Heidi Bertha Auguste Kabel, verheiratete Mahler (* 27. August 1914 in Hamburg; † 15. Juni 2010 ebenda), war eine deutsche Volksschauspielerin, Hörspielsprecherin und Sängerin, die auf Hochdeutsch und Plattdeutsch spielte. Bekannt war sie unter anderem als Ensemblemitglied des Ohnsorg-Theaters.
Kabel wurde in der Straße Große Bleichen Nr. 30 in Hamburg, direkt gegenüber dem damaligen Sitz der später als Ohnsorg-Theater überregional bekannten Mundartbühne, geboren. Ihr Vater, Ernst Kabel, war Druckereibesitzer und zeitweilig Vorsitzender des Vereins geborener Hamburger e. V. Sein Betrieb „Kabel Druck“ existiert noch heute, der Kabel-Verlag ebenfalls. Ihre Mutter, Agnes († 1956), war Hausfrau. Eigentlich sollte Kabel Konzertpianistin werden, hatte aber nicht genug Talent dafür. 1932 begleitete sie eine Freundin zum Vorsprechen in der „Niederdeutschen Bühne Hamburg“, dem heutigen Ohnsorg-Theater. Dort wurde sie für die Bühne entdeckt und erhielt vom Theatergründer, Richard Ohnsorg, in dem Stück „Ralves Carstens“ ihr erstes Engagement. Kabel nahm Schauspielunterricht bei den Ohnsorg-Schauspielern Käte Alving und Hans Langmaack[1] und blieb dem Haus mehr als 66 Jahre verbunden. Ihre gesamte Schauspielkarriere umfasste insgesamt 75 Jahre.
1937 heiratete Kabel ihren Kollegen Hans Mahler. Der Ehe entstammen drei Kinder; Tochter Heidi Mahler wurde ebenfalls Schauspielerin am Ohnsorg-Theater. 1949 wurde Hans Mahler als Nachfolger von Rudolf Beiswanger Leiter des Ohnsorg-Theaters und hatte großen Einfluss auf die Rollen seiner Frau. Heidi Kabel erreichte seit 1954 durch die Fernsehübertragungen der für das Fernsehen meist missingschen Theateraufführungen aus dem Hamburger Ohnsorg-Theater große Bekanntheit im ganzen deutschsprachigen Raum und stand für zahlreiche Stücke des Theaters und deren Fernsehaufzeichnungen des Norddeutschen Rundfunks auf der Bühne.
Wie alle Ohnsorg-Schauspieler war sie auch als Hörspielsprecherin beim NWDR Hamburg und beim späteren NDR tätig. Dazu zählte unter anderem die Sendereihe Neues aus Waldhagen, die in Form von Kurzhörspielen zwischen 1955 und 1985 im Rahmen des Schulfunkprogramms ausgestrahlt wurde.
Am Silvesterabend 1998 nahm die mittlerweile 84-jährige Heidi Kabel mit einer Aufführung des Stückes „Mein ehrlicher Tag“ im Hamburger Kongresszentrum CCH Abschied von der Bühne. 2003 verschlechterte sich ihr gesundheitlicher Zustand. Sie zog in eine Seniorenresidenz in Hamburg-Othmarschen. Obwohl Kabel sich ab 2002 zunehmend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte, übernahm sie 2006 im Alter von 92 Jahren in Detlev Bucks Verfilmung von Hände weg von Mississippi noch eine kleine Rolle an der Seite ihrer Tochter Heidi Mahler.
Heidi Kabel war auch als Sängerin bekannt. Sie nahm einige Schallplatten mit Hamburger Liedern auf. Die bekanntesten sind Hammonia (Mein Hamburg, ich liebe dich), In Hamburg sagt man Tschüß, An de Eck steiht’n Jung mit’n Tüdelband, Hamburg ist ein schönes Städtchen, Tratschen, das tu ich nich, Der Junge von St. Pauli, Die Blumenfrau von der Reeperbahn, Hummel Hummel Mors Mors, Kleine Möwe, flieg nach Helgoland, Jungfernstieg-Marsch und Das gibt’s nur auf der Reeperbahn bei Nacht. Nach dem Aufkommen des Internet hatte sie im hohen Alter nochmal einen Hit mit dem Titel Ich bin die Oma aus dem Internet, der auch als Werbeslogan bekannt wurde. Auch in den 1990er Jahren trat sie noch gelegentlich als Sängerin und Entertainerin in Fernsehsendungen und bei Gala-Veranstaltungen auf, zum Beispiel im Theater Madame Lothár in Bremen, wo sie zudem im Juni 2002 bei einer Galashow anlässlich des siebzigjährigen Theaterjubiläums einen ihrer letzten öffentlichen Auftritte hatte.
Als Autorin stellte Kabel im September 1979 auf der Bundesgartenschau in Bonn ihr Kochbuch Kartoffelhits aus Topf und Pfanne vor.[2] Im Jahr 1991 veröffentlichte Kabel ihre Autobiographie Wo sind nur die Jahre geblieben? Stationen meines Lebens. 1994 folgte eine zweite Autobiographie mit dem Titel Das Leben macht mir Freude – Erinnerungen einer lebensklugen Frau.
Heidi Kabel war auch für ihr soziales Engagement bekannt. Sie sammelte 1992 im Hamburger Hafen Geld für die Aktion Sorgenkind und wandte sich 1994 mit einer Petition an den Hamburger Senat, um auf das Schicksal einer von Abschiebung bedrohten jugoslawischen Familie von Kriegsflüchtlingen aufmerksam zu machen. Sie unterstützte Hamburger Obdachlosenprojekte, das Kinderheim von St. Pauli, den Kampf gegen HIV und AIDS und den Verein der Freunde des Tierparks Hagenbeck.[3]
Heidi Kabel starb im Juni 2010 im Alter von 95 Jahren an Altersschwäche.[4] Die Trauerfeier in der Hauptkirche Sankt Michaelis wurde vom NDR übertragen.[5] Heidi Kabel wurde auf dem Nienstedtener Friedhof neben ihrem Ehemann beigesetzt. Der Grabstein trägt die plattdeutsche Inschrift „To’t Leben hört de Dood“ (deutsch „Zum Leben gehört der Tod“).[6]
Am 4. September 2011 wurde auf dem Hachmannplatz das Heidi-Kabel-Denkmal, eine von der 2016 verstorbenen Künstlerin Inka Uzoma geschaffene lebensgroße Bronzefigur, die ein Gewicht von 90 kg hat[7], eingeweiht. Zugleich wurde ein Teil des Platzes vor der neuen Spielstätte des Ohnsorg-Theaters in Heidi-Kabel-Platz umbenannt, womit das Ohnsorg-Theater nun die Adresse Heidi-Kabel-Platz 1 hat.[8][9][10] Anlässlich ihres 100. Geburtstags erinnerte der NDR mit zahlreichen Prominenten und Weggefährten, darunter ihre Tochter Heidi Mahler und der damalige Ohnsorg-Intendant Christian Seeler, an Kabel in einer 45-minütigen Sendung im NDR-Fernsehen.[11]
Kabel hat in mehr als 250 plattdeutschen Stücken mitgespielt. Hier eine Auswahl der Stücke, die auch fürs Fernsehen aufgezeichnet wurden. Mit Ausnahme der Neuinszenierung von Die Kartenlegerin aus dem Jahr 1982 wurden alle Stücke im Ohnsorg-Theater durch den NDR aufgezeichnet. Viele der Aufzeichnungen wurden später auch auf DVD in der Reihe Ohnsorg Theater Klassiker und teilweise auch als DVD-Box mit mehreren Stücken veröffentlicht.
Eine Auswahl der Stücke, die nicht fürs Fernsehen aufgezeichnet wurden:
Daneben hat Heidi Kabel auf zahlreichen Samplern und auf Tonträgern anderer Interpreten als Gaststar gesungen. So weist Discogs über 150 weitere Auftritte von Heidi Kabel auf anderen Tonträgern aus.[12]
Kabel war oft in kleinen Werbefilmchen für die ARD-Fernsehlotterie „Ein Platz an der Sonne – Mit 5 Mark sind Sie dabei“ zu sehen, beispielsweise 1966 an der Seite des Ohnsorg-Kollegen Otto Lüthje oder 1969/70 mit Henry Vahl.
Einen ihr angetragenen Bundesverdienstorden lehnte sie entsprechend hanseatischer Tradition ab (siehe auch: Hanseaten und Auszeichnungen).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Kabel, Heidi |
ALTERNATIVNAMEN | Kabel, Heidi Bertha Auguste (vollständiger Name); Mahler (Ehename) |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Volksschauspielerin |
GEBURTSDATUM | 27. August 1914 |
GEBURTSORT | Hamburg |
STERBEDATUM | 15. Juni 2010 |
STERBEORT | Hamburg |