Harpactorinae

Harpactorinae

Arilus cristatus

Systematik
Ordnung: Schnabelkerfe (Hemiptera)
Unterordnung: Wanzen (Heteroptera)
Teilordnung: Cimicomorpha
Überfamilie: Reduvioidea
Familie: Raubwanzen (Reduviidae)
Unterfamilie: Harpactorinae
Wissenschaftlicher Name
Harpactorinae
Amyot & Serville, 1843

Die Harpactorinae sind eine Unterfamilie der Raubwanzen (Reduviidae) aus der Teilordnung Cimicomorpha.

Die Harpactorinae zeichnen sich durch einen zylinderförmigen postokularen Bereich am Kopf aus.[1] Das erste Fühlerglied ist verlängert und ist länger als der Kopf.[1][2] Das zweite Fühlerglied ist entweder kürzer oder gleich lang wie das erste.[3] Die Facettenaugen liegen weiter auseinander als die Ocelli (Punktaugen).[2] Am vorderen Ende der Tibien ist ein apikaler Sporn ausgebildet.[1] Die Hemielytren besitzen im inneren Bereich des Coriums nahe der Basis der Membran eine quadratische oder fünfeckige Zelle.[4][1][3] Der Halsschild (Pronotum) weist bei einigen Gattungen eine Einschnürung auf.[4] Die Wanzen erreichen Größen zwischen 5 und 40 Millimeter.[3]

Die Harpactorinae sind meist in der Krautschicht anzutreffen. Sie jagen verschiedene Gliederfüßer, denen sie auflauern. Die meisten Arten bilden nur eine Generation pro Jahr aus.[3] Die Unterfamilie ist weltweit vertreten.[3]

Taxonomie und Systematik

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Harpactorinae bilden mit mehr als 2000 Arten in etwa 300 Gattungen die größte Unterfamilie der Reduviidae.[3] In Europa ist die Unterfamilie mit 36 Arten aus 7 Gattungen vertreten.[5] In Nordamerika nördlich von Mexiko kommen etwa 50 Arten aus 13 Gattungen vor.[3]

Die Harpactorinae werden in folgende Tribus gegliedert (mit einer Auswahl an Gattungen):[6][1]

*: Tegeini wird von manchen Autoren als eigene Unterfamilie Tegeinae angesehen.

Arten in Europa

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In Europa kommen folgende Arten vor:[5]

Eine Auswahl außereuropäischer Arten:

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. a b c d e C. Weirauch: Heteropteran Systematics Lab @ UCR – Harpactorinae. University of California, Riverside, abgerufen am 27. Januar 2017.
  2. a b S. Bierle et al.: Insect Classification ENY 4161/6166 Fall 2002 – A Literature-based Key to REDUVIIDAE (Heteroptera) of Florida. (PDF 709 KB) University of Florida, IFAS, Entomology and Nematology Dept., abgerufen am 27. Januar 2017.
  3. a b c d e f g Subfamily Harpactorinae. bugguide.net, abgerufen am 27. Januar 2017.
  4. a b Paramita Mukherjee, M. E. Hassan: Three new records of Reduviidae from Jharkhand, India (Heteroptera: Hemiptera). (PDF 212 KB) Mun. Ent. Zool. Vol. 11, No. 2, June 2016, abgerufen am 27. Januar 2017.
  5. a b Harpactorinae. Fauna Europaea, abgerufen am 27. Januar 2017.
  6. subfamily Harpactorinae Amyot & Audinet-Serville, 1843. biolib, abgerufen am 27. Januar 2017.
Commons: Harpactorinae – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien