Feuerwerk am helllichten Tage

Film
Titel Feuerwerk am helllichten Tage
Originaltitel 白日焰火
Transkription Báirì yànhuǒ
Produktionsland China
Originalsprache Hochchinesisch
Erscheinungsjahr 2014
Länge 106 Minuten
Altersfreigabe
Stab
Regie Diao Yinan
Drehbuch Diao Yinan
Produktion Vivian Qu,
Wan Juan
Musik Wen Zi
Kamera Dong Jingsong
Schnitt Yang Hongyu
Besetzung

Feuerwerk am helllichten Tage (Originaltitel: chinesisch 白日焰火, Pinyin Báirì yànhuǒ – „Feuerwerk bei Tageslicht“, englischer Titel: Black Coal, Thin Ice) ist ein chinesischer Thriller aus dem Jahr 2014. Es ist der dritte Spielfilm von Regisseur Diao Yinan. Der Film gewann den Goldenen Bären der 64. Internationalen Filmfestspiele von Berlin und startete am 24. Juli 2014 in den deutschen Kinos.

In einer Kleinstadt im Norden Chinas werden im Sommer 1999 in mehreren Kohleanlagen Leichenteile entdeckt. Bei dem Versuch, einen Verdächtigen festzunehmen, sterben zwei Polizisten, ein weiterer namens Zhang Zili wird verletzt. Nach seiner Suspendierung tritt er einen Job als Sicherheitsfachkraft an. Sein Leben ist aus den Fugen geraten, er beginnt zu trinken.

Einige Jahre später werden im tiefsten Winter erneut Leichenteile mehrerer Opfer in gleicher Weise gefunden. Nachdem Zhang einen früheren Kollegen trifft, beginnt er, den mysteriösen Vorgängen auf eigene Faust auf den Grund zu gehen. Er findet heraus, dass eine junge Frau namens Wu Zhizhen mit mehreren der Opfer liiert war. Zhang gibt sich an ihrer Arbeitsstelle, einer Reinigung, als einfacher Kunde aus und beginnt, sie zu beobachten. Er macht ihr Avancen, und er verabredet sich mit ihr zum Schlittschuhlaufen, weil die Polizei bei jedem der Opfer Schlittschuhe gefunden hat.

Als sein Kollege dem vermeintlichen Mörder auf die Spur kommt, wird er bei dem Versuch, ihn festzunehmen, von diesem mit einem Schlittschuh getötet. Zhang trifft sich weiterhin mit Wu Zhizhen, auf die sich die Ermittlungen in den Mordfällen konzentrieren. Es kommt heraus, dass der vermeintliche Mörder ihr Ex-Mann ist, der angeblich bei dem ersten Mordfall getötet wurde. Auf Bitten der Polizei stellt sie ihm eine Falle. Als er versucht, zu entkommen, wird er von den Polizisten getötet.

Durch Ungereimtheiten in Wu Zhizhens Aussagen gegenüber der Polizei bekommt Zhang Zweifel an ihrer Darstellung, dass ihr Ehemann für alle Morde allein verantwortlich gewesen sei. Es kommt heraus, dass das erste Mordopfer ein Kunde der Reinigung war, in der Wu arbeitet. Da dessen wertvoller Mantel von Wu Zhizhen während der Reinigung beschädigt worden war, hatte der Kunde, Besitzer des Nachtlokals „Feuerwerk am helllichten Tage“, eine hohe Entschädigung verlangt, die Wu nicht aufbringen konnte. Daraufhin missbrauchte er sie mehrfach sexuell, weshalb sie ihn mit Hilfe ihres Ehemannes umbrachte. Um den Mord zu vertuschen, wurden Beweise deponiert, um den Ehemann als Opfer auszugeben. Dieser lebte seither als „U-Boot“ im Verborgenen, nur nachts von seiner Ehefrau besucht. Er tötete jene Männer, mit denen Wu Affären begann und warf die Leichenteile in vorbeifahrende Güterzüge. Wu wird verhaftet und zeigt der Polizei den Tatort des ersten Mordes. Auf dem Nachbarhaus brennt jemand ein Feuerwerk ab und beschießt die Polizei mit Feuerwerkskörpern, während Wu im Polizeiwagen weggefahren wird.

Der Film wurde 2014 auf der Berlinale mit dem Goldenen Bären ausgezeichnet. Der Hauptdarsteller Liao Fan erhielt für seine Darstellung einen Silbernen Bären der Jury.

Der Film erhielt bei der Berlinale überwiegend Lob von der Filmkritik, während die Reaktionen des Publikums eher gemischt waren.[2][3] The Guardian lobte die „geheimnisvolle Art und Weise“, mit der „Diao einige seiner wichtigsten Szenen“ inszeniere. Der Film sei „optisch so interessant wie es keiner geahnt hätte“ und „eingebildet verwirrend“.[4] Der Filmdienst sah einen „kunstvoll inszenierten und fotografierten Thriller“, dem es mit „bewundernswerter Stilsicherheit“ gelinge, „die Charakteristika amerikanischer Noirs kongenial auf aktuelle chinesische Verhältnisse zu übertragen“. Es entfalte sich „das gesellschaftliche Panorama einer Atmosphäre allgegenwärtiger Angst, in der dennoch Raum für poetische Ausbrüche bleibt“.[5]

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Freigabebescheinigung für Feuerwerk am helllichten Tage. Freiwillige Selbstkontrolle der Filmwirtschaft, Juli 2014 (PDF; Prüf­nummer: 145 919 K).
  2. China’s 'Black Coal, Thin Ice' takes top prize at Berlin Film Festival. In: France 24. 16. Februar 2014, archiviert vom Original am 15. Oktober 2014; abgerufen am 10. Oktober 2014: „"Black Coal, Thin Ice" divided audiences in Berlin but won critical praise“
  3. Asian glory as Berlin film fest wraps up. In: The Bangkok Post. 16. Februar 2014, abgerufen am 10. Oktober 2014: „"Black Coal, Thin Ice" divided audiences in Berlin but won over many critics“
  4. Luke Buckmaster: Black Coal, Thin Ice review – a chilly, neo-noir thriller. In: The Guardian. 12. Juni 2014, abgerufen am 24. September 2014 (englisch): „The film is littered with suggestions that it’s withholding information, from the jarring way the plot moves – gradually and slowly, then quick and jolting – to the stubbornly secretive manner with which Diao stages some of his most important sequences. The final reel is visually interesting in ways nobody could anticipate; it is also smugly perplexing, as if the filmmaker took joy from the knowledge virtually nobody would understand it.“
  5. Feuerwerk am helllichten Tage. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 24. September 2014. (= Filmdienst 20/2014)