Helm von Coțofenești

Helm von Coțofenești
Angaben
Waffenart: Zeremonielle Schutzwaffe
Bezeichnungen: Helm von Coțofenești
Verwendung: Schutzhelm
Einsatzzeit: etwa 400 v. Chr.
Ursprungsregion/
Urheber:
Rumänien
Verbreitung: Rumänien
Gesamtlänge: 25,5 cm Höhe
Gewicht: ca. 740 g
Besonderheiten: Aus Einzelteilen zusammengeschweißt
Listen zum Thema

Als Helm von Coțofenești ([kot͡sofeˈneʃtʲ]) wird eine zeremonielle Kopfbedeckung aus Rumänien bezeichnet. Forscher nehmen an, dass er einem unbekannten lokalen König der Daker oder einem lokalen Adeligen aus der Zeit um 400 v. Chr. gehörte.[1]

Der Helm wurde 1928 im Norden der Großen Walachei im Dorf Coțofenești (Kreis Prahova) bei der Feldarbeit gefunden.

Er ist aus einer Platte Goldblech getrieben und im Ganzen mit Dekorationen und figürlichen Darstellungen überzogen. Der obere, halbkugelförmige Helmteil ist mit einer regelmäßigen buckelartigen Verzierung versehen. Über dem Gesicht ist eine Darstellung von zwei Augen mit Augenbrauen ausgearbeitet. An den Wangenschilden und dem Nackenschutz sind figürliche Darstellungen angebracht: Auf dem Nackenschirm sind mehrere anthropomorphe greifen- oder sphingenähnliche Wesen mit Flügeln abgebildet und auf den Wangenschilden ist eine Figur abgebildet, die einen Widder opfert. Die Helmspitze ist nicht mehr vorhanden. Der Helm von Coțofenești wurde vermutlich zu zeremoniellen Zwecken benutzt.[2]

Im Januar 2025 wurde der Helm bei einem Einbruch aus dem Drents Museum in Assen gestohlen, wo er als Leihgabe des Muzeul Național de Istorie a României im Rahmen einer Sonderausstellung über das Daker-Reich zu sehen war.[3][4] Ende Januar 2025 wurden mehrere Tatverdächtige festgenommen, so dass Hoffnung besteht, das Diebesgut sicherzustellen.[5]

  • I. Marazov: Sacrifice of a ram on the Thracian helmet from Coțofenești. In: Pulpudeva 3 (1980), S. 81–101.
  • Römisch-Germanische Kommission: Bericht der Römisch-Germanischen Kommission, Band 50, 1969 books.google.de
  • Vladimir Dumitrescu, Alexandru Vulpe: Dacia before Dromichaites. Editura Științifică și Enciclopedică, Bukarest 1988.
  • Thomas George Eyre Powell: From Urartu to Gundestrup: the agency of Thracian metal-work. In: John Boardman, M. A. Brown, Thomas George Eyre Powell (Hrsg.): The European community in later prehistory. Studies in honour of C. F. C. Hawkes. Routledge & Kegan Paul, London 1971, ISBN 0-7100-6940-5, S. 181–201, hier S. 193–196.
Commons: Helm von Coțofenești – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Dumitru Berciu: Arta traco-getică, Bukarest 1969, S. 77.
  2. John Boardman (Hrsg.): The Cambridge Ancient History. Plates to Volume 4. Persia, Greece and the Western Mediterranean. New edition. Cambridge University Press, Cambridge u. a. 1988, ISBN 0-521-30580-2, S. 91.
  3. Goudroof bij Drents Museum, daders maken archeologische schatten uit Roemenië buit na explosie. In: rtvdrenthe.nl. 25. Januar 2025, abgerufen am 26. Januar 2025 (niederländisch).
  4. Museumsdiebe rauben in den Niederlanden rumänische Gold- und Silberschätze. In: deutschlandfunkkultur.de. 26. Januar 2025, abgerufen am 26. Januar 2025.
  5. https://rp-online.de/panorama/ausland/kunstraub-in-niederlanden-verdaechtige-festgenommen_aid-123595079