Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 53° 36′ N, 10° 27′ O | |
Bundesland: | Schleswig-Holstein | |
Kreis: | Herzogtum Lauenburg | |
Amt: | Schwarzenbek-Land | |
Höhe: | 40 m ü. NHN | |
Fläche: | 3,47 km2 | |
Einwohner: | 569 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 164 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 22929 | |
Vorwahl: | 04154 | |
Kfz-Kennzeichen: | RZ | |
Gemeindeschlüssel: | 01 0 53 049 | |
Adresse der Amtsverwaltung: | Gülzower Straße 1 21493 Schwarzenbek | |
Website: | www.hamfelde.de | |
Bürgermeister: | Jürgen Spriestersbach (AWH) | |
Lage der Gemeinde Hamfelde im Kreis Herzogtum Lauenburg | ||
![]() |
Hamfelde ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein. Hamfelde hat keine weiteren Ortsteile.[2]
Der Ort liegt an der Bille gegenüber von Hamfelde im Kreis Stormarn, etwa 14 km nordwestlich von Schwarzenbek. Von 1887 bis 1976 war Hamfelde Bahnstation der Bahnstrecke Schwarzenbek–Bad Oldesloe.
Das Dorf wurde im Jahr 1230 im Ratzeburger Zehntregister zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Von 1612 bis 1801 befand sich eine Wassermühle in der Mitte der Gemeinde. Seit 1962 gehört die Gemeinde zum Amt Schwarzenbek-Land.
Bei der Kommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Von diesen erhielt die Allgemeine Wählervereinigung Hamfelde fünf Sitze und die Wahlgemeinschaft Hamfelde vier Sitze.
Blasonierung: „In Grün ein gesenkter schräglinker silberner Wellenbalken, oben eine goldene Mühle in Frontalansicht, unten ein goldenes Posthorn mit silbernen Kordeln.“[4]
Seit 1982 existiert der Fußballclub Hamfelde/Dahmker. Zudem gibt es einen Angelclub, der seinem Sport im örtlichen Mühlenteich nachgeht sowie einen Sparclub.