Georgius Hornius, auch Georg Horn (* 1620 in Kemnath, Oberpfalz; † 10. November 1670 in Leiden), war ein deutscher Historiker, Geograf, Theologe und Professor.
Aufgrund der böhmischen Kriege verbrachte Horn seine Jugend in brandenburgischen Ländereien. Außerdem wohnte er zeitweise auch in Creußen, Neustadt am Kulm, Nürnberg sowie auf der Plassenburg in Kulmbach. Überliefert ist auch eine längere Reise nach England. Als Professor lebte er in Harderwijk und Leiden.[1] Dennoch blieb er in gewisser Weise heimatverbunden. In Erinnerung an seine Herkunft aus der nördlichen Oberpfalz schreibt er in seinem Werk Orbis Politicus im Jahr 1667 über den Rauhen Kulm: Im Mittelpunkt Deutschlands steht er, alle Berge weit und breit überragend, gewissermaßen ein Weltwunder und fährt in Bezug auf den Kleinen Kulm und Rauhen Kulm fort, dass sie nur in Arabien, im Sinai und Horeb ihresgleichen finden.[2]
An der Hochschule in Leiden war er ein Bekannter von Cornelius Tollius.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hornius, Georgius |
ALTERNATIVNAMEN | Horn, Georg |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker, Geograf, Theologe und Professor |
GEBURTSDATUM | 1620 |
GEBURTSORT | Kemnath, Oberpfalz |
STERBEDATUM | 10. November 1670 |
STERBEORT | Leiden |