Fertőszéplak | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Westtransdanubien | |||
Komitat: | Győr-Moson-Sopron | |||
Kleingebiet bis 31.12.2012: | Sopron-Fertőd | |||
Kreis: | Sopron | |||
Koordinaten: | 47° 37′ N, 16° 50′ O | |||
Fläche: | 21,78 km² | |||
Einwohner: | 1.426 (1. Jan. 2022) | |||
Bevölkerungsdichte: | 65 Einwohner je km² | |||
Telefonvorwahl: | (+36) 99 | |||
Postleitzahl: | 9436 | |||
KSH-kód: | 31440 | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2022) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Bürgermeister: | Attila Kóbor[1] (Fidesz-KDNP) | |||
Postanschrift: | Petőfi u. 2 9436 Fertőszéplak | |||
Website: | ||||
(Quelle: Localities 01.01.2022. bei Központi statisztikai hivatal) | ||||
![]() Mariensäule und Allerheiligenkirche
|
Fertőszéplak (deutsch: Schlippach am See) ist eine Gemeinde im Kreis Sopron im Komitat Győr-Moson-Sopron in Ungarn. Durch Fertőszéplak führt der internationale Neusiedler See-Radweg. Weitere ungarische Orte an dieser Strecke sind Fertőd, Hegykő, Fertőhomok, Hidegség, Fertőboz, Balf und Fertőrákos.
Das bedeutende ungarische Adelsgeschlecht der Széchenyi stammt ursprünglich aus Fertőszéplak, bevor es im 18. Jahrhundert seinen Stammsitz nach Nagycenk verlegte.
In Fertőszéplak treffen die Landstraßen Nr. 8518 und Nr. 8522 aufeinander. Der östlich der Gemeinde liegende Bahnhof Fertőszéplak-Fertő ist angebunden an die Eisenbahnstrecke von Neusiedl am See nach Fertőszentmiklós.