Glutamate receptor, ionotrophic, AMPA 3 | ||
---|---|---|
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 866 Aminosäuren | |
Sekundär- bis Quartärstruktur | multipass Membranprotein; Homo-/Heterotetramer | |
Isoformen | Flip, Flop | |
Bezeichner | ||
Gen-Namen | GRIA3 ; GluR-3, GluR-C, AMPA-3 | |
Externe IDs | ||
Transporter-Klassifikation | ||
TCDB | 1.A.10 | |
Bezeichnung | Glutamatgesteuerter Ionenkanal | |
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Glutamatrezeptor | |
Übergeordnetes Taxon | Bilateria | |
Orthologe | ||
Mensch | Maus | |
Entrez | 2892 | 53623 |
Ensembl | ENSG00000125675 | ENSMUSG00000001986 |
UniProt | P42263 | Q0VGS8 |
Refseq (mRNA) | NM_000828 | NM_016886 |
Refseq (Protein) | NP_000819 | NP_058582 |
Genlocus | Chr X: 122.15 – 122.45 Mb | Chr X: 37.65 – 37.92 Mb |
PubMed-Suche | 2892 | 53623
|
Der ionotrope Glutamat-Rezeptor AMPA 3 (Syn. GRIA3) gehört zur Gruppe der AMPA-Rezeptoren. Er ist ein menschliches Protein.[1]
Glutamat-Rezeptoren gehören zu den vorherrschenden exzitatorischen Neurotransmitter-Rezeptoren im Gehirn von Säugetieren. Sie sind heteromere Proteinkomplexe, die aus verschiedenen Untereinheiten bestehen. Jede Untereinheit besitzt eine transmembranäre Domäne. Sie bilden zusammen einen ligandengesteuerten Ionenkanal. Die Glutamat-Rezeptoren vom Typ GRIA 1-4 (auch GluR1-4) gehören aufgrund ihrer Aktivierbarkeit durch den Agonisten alpha-amino-3-hydroxy-5-methyl-4-isoxazole propionate zu den sogenannten AMPA-Rezeptoren. GRIA 3 wird auch auf Lymphozyten exprimiert[2] und wurde als Kandidatengen für verschiedene Störungen gehandelt, unter anderem Rett-Syndrom[3], Rasmussen-Enzephalitis[4], bipolare Störung[5] und das X-gebundene Mental-redardation-Syndrom Smith-Fineman-Myers-Syndrom.[6]