Namen von Hetepsechemui | |||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() Dioritvase mit dem Thronnamen des Hetepsechemui | |||||||||||||||||||||||||||
Horusname |
Ḥtp-sḫm.wj Versöhnung der beiden Mächte | ||||||||||||||||||||||||||
Thronname |
Nsw.t-bitj-nbtj Ḥtp König von Ober- und Unterägypten, der von den beiden Herrinen, Hotep | ||||||||||||||||||||||||||
Eigenname |
B(w)ḏ3w Der Metallgießer[1][2] | ||||||||||||||||||||||||||
Königspapyrus Turin (Nr.II./20) |
... nau-hetepiu ...-b3w-ḥtpjw ... Bas sind versöhnt | ||||||||||||||||||||||||||
Königsliste von Abydos (Sethos I.) (Nr.9) |
B(w)ḏ3w Der Metallgießer[1] | ||||||||||||||||||||||||||
Königsliste von Sakkara (Nr.3) |
B3w-nṯr Göttlich an Bas | ||||||||||||||||||||||||||
Griechisch Manetho-Varianten: | Africanus: Boëthôs[A 1] Eusebius: Bochos[A 2] Eusebius, AV: Bochus[A 2] |
Hetepsechemui (auch Hor-hetep-sechemui) ist der Horusname des ersten altägyptischen Königs (Pharaos) der 2. Dynastie (Frühdynastische Zeit), welcher um 2855 v. Chr. regierte und gehört zu den gut erforschten Herrschern dieser Zeit.
König Hetepsechemui gilt als Begründer der 2. Dynastie. In seiner Regierungszeit setzte sich die Tradition durch, für die zu dieser Zeit üblichen Königstitel, wie Eigenname, Horusname und Nebtiname, dieselbe Namensversion zu verwenden. Die tatsächlichen Geburtsnamen wurden möglicherweise nur noch inoffiziell gebraucht. Hintergrund dieser neuen Tradition mag gewesen sein, dass mit Beginn der 2. Dynastie den Namen eines Herrschers philosophische Bedeutung beigemessen wurde. Das Ersetzen des wahren Geburtsnamens durch immer gleich geschriebene Versionen deutet darauf hin, dass der Königsname erst nach der Thronbesteigung angenommen wurde.[4]
Hetepsechemuis Horusname erscheint auf diversen Artefakten in Abydos,[6] Sakkara,[7] Badari[8] und Gizeh auf Steingefäßen, Tonsiegeln und Zylindern aus Knochen. Auf den Steingefäßen aus seiner Grabanlage in Sakkara erscheint Hetepsechemuis Name oft neben dem seines Nachfolgers Nebre.[9]
Hetepsechemuis Geburtsname ist unbekannt. In der Königsliste von Abydos soll Hetepsechemui unter dem in einer Kartusche geschriebenen Namen Bedjau erscheinen.[10] Auf einer Schreiberpalette aus der „Mastaba G1011“ in Gizeh erscheint ein ähnlicher Name, Bedja-tau.[2] Nach Wolfgang Helck bedeutet er „Der Metallgießer“.[1]
Mit Regierungsantritt endet unter Hetepsechemui überraschend der Gebrauch von Elfenbein-Täfelchen, wie man sie bisher von Gräbern der 1. Dynastie kennt. Der Grund hierfür ist allerdings unbekannt. Die letzten Schriftzeugnisse in dieser Gestalt wurden im Eingangsbereich des Grabes von König Qaa gefunden.[11]
Zeitgenössische Funde besagen, dass es für Hetepsechemui schwierig war, den Thron nach Qaa sofort zu übernehmen. Funde in Abydos belegen, dass ein gewisser Seneferka und ein sehr spärlich belegter König „Vogel“ für insgesamt ein bis drei Jahre zwischenregierten. Es scheint, dass beide Vorgänger um den Thron kämpften und Hetepsechemui die Gelegenheit ergriff und den Machtkampf kurzerhand für sich entschied. Unterstützt wird diese Vermutung durch den ausgefallenen Horusnamen des Hetepsechemui. Diesen hatte der Herrscher betont beiden Landeshälften (Ober- und Unterägypten) von Ägypten gewidmet. George Andrew Reisner und Dietrich Wildung vermuten, dass er keinen Grund dazu gehabt hätte, wenn der Übergang von der ersten zu der zweiten Dynastie reibungslos verlaufen wäre.[12] Wolfgang Helck wirft ergänzend ein, dass Seneferka und „Vogel“ offenbar aufgrund ihrer Illegitimität aus den späteren Aufzeichnungen verbannt wurden, da deren Machtkämpfe die Dynastie zugrunde gehen ließen.[1]
Inschriften auf Tonsiegeln zufolge gründete Hetepsechemui eine neue Residenz nahe Thinis und nannte sie Hor-chaj-seba („Horus, der strahlende Stern“). Er ließ auch einen neuen Tempel für die Gottheit Netjer-Achti nahe Buto errichten.[13] Die tatsächliche Dauer seiner Herrschaft ist nicht bekannt, der Turiner Königspapyrus bescheinigt dem Regenten 95 Jahre.[14] Da für Hetepsechemui kein Sed-Fest belegt ist, dürfte er nicht länger als etwa 30 Jahre regiert haben.[15] Die promovierte Ägyptologin Sabine Kubisch vermutet, dass er ca. 2850 v. Chr. den Thron bestieg und wohl 2825 v. Chr. nach etwa 25 Jahren Herrschaft verstarb.[16]
Manetho (Africanus) berichtet, dass unter Hetepsechemui, den er Boëthôs nennt, „eine Kluft aufging bei Bubastis und viele starben“. Diese Beschreibung könnte auf ein schweres Erdbeben deuten, da die Region um Bubastis in einer seismologisch aktiven Zone liegt.[17]
Flinders Petrie und Alessandro Barsanti halten das Galeriegrab B in Sakkara unter dem Unas-Aufweg mit einer Länge von 120 m, einer Breite von 40 m und über 70 Magazinräumen für das des Hetepsechemui, da sich dort Siegelabrollungen sowohl Hetepsechemuis als auch des Nebre fanden.
Wolfgang Helck ist unschlüssig und sieht dieses Grab als das von König Nebre, da die Grabstätte von Hetepsechemui noch nicht lokalisiert sei und wahrscheinlich an anderer Stelle in diesem Gebiet liegt.[18]
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
---|---|---|
Hor Qaa | König von Ägypten 2. Dynastie (Anfang) | Nebre |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hetepsechemui |
ALTERNATIVNAMEN | Hetep-sechemui |
KURZBESCHREIBUNG | altägyptischer König der 2. Dynastie, (um 2853 – um 2825 v. Chr.) |
GEBURTSDATUM | 29. Jahrhundert v. Chr. |
STERBEDATUM | 29. Jahrhundert v. Chr. |