Himalaja-Eibe | ||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Himalaja-Eibe (Taxus wallichiana) | ||||||||||||
Systematik | ||||||||||||
| ||||||||||||
Wissenschaftlicher Name | ||||||||||||
Taxus wallichiana | ||||||||||||
Zucc. |
Die Himalaja-Eibe (Taxus wallichiana) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eiben (Taxus) innerhalb der Familie der Eibengewächse (Taxaceae). Sie ist in Ostasien heimisch.
Die Varietäten von Taxus wallichiana wachsen als immergrüne Sträucher oder Bäume. Die Bäume erreichen Wuchshöhen von bis zu 30 Metern und die Stämme Brusthöhendurchmesser (BHD) von bis zu 1,3 Metern.[1] Die variabel gefärbte Borke ist graubraun oder rötlich bis purpurrot und bricht in Streifen auf und löst sich in Schuppen ab.[1]
Die sich überlappenden Schuppen der Winterknospen fallen früh ab oder einige an der Basis der Zweige sind haltbar und sind triangular-eiförmig. Die benadelten Zweige sind mehr oder weniger flach und im Umriss 3 bis 9 × 1,5 bis 6 Zentimeter.[1]
Die Nadeln befinden sich fast sitzend oder 1 Millimeter lang gestielt in Winkeln von 50, bis meist 60 bis 90° zur Zweigachse. Die Nadeln sind auf der Oberseite dunkelgrün und glänzend und auf der Unterseite heller. Die Nadeln sind bei einer Länge von meist 1,5 bis 3,5 (0,9 bis 4,7) Zentimetern sowie einer Breite von meist 2 bis 4 (1,5 bis 5) Millimetern linealisch bis lanzettlich, meist sichelförmig und verschmälert sich zum oberen Ende hin allmählich. Der auf der Nadeloberseite etwas erhabene Mittelnerv ist 0,1 bis 0,2 Millimeter breit. Sie Stomatabänder sind hell-gelblich und 0,6 bis 0,9 Millimeter breit.[1]
Die Himalaja-Eibe ist zweihäusig getrenntgeschlechtig (diözisch). Der von August bis Dezember reifende Same ist 5 bis 8 Millimeter lang sowie 3 bis 5 Millimeter breit. Der den Samen umschließende Samenmantel (Arillus) ist im reifen Zustand orange bis rot.
In China erfolgt die Bestäubung von September bis April und die Samen reifen von August bis Dezember.[1]
Die Chromosomenzahl beträgt 2n = 24.[2]
In China wächst Taxus wallichiana je nach Varietät in Lorbeer-, Nadel- und Mischwäldern, im Dickicht, auf entwaldeten Felsen oder an offenen Hängen in Höhenlagen von 100 bis 3500 Metern.[1]
Die Erstbeschreibung von Taxus wallichiana erfolgte 1843 durch Joseph Gerhard Zuccarini in Abhandlungen der Mathematisch-Physikalischen Classe der Königlich Bayerischen Akademie der Wissenschaften, Band 3, Seite 803, Tafel 5.[3]
Sie ist in China, Vietnam, Taiwan, Indien, Bhutan, Nepal, Laos (unsicher) und Myanmar heimisch. Die Vorkommen der drei Varietäten sind nicht deckungsgleich, überlappen sich jedoch teilweise.
Innerhalb der Art Taxus wallichiana werden von manchen Autoren folgende Varietäten unterschieden:
Die Himalaja-Eibe wird in ihrer Heimat oft zur Wiederaufforstung genutzt. Ihr Holz wird unter anderem als Bauholz, für Möbel und landwirtschaftliche Geräte verwendet.