Älteste bekannte Erwähnung von Hauswurz erfolgte unter dem Namen „Huswartes“ im Codex Eberhardi um das Jahr 1160. Der Ort war im Besitz des Klosters St. Peter in Petersberg. 1351 kaufte Johann von Eisenbach das Dorf von Ludwig von Romrod und es wurde, nachdem die Herren von Eisenbach 1428 im Mannesstamm ausgestorben waren, durch Heirat und Erbschaft Teil des RiedeselschenGerichts Freiensteinau. Es zählte zu dieser Zeit zum Gericht Freiensteinau. 1630 gehörten Distrikt und Feldmark wieder zur Propstei Petersberg. Im Jahre 1684 traten die Riedesel das Dorf an das Kloster Fulda ab und seitdem gehörte das Dorf zum Gericht Hosenfeld.[1]
Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Hauswurz 921 Einwohner. Darunter waren 12 (1,3 %) Ausländer.
Nach dem Lebensalter waren 174 Einwohner unter 18 Jahren, 372 zwischen 18 und 49, 207 zwischen 50 und 64 und 168 Einwohner waren älter.[22] Die Einwohner lebten in 387 Haushalten. Davon waren 99 Singlehaushalte, 105 Paare ohne Kinder und 132 Paare mit Kindern, sowie 42 Alleinerziehende und 9 Wohngemeinschaften. In 75 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 261 Haushaltungen lebten keine Senioren.[22]
Datenquelle: Historisches Gemeindeverzeichnis für Hessen: Die Bevölkerung der Gemeinden 1834 bis 1967. Wiesbaden: Hessisches Statistisches Landesamt, 1968. Weitere Quellen: LAGIS[1]; Gemeinde Neuhof[2]; Zensus 2011[22]
Hauswurz verfügt über einen Friedhof mit Trauerhalle und über ein Kriegerehrenmal auf dem alten entwidmeten Friedhof. Ein Dorfgemeinschaftshaus, ein Feuerwehrhaus und ein Backhaus sowie eine Mariengrotte runden das Angebot für die Bürgerschaft ab. Den Kindern und Jugendlichen des Dorfes stehen ein Kinderspielplatz und ein Bolzplatz, der auch vereinzelt bei Festveranstaltungen der Vereine als Festplatz genutzt wird, zur Verfügung. Ein Klärwerk zur Abwasserreinigung wurde im Kemmetetal Richtung Rommerz errichtet. Ein gemeinsamer Tiefbrunnen und Hochbehälter zur Trinkwasserversorgung für Hauswurz und den Ortsteil Jossa (Hosenfeld) wurde in der Gemarkung Reichlos (Freiensteinau) in den 1960er Jahren angelegt. Seit 1959 verfügt Hauswurz außerdem über eine von wenigen noch deutschlandweit erhaltenen Ortsfunkanlagen, über die in unregelmäßigen Abständen wichtige Nachrichten, die den Ort betreffen, verbreitet werden.[25]
↑ abHauptsatzung. (PDF; 21 kB) § 6. In: Webauftritt. Gemeinde Neuhof, abgerufen im November 2024.
↑Michael Rademacher: Land Hessen. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com. Abgerufen am 1. Januar 1900
↑
Kur-Hessischer Staats- und Adress-Kalender: 1818. Verlag d. Waisenhauses, Kassel 1818, S.154 (online bei Google Books).
↑Verordnung vom 30sten August 1821, die neue Gebiets-Eintheilung betreffend, Anlage: Übersicht der neuen Abtheilung des Kurfürstenthums Hessen nach Provinzen, Kreisen und Gerichtsbezirken. Sammlung von Gesetzen etc. für die kurhessischen Staaten. Jahr 1821 – Nr. XV. – August. (kurhess GS 1821) S. 75.