Franz-Senn-Hütte ÖAV-Hütte Kategorie I | ||
---|---|---|
![]() | ||
Lage | Hinteres Oberbergtal; Tirol, Österreich | |
Gebirgsgruppe | Stubaier Alpen | |
Geographische Lage: | 47° 5′ 6″ N, 11° 10′ 8″ O | |
Höhenlage | 2147 m ü. A. | |
| ||
Besitzer | Alpenverein Innsbruck des ÖAV | |
Erbaut | 1885 | |
Bautyp | Hütte | |
Übliche Öffnungszeiten | Ende Februar bis Anfang Mai sowie Mitte Juni bis Ende September | |
Beherbergung | 180 Betten, 80 Lager, 100 Notlager | |
Winterraum | 12 Lager | |
Weblink | www.franzsennhuette.at | |
Hüttenverzeichnis | ÖAV DAV |
Die Franz-Senn-Hütte ist eine Alpenvereinshütte der Kategorie I der Sektion Innsbruck des Österreichischen Alpenvereins. Sie liegt auf 2147 m ü. A.
Die Hütte wurde nach Franz Senn, dem Pfarrer von Neustift im Stubaital und Mitbegründer des Deutschen Alpenvereins, benannt. Erbaut wurde die Hütte im Jahr 1885, seitdem erfolgte in den Jahren 1907, 1932 und 1960 mehrfach eine Erweiterung. 1907 wurde auch der heutige Zugangsweg von der Oberissalm für die Versorgung durch Saumtiere ausgebaut. Während des Zweiten Weltkriegs war die Hütte geschlossen und wurde durch die Wehrmacht als Hochgebirgsschule für Gebirgsjäger genutzt. Während dieser Zeit entstand auch eine Materialseilbahn, die seitdem für die Versorgung genutzt wird.
Die Hütte liegt am Zentralalpenweg, einem österreichischen Weitwanderweg von Hainburg an der Donau nach Feldkirch.