Renndaten | ||
---|---|---|
11. von 17 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977 | ||
Name: | XXXIX Großer Preis von Deutschland | |
Datum: | 31. Juli 1977 | |
Ort: | Hockenheim | |
Kurs: | Hockenheimring | |
Länge: | 319,083 km in 47 Runden à 6,789 km
| |
Wetter: | sonnig und warm | |
Pole-Position | ||
Fahrer: | Jody Scheckter | Wolf |
Zeit: | 1:53,07 min | |
Schnellste Runde | ||
Fahrer: | Niki Lauda | Ferrari |
Zeit: | 1:55,99 min (Runde 28) | |
Podium | ||
Erster: | Niki Lauda | Ferrari |
Zweiter: | Jody Scheckter | Wolf |
Dritter: | Hans-Joachim Stuck | Brabham |
Der Große Preis von Deutschland 1977 (offiziell XXXIX Großer Preis von Deutschland) fand am 31. Juli auf dem Hockenheimring in Hockenheim statt und war das elfte Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1977.
Zum elften WM-Lauf auf dem Hockenheimring, der die nach Sicherheitsaspekten für die Formel 1 nicht mehr zeitgemäße Nordschleife des Nürburgrings ab diesem Jahr dauerhaft als Austragungsort des Deutschen Grand Prix ablöste, trat erneut ein stark besetztes Teilnehmerfeld an, dessen 30 Piloten sich für einen der 24 Startplätze zu qualifizieren versuchten. Die ungewöhnlich hohe Zahl an kleinen Privatteams, die zwei Wochen zuvor beim Großen Preis von Großbritannien eine Vorqualifikation erforderlich gemacht hatten, wurde allerdings nicht erreicht.
Das Renault-Team entschied sich nach dem unglücklichen Debüt beim Britischen Grand Prix gegen eine Teilnahme am Deutschland-GP. Stattdessen beraumte man weitere Testfahrten an, um den Wagen weiterzuentwickeln.
Das ATS Racing Team weitete anlässlich des Heim-Grand-Prix sein Engagement auf zwei Wagen des Typs Penske PC4 aus und gab somit dem einheimischen Rennfahrer Hans Heyer die Chance auf sein Formel-1-Debüt. Teddy Pilette übernahm den BRM P207 von Guy Edwards. Außerdem kehrte Héctor Rebaque ins Cockpit des zweiten Werks-Hesketh zurück.
Jody Scheckter fuhr zum ersten Mal in diesem Jahr und zum zweiten Mal insgesamt auf die Pole-Position. Den zweiten Startplatz sicherte sich, wie schon mehrfach in dieser Saison, Brabham-Pilot John Watson. Es folgte der WM-Führende Niki Lauda neben Titelverteidiger James Hunt in der zweiten Reihe. Hans-Joachim Stuck und Jacques Laffite bildeten die dritte Startreihe.
Bereits nach wenigen Metern endete das Rennen für Clay Regazzoni und Alan Jones durch eine Kollision.
An der Spitze blieb während der ersten Umläufe die Startreihenfolge erhalten, bis Watson in der siebten Runde aufgrund eines Motorschadens ausfiel. Carlos Reutemann und Mario Andretti überholten unterdessen den sechstplatzierten Laffite.
Lauda schloss auf den führenden Scheckter auf und konnte ihn schließlich in Runde 13 überholen. Hunt versuchte ebenfalls, an dem Südafrikaner vorbeizuziehen, doch dieser verteidigte sich erfolgreich, bis Hunt in der 33. Runde wegen eines Motorproblems aufgeben musste. Dadurch gelangte Stuck auf den dritten Rang vor Reutemann. Als Andretti ebenfalls wegen eines Motorschadens ausfiel, übernahm Vittorio Brambilla den fünften Rang vor Patrick Tambay, der somit sein erstes Punkteresultat in der Formel 1 erreichte. Dies wurde allerdings erst dadurch möglich, dass der zuvor sechstplatzierte Ronnie Peterson wenige Runden vor dem Ende des Rennens ebenfalls einem Motorschaden zum Opfer fiel.[1]
Stuck stand zum ersten Mal nach einem Grand Prix auf dem Podium. Gaststarter Heyer, der zum Rennen angetreten war, obwohl er die Qualifikation verfehlt hatte, schied nach neun Runden wegen eines gebrochenen Schalthebels aus, wurde aber aufgrund seiner illegalen Teilnahme ohnehin disqualifiziert. Bis heute ist dies der einzige Fall, in dem ein Fahrer die Status DNQ, DNS, DNF und DSQ in einem einzigen Rennen erhielt.
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Zeit | Ø-Geschwindigkeit | Start |
---|---|---|---|---|---|
1 | Jody Scheckter | Wolf-Ford | 1:53,07 | 216,153 km/h | 1 |
2 | John Watson | Brabham-Alfa Romeo | 1:53,34 | 215,638 km/h | 2 |
3 | Niki Lauda | Ferrari | 1:53,53 | 215,277 km/h | 3 |
4 | James Hunt | McLaren-Ford | 1:53,68 | 214,993 km/h | 4 |
5 | Hans-Joachim Stuck | Brabham-Alfa Romeo | 1:53,91 | 214,559 km/h | 5 |
6 | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 1:53,97 | 214,446 km/h | 6 |
7 | Mario Andretti | Lotus-Ford | 1:53,99 | 214,408 km/h | 7 |
8 | Carlos Reutemann | Ferrari | 1:54,27 | 213,883 km/h | 8 |
9 | Gunnar Nilsson | Lotus-Ford | 1:54,44 | 213,565 km/h | 9 |
10 | Vittorio Brambilla | Surtees-Ford | 1:54,53 | 213,397 km/h | 10 |
11 | Patrick Tambay | Ensign-Ford | 1:54,77 | 212,951 km/h | 11 |
12 | Jean-Pierre Jarier | Penske-Ford | 1:55,19 | 212,175 km/h | 12 |
13 | Jochen Mass | McLaren-Ford | 1:55,25 | 212,064 km/h | 13 |
14 | Ronnie Peterson | Tyrrell-Ford | 1:55,70 | 211,239 km/h | 14 |
15 | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 1:55,92 | 210,839 km/h | 15 |
16 | Riccardo Patrese | Shadow-Ford | 1:56,09 | 210,530 km/h | 16 |
17 | Alan Jones | Shadow-Ford | 1:56,22 | 210,294 km/h | 17 |
18 | Ian Scheckter | March-Ford | 1:56,35 | 210,059 km/h | 18 |
19 | Vern Schuppan | Surtees-Ford | 1:56,54 | 209,717 km/h | 19 |
20 | Alex Ribeiro | March-Ford | 1:56,63 | 209,555 km/h | 20 |
21 | Brett Lunger | McLaren-Ford | 1:56,64 | 209,537 km/h | 21 |
22 | Clay Regazzoni | Ensign-Ford | 1:56,68 | 209,465 km/h | 22 |
23 | Rupert Keegan | Hesketh-Ford | 1:56,89 | 209,089 km/h | 23 |
24 | Héctor Rebaque | Hesketh-Ford | 1:57,18 | 208,571 km/h | 24 |
DNQ | Patrick Nève | March-Ford | 1:57,26 | 208,429 km/h | – |
DNQ | Emilio de Villota | McLaren-Ford | 1:57,39 | 208,198 km/h | – |
DNQ | Hans Heyer | Penske-Ford | 1:57,58 | 207,862 km/h | Box[# 1] |
DNQ | Emerson Fittipaldi | Copersucar-Ford | 1:58,53 | 206,196 km/h | – |
DNQ | Arturo Merzario | March-Ford | 1:59,13 | 205,157 km/h | – |
DNQ | Teddy Pilette | B.R.M. | 1:59,55 | 204,437 km/h | – |
Anmerkungen
Pos. | Fahrer | Konstrukteur | Runden | Stopps | Zeit | Start | Schnellste Runde |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Niki Lauda | Ferrari | 47 | 0 | 1:31:49,3 | 3 | 1:55,99 (28.) |
2 | Jody Scheckter | Wolf-Ford | 47 | 0 | + 14,33 | 1 | 1:56,17 |
3 | Hans-Joachim Stuck | Brabham-Alfa Romeo | 47 | 0 | + 20,90 | 5 | 1:56,42 |
4 | Carlos Reutemann | Ferrari | 47 | 0 | + 1:00,27 | 8 | 1:57,13 |
5 | Vittorio Brambilla | Surtees-Ford | 47 | 0 | + 1:27,37 | 10 | 1:57,48 |
6 | Patrick Tambay | Ensign-Ford | 47 | 0 | + 1:29,81 | 11 | 1:56,88 |
7 | Vern Schuppan | Surtees-Ford | 46 | 0 | + 1 Runde | 19 | 1:58,76 |
8 | Alex Ribeiro | March-Ford | 46 | 0 | + 1 Runde | 20 | 1:58,64 |
9 | Ronnie Peterson | Tyrrell-Ford | 42 | 0 | DNF | 14 | 1:57,54 |
10 | Riccardo Patrese | Shadow-Ford | 42 | 0 | DNF | 16 | 1:57,92 |
– | Rupert Keegan | Hesketh-Ford | 40 | 1 | DNF | 23 | 1:57,99 |
– | Mario Andretti | Lotus-Ford | 34 | 0 | DNF | 7 | 1:56,84 |
– | James Hunt | McLaren-Ford | 32 | 0 | DNF | 4 | 1:56,35 |
– | Gunnar Nilsson | Lotus-Ford | 31 | 0 | DNF | 9 | 1:57,41 |
– | Jochen Mass | McLaren-Ford | 26 | 0 | DNF | 13 | 1:57,19 |
– | Patrick Depailler | Tyrrell-Ford | 22 | 0 | DNF | 15 | 1:58,32 |
– | Jacques Laffite | Ligier-Matra | 21 | 1 | DNF | 6 | 1:57,66 |
– | Héctor Rebaque | Hesketh-Ford | 20 | 0 | DNF | 24 | 2:00,19 |
– | Brett Lunger | McLaren-Ford | 14 | 1 | DNF | 21 | 2:01,08 |
– | Ian Scheckter | March-Ford | 10 | 0 | DNF | 18 | 2:00,32 |
– | John Watson | Brabham-Alfa Romeo | 8 | 0 | DNF | 2 | |
– | Jean-Pierre Jarier | Penske-Ford | 5 | 1 | DNF | 12 | 1:58,66 |
– | Alan Jones | Shadow-Ford | 0 | 0 | DNF | 17 | – |
– | Clay Regazzoni | Ensign-Ford | 0 | 0 | DNF | 22 | – |
DSQ | Hans Heyer | Penske-Ford | 9 | 0 | DNF | Box | 2:02,31 |
Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es zählten nur die besten acht Ergebnisse aus den ersten neun Rennen und die besten sieben Ergebnisse aus den letzten acht Rennen. In der Konstrukteurswertung zählte nur das Ergebnis des bestplatzierten Fahrers eines Teams. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.
|
|
|
|