Frederiksværk | ||||
---|---|---|---|---|
| ||||
Basisdaten | ||||
Staat: | ![]() | |||
Region: | Hovedstaden | |||
Kommune (seit 2007): |
Halsnæs | |||
Kommune/Amt: (bis Ende 2006) |
Frederiksværk Kommune Frederiksborg Amt | |||
Sogne: | Frederiksværk Sogn Kregme Sogn Melby Sogn | |||
Koordinaten: | 55° 58′ N, 12° 1′ O | |||
Gegründet: | 1756 | |||
Einwohner: (2023[1]) |
12.815 | |||
Fläche: | 89,6 km² | |||
Bevölkerungsdichte: | 143 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 3300 Frederiksværk | |||
Partnerstädte: | ![]() | |||
![]() Kirche in Frederiksværk |
Frederiksværk [dänische Hafenstadt in der Region Hovedstaden auf Sjælland am Ostufer des Roskildefjords.
] ist eineDie Stadt bildet gemeinsam mit Hundested die Halsnæs Kommune, die bis Ende 2007 Frederiksværk-Hundested Kommune hieß. Im Westen grenzt die Stadt Frederiksværk an den Arresø, so dass sie damit auf einer etwa drei Kilometer breiten Landenge liegt. Frederiksværk ist 89,6 km² groß.
Im 18. Jahrhundert bekam die Stadt von dem dänischen König Friedrich V. den deutschen Namen Friederichswerk, da Deutsch damals die Sprache des Königs war. Der jetzige Name Frederiksværk ist die dänische Übersetzung dieses Namens.
Der Dolmen Carlsstenen westlich von Fredericksværk wurde zu Beginn des 20. Jahrhunderts bekannt, als er Motiv auf der damals neuen 5-Krone Note wurde.
1756 begann für Frederiksværk das Industriezeitalter: Frederik V. gründete per Dekret eine königliche Fabrik zur Herstellung von Kanonen, Kanonenkugeln und Pulver.[2] 1940 wurde beschlossen, ein Stahlwalzwerk (Det Danske Stålvalseværk) zu errichten. Mitte 2002 wurde den etwa 1000 Mitarbeitern gekündigt; Danish Steel war in finanziellen Schwierigkeiten.[3]
Entwicklung der Einwohnerzahl (1. Januar):