das zusammen mit dem Formel-1-Team von Lancia gekaufte D50-Chassis nutzte. Im Mai 1955 fuhr Maurice Trintignant den ersten Sieg beim Großen Preis von Monaco für Ferrari ein.
Der Reihenvierzylindermotor „625 F1 Lampredi“ hatte einen Hubraum von 2498 cm³. Er hatte, mit zwei Vergasern „Weber 50DCO“, je nach Abstimmung, eine Leistung im Bereich zwischen 210 und 230 PS (154–169 kW) bei 7000/min.
Diese Tabelle enthält die Ergebnisse der Scuderia Ferrari.
Jahr | Typ | Motor | Reifen | Fahrer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1952 | 500 | 500 2.0 | P | n/a 1 | ||||||||||
Giuseppe Farina | DNF/ DNF 2 |
2 | 2 | 6 | 2 | 2 | 4 | |||||||
Piero Taruffi | 1 | DNF | 3 | 2 | 4 | 7 | ||||||||
André Simon | DNF 2 | 6 | ||||||||||||
Alberto Ascari | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | ||||||||
Luigi Villoresi | 3 | 3 | ||||||||||||
1953 | 500 | 500 2.0 | P | n/a 1 | ||||||||||
Giuseppe Farina | DNF | 2 | DNF | 5 | 3 | 1 | 2 | 2 | ||||||
Alberto Ascari | 1 | 1 | 1 | 4 | 1 | 8 2 | 1 | DNF | ||||||
Mike Hawthorn | 4 | 4 | 6 | 1 | 5 | 3 | 3 | 4 | ||||||
Luigi Villoresi | 2 | DNF | 2 | 6 | DNF | 8 2 | 6 | 3 |
Der Ferrari 500 wurde auch von verschiedenen Kundenteams und Privatfahrern eingesetzt. Diese Tabelle zeigt die Ergebnisse des Typ 500 in der Konfiguration mit dem 2-Liter-Motor.
Jahr | Team | Reifen | Fahrer | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | Punkte |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1952 | n/a 1 | ||||||||||||
Ecurie Espadon | P | Rudi Fischer | 2 | 11 2 | 13 | 3 | DNF | ||||||
Ecurie Francorchamps | E | Charles de Tornaco | 7 | DNF | NQ | ||||||||
Roger Laurent | 6 | ||||||||||||
G Caprara | D | Roy Salvadori | 8 | ||||||||||
Ecurie Rosier | D | Louis Rosier | DNF | DNF | DNF | 10 | |||||||
1953 | n/a 1 | ||||||||||||
Ecurie Espadon | P | Peter Hirt | DNF | ||||||||||
Ecurie Francorchamps | E | Charles de Tornaco | DNS | ||||||||||
Jacques Swaters | 7 | DNF | |||||||||||
Ecurie Rosier | D | Louis Rosier | 7 | 8 | 8 | 10 | 10 | DNF | 16 |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
500 | Baujahr 1952; eingesetzt 1952 und 1953 |
---|---|
Motor | Vierzylinder-Reihenmotor |
Bohrung × Hub | 90 × 78 mm |
Hubraum | 1985 cm³ |
Verdichtung | 13 : 1 |
Leistung | 185 PS bei 7500/min |
Motorsteuerung | DOHC, Zahnrad, 2 Ventile pro Zylinder |
Aufladung | 2 × Weber 50DCO oder 4 × Weber 45 DOE |
Treibstoff | Benzin (Shell) |
Tankinhalt | 150 Liter |
Kühlung | Wasser (mit Pumpe) |
Getriebe | Transaxle 4 Gang, 1 Retourgang, Mehrscheibenkupplung |
Fahrwerk | Rohrrahmen, 2 ovale Längsträger |
Aufhängung vorn | Doppelquerlenker, Querblattfeder |
Aufhängung hinten | De-Dion-Achse, Querblattfeder |
Stoßdämpfer | Hebelstoßdämpfer vorne und hinten |
Bremsen | vier hydraulische Trommelbremsen |
Radstand | 2160 mm |
Spur | 1270/1250 mm |
Außenmaße | Länge: 3800 mm / Breite: 1400 mm / Höhe: 1050 mm |
Trockengewicht | 560 kg (inkl. Wasser und Öl) |
Höchstgeschwindigkeit | ca. 240 km/h |