Figueiró dos Vinhos

Figueiró dos Vinhos
Wappen Karte
Figueiró dos Vinhos (Portugal)
Figueiró dos Vinhos (Portugal)
Basisdaten
Region: Centro
Unterregion: Região de Leiria
Distrikt: Leiria
Concelho: Figueiró dos Vinhos
Koordinaten: 39° 54′ N, 8° 16′ WKoordinaten: 39° 54′ N, 8° 16′ W
Einwohner: 3425 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 41,87 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 82 Einwohner pro km²
Postleitzahl: 3260-408
Politik
Bürgermeister: Rui Manuel Almeida e Silva
Adresse der Gemeindeverwaltung: Junta de Freguesia de Figueiró dos Vinhos
Praça do Município
3260-408 Figueiró dos Vinhos
Website: www.jf-figueirodosvinhos.com
Kreis Figueiró dos Vinhos
Flagge Karte
Flagge von Figueiró dos Vinhos Position des Kreises Figueiró dos Vinhos
Einwohner: 5281 (Stand: 19. April 2021)[3]
Fläche: 173,44 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 30 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 4
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Figueiró dos Vinhos
Praça do Município
3260-408 Figueiró dos Vinhos
Präsident der Câmara Municipal: Rui Manuel Almeida e Silva (PSD)
Website: www.cm-figueirodosvinhos.pt

Figueiró dos Vinhos ist eine Vila (Kleinstadt) und ein Kreis (Concelho) in Mittel-Portugal mit 3425 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011). Mit der Ortschaft Casal de São Simão liegt hier ein Dorf der Route der Schieferdörfer, den Aldeias do Xisto.

Figueiró dos Vinhos bekam das Stadtrecht im Jahre 1204. König Manuel I. erneuerte die Stadtrechte (Foral) am 16. April 1514. Ab dem 17. Jahrhundert sorgten zwei hier errichtete Klöster sowie der einsetzende Abbau von Eisenerz und dessen Verarbeitung in der Gemeinde für einige Entwicklung.

Im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert wurde der Ort als Wirkungsstätte verschiedener Künstler bekannt. So starben die Maler José Malhoa (1855–1933) und Henrique Pinto (1853–1912) hier, ebenso der hier auch geborene Bildhauer Simões de Almeida (1844–1926).[4]

Wappen des Kreises Figueiró dos Vinhos Figueiró dos Vinhos ist Sitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Lousã, Castanheira de Pêra, Pedrógão Grande, Sertã, Ferreira do Zêzere, Alvaiázere, Ansião, Penela sowie Miranda do Corvo.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden die Gemeinden (Freguesias) Figueiró dos Vinhos und Bairradas zur neuen Gemeinde União das Freguesias de Figueiró dos Vinhos e Bairradas zusammengefasst. Der Kreis besteht seither aus den folgenden vier Gemeinden:[5]

Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Figueiró dos Vinhos:

Kreis Figueiró dos Vinhos
Gemeinde Einwohner
(2021)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Aguda 909 39,67 23 100801
Arega 721 28,64 25 100802
Campelo 191 51,64 4 100803
Figueiró dos Vinhos e Bairradas 3.460 53,49 65 100806
Kreis Figueiró dos Vinhos 5.281 173,44 30 1008

Bevölkerungsentwicklung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Einwohnerzahl im Kreis Figueiró dos Vinhos (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
2.430 5.068 9.702 10.699 11.545 8.754 8.012 7.352 6.169

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Commons: Figueiró dos Vinhos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence, Sex and Age; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. a b Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. www.cm-figueirodosvinhos.pt (Memento des Originals vom 5. November 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/cm-figueirodosvinhos.pt, abgerufen am 23. November 2012
  5. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  6. www.anmp.pt, abgerufen am 3. Februar 2013