Die Fliegenklatsche (österr. Fliegenpracker, ostösterr. Fliegenpatsche, bairisch Fliegenpatscher/Fliangbatscha oder Fliangduscher, fränkisch Muggnbadscher, badisch Muggedatscher/Muggebatscher, pfälzisch Miggeblädsch) wird verwendet, um insbesondere Fluginsekten durch einen Schlag zu töten. Vorteilhaft ist ihre kostengünstige und giftfreie Wirkung.
Erste Konstruktionen aus Kunststoff wurden bereits 1953 vom Stuttgarter Erfinder Erich Schumm zum Patent (CH 324403A) angemeldet, sie entsprechen der noch heute üblichen Form. Trotz der einfachen Konstruktion forderte die Fliegenklatsche bis in die Gegenwart die Erfinder heraus. Als nachteilig wurde immer wieder empfunden, dass die Insekten beim Streich mit der Fliegenklatsche meist zerdrückt wurden und ihre Körperflüssigkeiten saugfähige Untergründe, wie z. B. Tapeten, nachhaltig verunreinigten. So folgten Entwicklungen, bei denen das Insekt zwar gedrückt wurde, die Elastizität der Klatsche aber ein Ausbluten des Insekts vermied (beispielsweise Patent DE 20 2004 015 770). Andere Entwicklungen betrafen die Größe der Fliegenklatsche. So hat ein Erfinder eine besonders kompakte Form entwickelt (Beispiel Patent DE 29812166), mit der Insekten auch in verwinkelten Verstecken getroffen werden können.
Eine neuere Entwicklung ist die Klatsche mit zwei Flächen, die aufeinandertreffen. Über zwei Griffe, ähnlich wie bei einer Schere, werden die Flächen aufeinander zubewegt. Durch diese Bewegung sollen Fliegen, die auf einer Fläche sitzen, zum Abfliegen im Senkrechtstart motiviert werden, um dann erwischt zu werden.[1]
Des Weiteren wurden elektrische Fliegenklatschen entwickelt, bei der Insekten bei Berührung durch einen elektrischen Schlag getötet werden.
Die folgenden amtlichen Veröffentlichungen können auf dem Server des Deutschen Patent- und Markenamtes recherchiert werden:
Im Märchen Das tapfere Schneiderlein tötet ein armer Schneider mit einem Tuchlappen sieben Fliegen, die sich auf seinem Mus niedergelassen haben.