Gastrotropin | ||
---|---|---|
Andere Namen |
Fatty acid-binding protein 6, FABP6, Ileal lipid-binding protein, ILBP | |
Eigenschaften des menschlichen Proteins | ||
Masse/Länge Primärstruktur | 128 Aminosäuren, 14.371 Da | |
Bezeichner | ||
Externe IDs | ||
Vorkommen | ||
Homologie-Familie | Hovergen | |
Orthologe (Mensch) | ||
Entrez | 2172 | |
Ensembl | ENSG00000170231 | |
UniProt | P51161 | |
Refseq (mRNA) | NM_001040442.1 | |
Refseq (Protein) | NP_001035532.1 | |
PubMed-Suche | 2172
|
Gastrotropin ist ein Transportprotein aus dem Lipidstoffwechsel.
Gastrotropin bindet an Gallensäuren und vermittelt den Transport von der apikalen Zellmembran zur Basalmembran in Enterozyten des Darms.[1] Gastrotropin wird in verschiedenen Isoformen gebildet. Die Isoform 1 wird in Teilen des Darms (Jejunum, Ileum, Caecum und im aufsteigenden Colon, nicht aber im anschließenden Teil) gebildet. Isoform 2 kommt in der Galle und im Darm vor sowie bei colorektalen Adenokarzinomen. Die Bindungsneigung ist in der Reihenfolge Desoxycholsäure > Cholsäure > Chenodesoxycholsäure und in der Reihenfolge nach ihren jeweiligen Modifikationen Taurin-konjugiert > Glycin-konjugiert > Unkonjugiert.
Bei Darmkrebs ist die Isoform 2 verantwortlich für die Apoptose-Resistenz gegenüber Gallensäuren. Das vermutete Hormon Enterooxyntin wurde früher irrtümlich für Gastrotropin gehalten. Eine Hemmung des Gastrotropins wird zur Behandlung von Diabetes mellitus untersucht.[2]