Georges-Emmanuel Clancier besuchte das Gymnasium in Limoges, wo er Schüler von Jean Hyppolite war. Er studierte Philologie in Poitiers und Toulouse, schrieb ab 1937 Romane und Gedichte und war ab 1941 Mitarbeiter der von Max-Pol Fouchet gegründeten Zeitschrift Fontaine. Nach dem Krieg war er als preisgekrönter Hörfunkreporter tätig und stieg in die Programmgestaltung der ORTF auf. 1945 gründete er mit René Rougerie (1926–2010) und Robert Margerit (1910–1988) die Zeitschrift Centres. In seinem langen Leben (dessen erstes Drittel er zum Gegenstand einer mehrbändigen Autobiographie machte) veröffentlichte er zahlreiche Romane, Erzählungen, Gedichte und literaturkritische Arbeiten. Von 1976 bis 1979 war er Präsident des französischen PEN-Clubs. 1971 erhielt er den Grand prix de littérature de l’Académie française und 1996 den Grand prix de littérature de la Société des gens de lettres (SGDL). 1992 erhielt er den Prix Goncourt für Dichtung. Am bekanntesten ist sein Romanwerk Le Pain noir, das auch ins Deutsche übersetzt wurde. Der wesentliche Teil seiner Werke speist sich aus Clanciers limousinischer Abstammung und Kindheit.[2]
Er war mit der Psychoanalytikerin Anne Clancier (1913–2014) verheiratet. Er starb 2018 im Alter von 104 Jahren.
(4) Le temps d’apprendre à vivre. Mémoires 1935–1947. Albin Michel, 2016.
(Bde. 1–3 zuerst unter dem Reihentitel Ces ombres qui m’éclairent, 2008 gesammelt unter dem Titel Un enfant dans le siècle, Omnibus, einschließlich des Romans L’éternité plus un jour von 1969)
Arlette Albert-Birot, Michel Décaudin (Hrsg.): Georges Emmanuel Clancier, passager du siècle. Actes du Colloque de Cerisy. 24.–31. August 2001. PULIM, Limoges 2003.
Max Alhau, Marie-Claire Bancquart: Georges-Emmanuel Clancier. Inédits. Autres temps, Marseille 1998.
Jeanne-Marie Baude: Georges-Emmanuel Clancier. De la terre natale aux terres d’écriture. PULIM, Limoges 2001.
Thomas Bauer (Hrsg.): Le Limousin et ses horizons dans l’oeuvre de Georges-Emmanuel Clancier. Presses universitaires de Bordeaux, Bordeaux 2013.
Michel-Georges Bernard: G. E. Clancier. Seghers, Paris 1967.
Winfried Engler: Lexikon der französischen Literatur. Komet, Köln 1994, S. 226.
Claude Lorin: Clancier. Les mystères d’un poète centenaire. L’Harmattan, Paris 2013.
Bernard Valette: CLANCIER Georges Emmanuel. In: Jean-Pierre de Beaumarchais, Daniel Couty und Alain Rey (Hrsg.): Dictionnaire des littératures de langue française. A–F. Bordas, Paris 1984, S. 469.