Großer Preis von Jugoslawien (Motorrad)

Streckengrafik der Rennstrecke von Opatija

Der Große Preis von Jugoslawien für Motorräder war ein Motorrad-Rennen, das zwischen 1960 und 1990 30 Mal ausgetragen wurde und zwischen 1969 und 1990 21 Mal zur Motorrad-Weltmeisterschaft zählte.

Der Vorläufer des Großen Preises von Jugoslawien wurde 1946 auf dem Stadtkurs Preluk in einem Sportkomplex in Opatija als Lauf zur kroatischen Meisterschaft ausgetragen. 1947 zählte das Rennen erstmals zur jugoslawischen Meisterschaft. Im Jahr 1950 erhielt das Rennen den Namen Preis der Adria (Nagrada Jadrana) und wurde erstmals auch für ausländische Starter ausgeschrieben. 1960 wurde es zum Großen Preis der Adria (Velika Nagrada Jadrana). In den 1950er- und 1960er-Jahren trugen sich international erfolgreiche Piloten wie Nello Pagani, František Šťastný, Alano Montanari, Alfredo Milani, Florian Camathias, Fritz Hillebrand, Renzo Pasolini, Silvio Grassetti oder Luigi Taveri in die Siegerlisten ein.

Im Jahr 1969 erhielt der Große Preis der Adria erstmals WM-Status. 1971 wurde das Rennen wegen bürokratischer Schwierigkeiten nach einem Wechsel des Organisators nicht ausgetragen, 1972 erhielt es den Namen Großer Preis von Jugoslawien. Im Jahr 1973 wurde der Grand Prix nach mehreren schweren Unfällen bei den vorhergegangenen WM-Läufen und wegen der als gefährlich geltenden Strecke von Opatija von den Werksteams von Yamaha, Harley-Davidson und MV Agusta boykottiert.

Nach den tödlichen Unfällen von Ulrich Graf und Giovanni Ziggiotto im Jahr 1977 wurde das Rennen ab 1978 auf dem nahegelegenen, eigens für die Erhaltung des Grand Prix errichteten Automotodrom Grobnik bei Rijeka ausgetragen.[1]

Im Jahr 1991 folgte das Aus für den Grand Prix von Jugoslawien. Das für den 16. Juni des Jahres geplante Rennen wurde wegen des ausbrechenden Jugoslawienkrieges abgesagt und durch den Großen Preis von Europa im spanischen Jarama ersetzt. Seitdem wurde nie wieder ein Großer Preis von Jugoslawien ausgetragen.

Von 1960 bis 1968 (nicht im Rahmen der Motorrad-WM)

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

(gefärbter Hintergrund = Rennen im Rahmen der Motorrad-Europameisterschaft)

Auflage[2] Jahr Strecke Klasse Sieger
1 1960 Opatija 125 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949 Hans Fischer (MZ)
250 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Musiol (MZ)
350 cm³ Deutschland Hans Pesl (Norton)
500 cm³ Deutschland Rudolf Gläser (Norton)
Gespanne Frankreich Jo Rogliardo / FrankreichFrankreich Marcel Godillot (BMW)
2 1961 Opatija
50 cm³ Deutschland Hans Georg Anscheidt (Kreidler)
125 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949 Werner Musiol (MZ)
250 cm³ Italien Silvio Grassetti (Benelli)
350 cm³ Italien Silvio Grassetti (Benelli)
500 cm³ Australien Ron Miles (Norton)
Gespanne Schweiz Fritz Scheidegger / Deutschland Horst Burkhardt (BMW)
3 1962 Opatija 50 cm³ Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Rajko Piciga (Tomos)
125 cm³ Ungarn László Szabó (MZ)
175 cm³ Tschechien Karel Bojer (ČZ)
250 cm³ Tschechien František Šťastný (Jawa)
350 cm³ Tschechien František Šťastný (Jawa)
500 cm³ Tschechien František Šťastný (Jawa)
Gespanne Deutschland August Rohsiepe / Deutschland Lothar Böttcher (BMW)
4 1963 Opatija 50 cm³ Deutschland Peter Eser (Honda)
125 cm³ Schweden Sven-Olof Gunnarsson (Honda)
250 cm³ Tschechien Pavel Slavíček (Jawa)
350 cm³ Tschechien Pavel Slavíček (Jawa)
500 cm³ Schweden Sven-Olof Gunnarsson (Norton)
5 1964 Opatija 50 cm³ Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Janko-Florijan Štefe (Tomos)
125 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949 Friedhelm Kohlar (MZ)
250 cm³ Neuseeland Morrie Low (Bultaco)
350 cm³ Tschechien František Srna (Jawa)
500 cm³ Neuseeland Morrie Low (Norton)
6 1965 Opatija 50 cm³ Deutschland Hans Georg Anscheidt (Kreidler)
125 cm³ Tschechien Karel Bojer (ČZ)
250 cm³ Italien Gilberto Parlotti (Morini)
350 cm³ Sowjetunion 1955 Nikolaj Sevast'ânov (CKEB)
500 cm³ Schweden Agne Carlsson (Matchless)
7 1966 Opatija 50 cm³ Deutschland Rudolf Kunz (Kreidler)
125 cm³ Deutschland Demokratische Republik 1949 Hartmut Bischoff (MZ)
250 cm³ Italien Paolo Campanelli (Aermacchi)
350 cm³ Italien Renzo Pasolini (Aermacchi)
500 cm³ Italien Silvio Grassetti (Bianchi)
8 1967 Opatija 50 cm³ Deutschland Peter Eser (Honda)
125 cm³ Ungarn László Szabó (MZ)
250 cm³ Schweiz Luigi Taveri (Honda)
350 cm³ Italien Silvio Grassetti (Benelli)
500 cm³ Italien Silvio Grassetti (Benelli)
9 1968 Opatija 50 cm³ Deutschland Rudolf Kunz (Kreidler)
125 cm³ Ungarn László Szabó (MZ)
250 cm³ Italien Silvio Grassetti (Benelli)
350 cm³ Italien Silvio Grassetti (Benelli)
500 cm³ Italien Giuseppe Mandolini (Moto Guzzi)

Von 1969 bis 1972

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auflage[2] Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Schn. Rennrunde
10 1969 Opatija 50 cm³ Niederlande Paul Lodewijkx (Jamathi) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Niederlande Jan de Vries (Kreidler) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi)
125 cm³ Deutschland Dieter Braun (Suzuki) Vereinigtes Konigreich Dave Simmonds (Kawasaki) Polen Ryszard Mankiewicz (MZ) Deutschland Dieter Braun (Suzuki)
250 cm³ Australien Kel Carruthers (Benelli) Italien Gilberto Parlotti (Benelli) Schweden Kent Andersson (Yamaha) Italien Gilberto Parlotti (Benelli)
350 cm³ Italien Silvio Grassetti (Jawa) Italien Gilberto Milani (Aermacchi) Tschechien František Šťastný (Jawa) Italien Silvio Grassetti (Jawa)
500 cm³ Vereinigtes Konigreich Godfrey Nash (Norton) Italien Franco Trabalzini (Paton) Vereinigtes Konigreich Steve Ellis (Linto) Vereinigtes Konigreich Godfrey Nash (Norton)
11 1970 Opatija 50 cm³ Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Niederlande Aalt Toersen (Jamathi) Deutschland Rudolf Kunz (Kreidler) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi)
125 cm³ Deutschland Dieter Braun (Suzuki) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Italien Angelo Bergamonti (Aermacchi) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi)
250 cm³ Spanien 1945 Santiago Herrero (OSSA) Schweden Kent Andersson (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Rodney Gould (Yamaha) Australien Kel Carruthers (Yamaha)
350 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Australien Kel Carruthers (Benelli) Italien Silvio Grassetti (Jawa) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³ Italien Giacomo Agostini (MV Agusta) Neuseeland Ginger Molloy (Kawasaki) Italien Roberto Gallina (Paton) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
12 1972 Opatija 50 cm³ Niederlande Jan Bruins (Kreidler) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Italien Otello Buscherini (Malanca) Niederlande Jan de Vries (Kreidler)
125 cm³ Schweden Kent Andersson (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer (Yamaha) Osterreich Harald Bartol (Suzuki) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi)
250 cm³ Italien Renzo Pasolini (Aermacchi) Vereinigtes Konigreich Rodney Gould (Yamaha) Schweden Kent Andersson (Yamaha) Finnland Jarno Saarinen (Yamaha)
350 cm³ Ungarn János Drapál (Yamaha) Deutschland Dieter Braun (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Phil Read (MV Agusta) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)
500 cm³ Italien Alberto Pagani (MV Agusta) Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer (Yamaha) Deutschland Paul Eickelberg (König) Italien Giacomo Agostini (MV Agusta)

Von 1973 bis 1990

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auflage[2] Jahr Strecke Klasse Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schn. Rennrunde
13 1973 Opatija 50 cm³ Niederlande Jan de Vries (Kreidler) Schweiz Ulrich Graf (Kreidler) Schweiz Stefan Dörflinger (Kreidler) Niederlande Jan de Vries (Kreidler) Niederlande Jan de Vries (Kreidler)
125 cm³ Schweden Kent Andersson (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer (Yamaha) Niederlande Jos Schurgers (Bridgestone) Spanien 1945 Ángel Nieto (Morbidelli) Schweden Kent Andersson (Yamaha)
250 cm³ Deutschland Dieter Braun (Yamaha) Italien Silvio Grassetti (MZ) Italien Roberto Gallina (Yamaha) Deutschland Dieter Braun (Yamaha) Deutschland Dieter Braun (Yamaha)
350 cm³ Ungarn János Drapál (Yamaha) Deutschland Dieter Braun (Yamaha) Australien John Dodds (Yamaha) Deutschland Dieter Braun (Yamaha) Deutschland Dieter Braun (Yamaha)
500 cm³ Neuseeland Kim Newcombe (König) Vereinigtes Konigreich Steve Ellis (Yamaha) Italien Gianfranco Bonera (Suzuki) Neuseeland Kim Newcombe (König) Neuseeland Kim Newcombe (König)
14 1974 Opatija 50 cm³ Niederlande Henk van Kessel (Kreidler) Deutschland Herbert Rittberger (Kreidler) Schweiz Ulrich Graf (Kreidler) Niederlande Julien van Zeebroeck (Kreidler) Niederlande Julien van Zeebroeck (Kreidler)
125 cm³ Schweden Kent Andersson (Yamaha) Spanien 1945 Ángel Nieto (Derbi) Niederlande Henk van Kessel (Bridgestone) Schweden Kent Andersson (Yamaha) Schweden Kent Andersson (Yamaha)
250 cm³ Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer (Yamaha) Frankreich Patrick Pons (Yamaha) Deutschland Dieter Braun (Yamaha) Schweiz Bruno Kneubühler (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer (Yamaha)
350 cm³ Italien Giacomo Agostini (Yamaha) Australien John Dodds (Yamaha) Deutschland Dieter Braun (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (Yamaha) Italien Giacomo Agostini (Yamaha)
15 1975 Opatija 50 cm³ Spanien 1945 Ángel Nieto (Kreidler) Deutschland Rudolf Kunz (Kreidler) Italien Aldo Pero (Kreidler) Italien Eugenio Lazzarini (Piovaticci) Spanien 1945 Ángel Nieto (Kreidler)
125 cm³ Deutschland Dieter Braun (Morbidelli) Italien Pierluigi Conforti (Morbidelli) Italien Eugenio Lazzarini (Piovaticci) Italien Eugenio Lazzarini (Piovaticci) Deutschland Dieter Braun (Morbidelli)
250 cm³ Deutschland Dieter Braun (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer (Yamaha) Frankreich Patrick Pons (Yamaha) Italien Otello Buscherini (Yamaha) Italien Otello Buscherini (Yamaha)
350 cm³ Finnland Pentti Korhonen (Yamaha) Italien Otello Buscherini (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer (Yamaha) Italien Otello Buscherini (Yamaha) Finnland Pentti Korhonen (Yamaha)
16 1976 Opatija 50 cm³ Schweiz Ulrich Graf (Kreidler) Deutschland Herbert Rittberger (Kreidler) Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco) Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco) Deutschland Herbert Rittberger (Kreidler)
125 cm³ Italien Pier Paolo Bianchi (Morbidelli) Niederlande Henk van Kessel (AGV-Condor) Italien Paolo Pileri (Morbidelli) Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco) Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco)
250 cm³ Deutschland Dieter Braun (Yamaha) Nordirland Tom Herron (Yamaha) Frankreich Olivier Chevallier (Yamaha) Japan Takazumi Katayama (Yamaha) Italien Gianfranco Bonera (Harley-Davidson)
350 cm³ Frankreich Olivier Chevallier (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Chas Mortimer (Yamaha) Japan Takazumi Katayama (Yamaha) Nordirland Tom Herron (Yamaha) Frankreich Olivier Chevallier (Yamaha)
17 1977 Opatija 50 cm³ Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco) Spanien 1945 Ricardo Tormo (Bultaco) Frankreich Patrick Plisson (ABF) Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco) Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco)
125 cm³ Italien Pier Paolo Bianchi (Morbidelli) Spanien 1945 Ángel Nieto (Bultaco) Italien Maurizio Massimiani (Morbidelli) Italien Pier Paolo Bianchi (Morbidelli) Italien Pier Paolo Bianchi (Morbidelli)
250 cm³ Italien Mario Lega (Morbidelli) Japan Takazumi Katayama (Yamaha) Nordirland Tom Herron (Yamaha) Frankreich Michel Rougerie (Morbidelli) Italien Mario Lega (Morbidelli)
350 cm³ Japan Takazumi Katayama (Yamaha) Sudafrika 1961 Jon Ekerold (Yamaha) Frankreich Michel Rougerie (Yamaha) Australien John Dodds (Yamaha) Japan Takazumi Katayama (Yamaha)
18 1978 Rijeka 50 cm³ Spanien 1977 Ricardo Tormo (Bultaco) Italien Eugenio Lazzarini (Kreidler) Frankreich Patrick Plisson (ABF) Italien Eugenio Lazzarini (Kreidler) Spanien 1977 Ricardo Tormo (Bultaco)
125 cm³ Spanien 1977 Ángel Nieto (Minarelli) Schweiz Hans Müller (Morbidelli) Italien Pierluigi Conforti (MBA) Frankreich Thierry Espié (Motobécane) Frankreich Patrick Plisson (Morbidelli)
250 cm³ Australien Gregg Hansford (Kawasaki) Deutschland Toni Mang (Kawasaki) Sudafrika 1961 Kork Ballington (Kawasaki) Sudafrika 1961 Kork Ballington (Kawasaki) Deutschland Toni Mang (Kawasaki)
350 cm³ Australien Gregg Hansford (Kawasaki) Italien Gianfranco Bonera (Yamaha) Frankreich Patrick Fernandez (Yamaha) Australien Gregg Hansford (Kawasaki) Australien Gregg Hansford (Kawasaki)
19 1979 Rijeka 50 cm³ Italien Eugenio Lazzarini (Kreidler) Schweiz Rolf Blatter (Kreidler) Deutschland Hagen Klein (Hess Spezial) Italien Eugenio Lazzarini (Kreidler) unbekannt unbekannt
125 cm³ Spanien 1977 Ángel Nieto (Minarelli) Frankreich Thierry Espié (Motobécane) Schweiz Stefan Dörflinger (Morbidelli) Spanien 1977 Ricardo Tormo (Bultaco) unbekannt unbekannt
250 cm³ Italien Graziano Rossi (Morbidelli) Australien Gregg Hansford (Kawasaki) Frankreich Patrick Fernandez (Yamaha) Australien Gregg Hansford (Kawasaki) unbekannt unbekannt
350 cm³ Sudafrika 1961 Kork Ballington (Kawasaki) Finnland Pekka Nurmi (Yamaha) Japan Sadao Asami (Yamaha) Australien Gregg Hansford (Kawasaki) unbekannt unbekannt
500 cm³ Vereinigte Staaten Kenny Roberts sr. (Yamaha) Italien Virginio Ferrari (Yamaha) Italien Franco Uncini (Suzuki) Vereinigte Staaten Kenny Roberts sr. (Yamaha) Vereinigte Staaten Kenny Roberts sr. (Yamaha)
20 1980 Rijeka 50 cm³ Spanien 1977 Ricardo Tormo (Kreidler) Schweiz Stefan Dörflinger (Kreidler) Italien Eugenio Lazzarini (Iprem) Spanien 1977 Ricardo Tormo (Kreidler) Spanien 1977 Ricardo Tormo (Kreidler)
125 cm³ Frankreich Guy Bertin (Motobécane) Schweiz Hans Müller (MBA) Italien Loris Reggiani (Minarelli) Italien Pier Paolo Bianchi (MBA) Frankreich Guy Bertin (Motobécane)
250 cm³ Deutschland Toni Mang (Krauser) Italien Gianpaolo Marchetti (MBA) Italien Sauro Pazzaglia (Ad Majora) Deutschland Toni Mang (Krauser) Deutschland Toni Mang (Krauser)
Gespanne Schweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Yamaha)
Frankreich Michel / Deutschland Burkhard
(Seymaz-Yamaha)
Vereinigtes Konigreich Taylor / Schweden Johansson
(Windle-Yamaha)
Frankreich Michel / Deutschland Burkhard
(Seymaz-Yamaha)
Frankreich Michel / Deutschland Burkhard
(Seymaz-Yamaha)
21 1981 Rijeka 50 cm³ Spanien 1977 Ricardo Tormo (Bultaco) Schweiz Stefan Dörflinger (Kreidler) Schweiz Rolf Blatter (Kreidler) Schweiz Stefan Dörflinger (Kreidler) Spanien Ricardo Tormo (Bultaco)
125 cm³ Italien Loris Reggiani (Minarelli) Italien Pier Paolo Bianchi (MBA) Schweiz Hans Müller (MBA) Italien Pier Paolo Bianchi (MBA) Italien Pier Paolo Bianchi (MBA)
350 cm³ Deutschland Toni Mang (Kawasaki) Sudafrika 1961 Jon Ekerold (Bimota-Yamaha) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha) Deutschland Toni Mang (Kawasaki) Deutschland Toni Mang (Kawasaki)
500 cm³ Vereinigte Staaten Randy Mamola (Suzuki) Italien Marco Lucchinelli (Suzuki) Vereinigte Staaten Kenny Roberts sr. (Yamaha) Italien Marco Lucchinelli (Suzuki) Italien Marco Lucchinelli (Suzuki)
22 1982 Rijeka 50 cm³ Italien Eugenio Lazzarini (Garelli) Schweiz Stefan Dörflinger (Kreidler) Spanien Ricardo Tormo (Bultaco) Schweiz Stefan Dörflinger (Kreidler) Italien Eugenio Lazzarini (Garelli)
125 cm³ Italien Eugenio Lazzarini (Garelli) Italien Pier Paolo Bianchi (Sanvenero) Spanien Jorge Martínez (Garelli) Italien Eugenio Lazzarini (Garelli) Italien Eugenio Lazzarini (Garelli)
250 cm³ Belgien Didier de Radiguès (Chevallier-Yamaha) Italien Paolo Ferretti (MBA) Frankreich Jean-Louis Tournadre (Yamaha) Belgien Didier de Radiguès (Chevallier-Yamaha) Frankreich Jean-Louis Tournadre (Yamaha)
500 cm³ Italien Franco Uncini (Suzuki) Neuseeland Graeme Crosby (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Barry Sheene (Yamaha) Vereinigtes Konigreich Barry Sheene (Yamaha) Italien Franco Uncini (Suzuki)
23 1983 Rijeka 50 cm³ Schweiz Stefan Dörflinger (Kreidler) Niederlande Hans Spaan (Kreidler) Deutschland Rainer Kunz (FKN-Kreidler) Italien Eugenio Lazzarini (Garelli) Spanien Ricardo Tormo (Garelli)
125 cm³ Schweiz Bruno Kneubühler (MBA) Italien Maurizio Vitali (MBA) Italien Stefano Caracchi (MBA) Italien Fausto Gresini (Garelli) Schweiz Bruno Kneubühler (MBA)
250 cm³ Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha) Frankreich Christian Sarron (Yamaha) Deutschland Manfred Herweh (Real-Rotax) Belgien Didier de Radiguès (Chevallier-Yamaha) Frankreich Christian Sarron (Yamaha)
500 cm³ Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda) Vereinigte Staaten Randy Mamola (Suzuki) Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Yamaha) Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda) Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda)
24 1984 Rijeka 80 cm³ Schweiz Stefan Dörflinger (Zündapp) Deutschland Hubert Abold (Derbi) Spanien Jorge Martínez (Derbi) Schweiz Stefan Dörflinger (Zündapp) Schweiz Stefan Dörflinger (Zündapp)
250 cm³ Deutschland Manfred Herweh (Real-Rotax) Frankreich Christian Sarron (Yamaha) Schweiz Jacques Cornu (Yamaha) Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha)
500 cm³ Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda) Vereinigte Staaten Randy Mamola (Honda) Frankreich Raymond Roche (Honda) Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda) Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda)
25 1985 Rijeka 80 cm³ Schweiz Stefan Dörflinger (Krauser) Spanien Jorge Martínez (Derbi) Spanien Manuel Herreros (Derbi) Schweiz Stefan Dörflinger (Krauser) Schweiz Stefan Dörflinger (Krauser)
250 cm³ Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha) Italien Loris Reggiani (Aprilia-Rotax) Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda) Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda)
500 cm³ Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Yamaha) Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda) Australien Wayne Gardner (Honda) Vereinigte Staaten Freddie Spencer (Honda) Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Yamaha)
26 1986 Rijeka 80 cm³ Spanien Jorge Martínez (Derbi) Schweiz Stefan Dörflinger (Krauser) Vereinigtes Konigreich Ian McConnachie (Krauser) Spanien Jorge Martínez (Derbi) Spanien Jorge Martínez (Derbi)
250 cm³ Spanien Sito Pons (Honda) Frankreich Jean-François Baldé (Honda) Frankreich Dominique Sarron (Honda) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha)
500 cm³ Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Yamaha) Vereinigte Staaten Randy Mamola (Yamaha) Australien Wayne Gardner (Honda) Vereinigte Staaten Randy Mamola (Yamaha) Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Yamaha)
27 1987 Rijeka 80 cm³ Spanien Jorge Martínez (Derbi) Schweiz Stefan Dörflinger (Krauser) Vereinigtes Konigreich Ian McConnachie (Krauser) Spanien Jorge Martínez (Derbi) Deutschland Gerhard Waibel (Krauser)
250 cm³ Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha) Italien Loris Reggiani (Aprilia-Rotax) Deutschland Reinhold Roth (Honda) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha) Venezuela 1954 Carlos Lavado (Yamaha)
500 cm³ Australien Wayne Gardner (Honda) Vereinigte Staaten Randy Mamola (Yamaha) Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Yamaha) Australien Wayne Gardner (Honda) Australien Wayne Gardner (Honda)
28 1988 Rijeka 80 cm³ Spanien Jorge Martínez (Derbi) Deutschland Peter Öttl (Krauser) Spanien Àlex Crivillé (Derbi) Spanien Jorge Martínez (Derbi) Spanien Jorge Martínez (Derbi)
125 cm³ Spanien Jorge Martínez (Derbi) Italien Ezio Gianola (Honda) Belgien Lucio Pietroniro (Honda) Spanien Jorge Martínez (Derbi) Italien Corrado Catalano (Aprilia)
250 cm³ Spanien Sito Pons (Honda) Spanien Joan Garriga (Yamaha) Frankreich Dominique Sarron (Honda) Spanien Sito Pons (Honda) Spanien Joan Garriga (Yamaha)
500 cm³ Australien Wayne Gardner (Honda) Frankreich Christian Sarron (Yamaha) Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha) Frankreich Christian Sarron (Yamaha) Frankreich Christian Sarron (Yamaha)
29 1989 Rijeka 80 cm³ Deutschland Peter Öttl (Krauser) Spanien Manuel Herreros (Derbi) Schweiz Stefan Dörflinger (Krauser) Schweiz Stefan Dörflinger (Krauser) Deutschland Peter Öttl (Krauser)
250 cm³ Spanien Sito Pons (Honda) Deutschland Reinhold Roth (Honda) Schweiz Jacques Cornu (Honda) Spanien Sito Pons (Honda) Italien Luca Cadalora (Yamaha)
500 cm³ Vereinigte Staaten Kevin Schwantz (Suzuki) Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha) Vereinigte Staaten Eddie Lawson (Honda) Vereinigte Staaten Kevin Schwantz (Suzuki) Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha)
30 1990 Rijeka 125 cm³ Deutschland Stefan Prein (Honda) Italien Loris Capirossi (Honda) Italien Bruno Casanova (Honda) Spanien Jorge Martínez (JJ Cobas-Rotax) Italien Doriano Romboni (Honda)
250 cm³ Spanien Carlos Cardús (Honda) Vereinigte Staaten John Kocinski (Yamaha) Deutschland Martin Wimmer (Aprilia) Vereinigte Staaten John Kocinski (Yamaha) Deutschland Reinhold Roth (Honda)
500 cm³ Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha) Vereinigte Staaten Kevin Schwantz (Suzuki) Vereinigtes Konigreich Niall Mackenzie (Suzuki) Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha) Vereinigte Staaten Wayne Rainey (Yamaha)
Gespanne Frankreich Michel / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Birchall
(LCR-Krauser)
Niederlande Streuer / NiederlandeNiederlande de Haas
(LCR-Yamaha)
Vereinigtes Konigreich Webster / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Simmons
(LCR-Krauser)
Schweiz Biland / Schweiz Waltisperg
(LCR-Krauser)
Frankreich Michel / Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Birchall
(LCR-Krauser)

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Opatija (Preluk). www.silhouet.com, abgerufen am 21. Juli 2010 (englisch).
  2. a b c Offiziell fand keine Zählung der Auflagen satt.