Großer Preis von Italien 1979

 Großer Preis von Italien 1979
Renndaten
13. von 15 Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979
Streckenprofil
Name: L Gran Premio d’Italia
Datum: 9. September 1979
Ort: Monza
Kurs: Autodromo Nazionale di Monza
Länge: 290 km in 50 Runden à 5,8 km

Wetter: sonnig und warm
Pole-Position
Fahrer: Frankreich Jean-Pierre Jabouille Frankreich Renault
Zeit: 1:34,580 min
Schnellste Runde
Fahrer: Schweiz Clay Regazzoni Vereinigtes Konigreich Williams
Zeit: 1:35,60 min (Runde 46)
Podium
Erster: Sudafrika 1961 Jody Scheckter Italien Ferrari
Zweiter: Kanada Gilles Villeneuve Italien Ferrari
Dritter: Schweiz Clay Regazzoni Vereinigtes Konigreich Williams

Der Große Preis von Italien 1979 (offiziell L Gran Premio d’Italia) fand am 9. September auf dem Autodromo Nazionale di Monza in Monza statt und war das 13. Rennen der Automobil-Weltmeisterschaft 1979.

Das Alfa-Romeo-Werksteam Autodelta kehrte rechtzeitig zum Heim-Grand-Prix ins Teilnehmerfeld zurück. Als zweiter Fahrer wurde Vittorio Brambilla engagiert, um den Alfa Romeo 177 zu pilotieren. Stammfahrer Bruno Giacomelli steuerte derweil erstmals den neuen 179.

Bei Ensign Racing wurde Patrick Gaillard durch den Formel-1-Debütanten Marc Surer ersetzt. Héctor Rebaque, der sein Team zuvor stets als Lotus-Kundenteam betrieben hatte, setzte erstmals einen eigenen Wagen mit der Bezeichnung Rebaque HR100 ein.

Auf der Hochgeschwindigkeitsstrecke von Monza erreichten die turbogetriebenen Renault durch ihren Leistungsvorteil die Startplätze eins und zwei, wobei Jean-Pierre Jabouille gegenüber seinem Teamkollegen René Arnoux um rund 1,2 Zehntelsekunden schneller war. Die beiden Reihen dahinter setzten sich jeweils aus einem Ferrari- und einem Williams-Piloten zusammen, und zwar aus Jody Scheckter und Alan Jones sowie Gilles Villeneuve und Clay Regazzoni.

Aufgrund des im Vergleich zu den vorangegangenen Rennen vergrößerten Teilnehmerfeldes scheiterten vier Piloten an der Qualifikation für einen der 24 Startplätze.[1]

Da die Renault am Start wie üblich durch das sogenannte Turboloch behindert wurden, übernahm Scheckter im Ferrari 312T4 die Führung. Hinter Arnoux und Villeneuve folgte Jacques Laffite nach einem guten Start auf Rang vier, während Jones ans Ende des Feldes zurückfiel.

In der zweiten Runde übernahm Arnoux die Führung von Scheckter, konnte sich jedoch fortan nicht von seinen vier direkten Verfolgern absetzen. Erst zwischen dem Fünftplatzierten Jabouille und dem Sechstplatzierten Regazzoni tat sich eine kleine Lücke auf.

In der 13. Runde fiel Arnoux aufgrund von Fehlzündungen aus der Spitzengruppe heraus und musste eine Runde später aufgeben. Nachdem auch Jabouille und Laffite aufgrund technischer Schwierigkeiten ausgeschieden waren, belegte Regazzoni letztlich den dritten Platz hinter den beiden Ferrari-Piloten, die mit einem Doppelsieg beim Ferrari-Heimrennen neben dem Konstrukteurstitel auch den Fahrer-Weltmeistertitel für Scheckter sicherstellten. Die weiteren WM-Punkte des Tages sicherten sich Niki Lauda, Mario Andretti und Jean-Pierre Jarier.[2]

Mit dem Gewinn der Weltmeisterschaft war Scheckter auf dem Höhepunkt seiner Karriere angelangt. Er erreichte danach weder einen weiteren Sieg noch eine weitere Podiumsplatzierung.

Team Nr. Fahrer Chassis Motor Reifen
Vereinigtes Konigreich Martini Racing Team Lotus 01 Vereinigte Staaten Mario Andretti Lotus 79 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
02 Argentinien Carlos Reutemann
Vereinigtes Konigreich Candy Tyrrell Team 03 Frankreich Didier Pironi Tyrrell 009 G
04 Frankreich Jean-Pierre Jarier
Vereinigtes Konigreich Parmalat Racing Team 05 Osterreich Niki Lauda Brabham BT48 Alfa Romeo 1260 3.0 V12 G
06 Brasilien 1968 Nelson Piquet
Vereinigtes Konigreich Marlboro Team McLaren 07 Vereinigtes Konigreich John Watson McLaren M29 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
08 Frankreich Patrick Tambay
Deutschland ATS Wheels 09 Deutschland Hans-Joachim Stuck ATS D3 G
Italien Scuderia Ferrari SpA SEFAC 11 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Ferrari 312T4 Ferrari 015 3.0 F12 M
12 Kanada Gilles Villeneuve Ferrari 312T4B
Brasilien 1968 Fittipaldi Automotive 14 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Fittipaldi F6A Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
Frankreich Équipe Renault Elf 15 Frankreich Jean-Pierre Jabouille Renault RS10 Renault EF1 1.5 V6t M
16 Frankreich René Arnoux
Vereinigtes Konigreich Samson Shadow Racing Team 17 Niederlande Jan Lammers Shadow DN9 Ford Cosworth DFV 3.0 V8 G
Vereinigtes Konigreich Interscope Shadow Racing Team 18 Italien Elio de Angelis
Vereinigtes Konigreich Olympus Cameras Wolf Racing 20 Finnland Keke Rosberg Wolf WR8 G
Vereinigtes Konigreich Team Ensign 22 Schweiz Marc Surer Ensign N179 G
Italien Team Merzario 24 Italien Arturo Merzario Merzario A4 G
Frankreich Ligier Gitanes 25 Belgien Jacky Ickx Ligier JS11 G
26 Frankreich Jacques Laffite
Vereinigtes Konigreich Albilad-Saudia Racing Team 27 Australien Alan Jones Williams FW07 G
28 Schweiz Clay Regazzoni
Vereinigtes Konigreich Warsteiner Arrows Racing Team 29 Italien Riccardo Patrese Arrows A2 G
30 Deutschland Jochen Mass
Mexiko Team Rebaque 31 Mexiko Héctor Rebaque Rebaque HR100 G
Italien Autodelta 35 Italien Bruno Giacomelli Alfa Romeo 179 Alfa Romeo 1260 3.0 V12 G
36 Italien Vittorio Brambilla Alfa Romeo 177 Alfa Romeo 115-12 3.0 F12

Klassifikationen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Startaufstellung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Fahrer Konstrukteur Zeit Ø-Geschwindigkeit Start
01 Frankreich Jean-Pierre Jabouille Frankreich Renault 1:34,580 220,765 km/h 01
02 Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 1:34,704 220,476 km/h 02
03 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Italien Ferrari 1:34,830 220,183 km/h 03
04 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:34,914 219,989 km/h 04
05 Kanada Gilles Villeneuve Italien Ferrari 1:34,989 219,815 km/h 05
06 Schweiz Clay Regazzoni Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 1:35,333 219,022 km/h 06
07 Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford 1:35,443 218,769 km/h 07
08 Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:35,587 218,440 km/h 08
09 Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1:36,219 217,005 km/h 09
10 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:36,655 216,026 km/h 10
11 Belgien Jacky Ickx Frankreich Ligier-Ford 1:37,114 215,005 km/h 11
12 Frankreich Didier Pironi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:37,181 214,857 km/h 12
13 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 1:37,202 214,810 km/h 13
14 Frankreich Patrick Tambay Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:37,231 214,746 km/h 14
15 Deutschland Hans-Joachim Stuck Deutschland ATS-Ford 1:37,297 214,601 km/h 15
16 Frankreich Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 1:37,581 213,976 km/h 16
17 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 1:37,674 213,772 km/h 17
18 Italien Bruno Giacomelli Italien Alfa Romeo 1:38,053 212,946 km/h 18
19 Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 1:38,093 212,859 km/h 19
20 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 1:38,136 212,766 km/h 20
21 Deutschland Jochen Mass Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 1:38,163 212,707 km/h 21
22 Italien Vittorio Brambilla Italien Alfa Romeo 1:38,601 211,763 km/h 22
23 Finnland Keke Rosberg Vereinigtes Konigreich Wolf-Ford 1:38,854 211,221 km/h 23
24 Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 1:39,149 210,592 km/h 24
DNQ Niederlande Jan Lammers Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 1:39,313 210,244 km/h
DNQ Schweiz Marc Surer Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 1:40,821 207,100 km/h
DNQ Italien Arturo Merzario Italien Merzario-Ford 1:42,002 204,702 km/h
DNQ Mexiko Héctor Rebaque Mexiko Rebaque-Ford 1:42,769 203,174 km/h
Pos. Fahrer Konstrukteur Runden Stopps Zeit Start Schnellste Runde
01 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Italien Ferrari 50 0 1:22:00,22 03 1:37,20
02 Kanada Gilles Villeneuve Italien Ferrari 50 0 + 0,46 05 1:37,03
03 Schweiz Clay Regazzoni Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 50 0 + 4,78 06 1:35,60 (46.)
04 Osterreich Niki Lauda Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 50 0 + 54,40 09 1:37,14
05 Vereinigte Staaten Mario Andretti Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 50 0 + 59,70 10 1:37,15
06 Frankreich Jean-Pierre Jarier Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 50 0 + 1:01,55 16 1:37,43
07 Argentinien Carlos Reutemann Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 50 0 + 1:24,14 13 1:37,77
08 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 49 0 + 1 Runde 20 1:37,58
09 Australien Alan Jones Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 49 1 + 1 Runde 04 1:36,21
10 Frankreich Didier Pironi Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 49 0 + 1 Runde 12 1:37,52
11 Deutschland Hans-Joachim Stuck Deutschland ATS-Ford 49 0 + 1 Runde 15 1:40,20
12 Italien Vittorio Brambilla Italien Alfa Romeo 49 0 + 1 Runde 22 1:39,65
13 Italien Riccardo Patrese Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 47 0 DNF 17 1:38,69
14 Frankreich Jean-Pierre Jabouille Frankreich Renault 45 0 DNF 01 1:36,99
Frankreich Jacques Laffite Frankreich Ligier-Ford 42 0 DNF 07 1:37,56
Finnland Keke Rosberg Vereinigtes Konigreich Wolf-Ford 41 0 DNF 23 1:40,86
Belgien Jacky Ickx Frankreich Ligier-Ford 40 0 DNF 11 1:38,20
Italien Elio de Angelis Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 34 1 DNF 24 1:39,65
Italien Bruno Giacomelli Italien Alfa Romeo 28 0 DNF 18 1:38,09
Frankreich René Arnoux Frankreich Renault 14 0 DNF 02 1:38,35
Vereinigtes Konigreich John Watson Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 13 0 DNF 19 1:38,96
Frankreich Patrick Tambay Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 3 0 DNF 14 1:41,23
Deutschland Jochen Mass Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 2 1 DNF 21 1:48,27
Brasilien 1968 Nelson Piquet Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 1 0 DNF 08 1:50,16

WM-Stände nach dem Rennen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die ersten sechs des Rennens bekamen 9, 6, 4, 3, 2 bzw. 1 Punkt(e). Es zählten nur die besten vier Ergebnisse aus den ersten sieben Rennen und die besten vier Ergebnisse aus den letzten acht Rennen. In der Konstrukteurswertung wurden alle Resultate gewertet. Streichresultate sind in Klammern gesetzt.

Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
01 Sudafrika 1961 Jody Scheckter Ferrari 51 (57)
02 Kanada Gilles Villeneuve Ferrari 38
03 Frankreich Jacques Laffite Ligier-Ford 36
04 Australien Alan Jones Williams-Ford 34
05 Schweiz Clay Regazzoni Williams-Ford 27 (28)
06 Frankreich Patrick Depailler Ligier-Ford 20 (22)
07 Argentinien Carlos Reutemann Lotus-Ford 20 (25)
08 Vereinigte Staaten Mario Andretti Lotus-Ford 14
09 Frankreich Jean-Pierre Jarier Tyrrell-Ford 14
10 Vereinigtes Konigreich John Watson McLaren-Ford 13
11 Frankreich René Arnoux Renault 11
12 Frankreich Jean-Pierre Jabouille Renault 9
13 Frankreich Didier Pironi Tyrrell-Ford 8
14 Osterreich Niki Lauda Brabham-Alfa Romeo 4
15 Brasilien 1968 Nelson Piquet Brabham-Alfa Romeo 3
16 Belgien Jacky Ickx Ligier-Ford 3
Pos. Fahrer Konstrukteur Punkte
17 Deutschland Jochen Mass Arrows-Ford 3
18 Italien Riccardo Patrese Arrows-Ford 2
19 Brasilien 1968 Emerson Fittipaldi Fittipaldi-Ford 1
20 Italien Elio de Angelis Shadow-Ford 0
21 Mexiko Héctor Rebaque Lotus-Ford 0
22 Frankreich Patrick Tambay McLaren-Ford 0
23 Vereinigtes Konigreich Geoff Lees Tyrrell-Ford 0
24 Deutschland Hans-Joachim Stuck ATS-Ford 0
25 Irland Derek Daly Ensign-Ford / Tyrrell-Ford 0
26 Vereinigtes Konigreich James Hunt Wolf-Ford 0
27 Finnland Keke Rosberg Wolf-Ford 0
28 Italien Vittorio Brambilla Alfa Romeo 0
29 Niederlande Jan Lammers Shadow-Ford 0
30 Frankreich Patrick Gaillard Ensign-Ford 0
31 Italien Bruno Giacomelli Alfa Romeo 0
Italien Arturo Merzario Merzario-Ford 0

Konstrukteurswertung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Pos. Konstrukteur Punkte
01 Italien Ferrari 95
02 Vereinigtes Konigreich Williams-Ford 62
03 Frankreich Ligier-Ford 61
04 Vereinigtes Konigreich Lotus-Ford 39
05 Vereinigtes Konigreich Tyrrell-Ford 22
06 Frankreich Renault 20
07 Vereinigtes Konigreich McLaren-Ford 13
08 Vereinigtes Konigreich Brabham-Alfa Romeo 7
Pos. Konstrukteur Punkte
09 Vereinigtes Konigreich Arrows-Ford 5
10 Brasilien 1968 Fittipaldi-Ford 1
11 Vereinigtes Konigreich Shadow-Ford 0
12 Deutschland ATS-Ford 0
13 Vereinigtes Konigreich Wolf-Ford 0
14 Vereinigtes Konigreich Ensign-Ford 0
15 Italien Alfa Romeo 0
Italien Merzario-Ford 0

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. „Training“ (Memento vom 5. Dezember 2013 im Internet Archive) (Motorsportarchiv.de; abgerufen am 9. September 2012)
  2. Latest Formula 1 Breaking News - Grandprix.com. Abgerufen am 22. Juli 2024.