Ibn al-Dschazzar (arabisch ابن الجزار, DMGIbn al-Ǧazzār; * um 898 (oder 932) in Kairouan; † um 1009 in Kairouan; vollständig Abu Dschaʿfar Ahmad ibn Ibrahim Abi Chalid al-Qairawani / أبو جعفر أحمد بن إبراهيم أبي خالد القيرواني / Abū Ǧaʿfar Aḥmad b. Ibrāhīm Abī Ḫālid al-Qairawānī) war ein einflussreicher nordafrikanischerMediziner und arabischer Fachautor des 10. Jahrhunderts.
Ibn al-Dschazzar war ein Schüler von Isaak Judäus[1] und lebte in Kairuan (Tunesien), wo er der dortigen Medizinschule angehörte.[2]
Insgesamt werden ihm etwa 40 Werke zugeschrieben. Eine Auswahl:
Zād al-Musāfir (Viaticus peregrinantis): deutsch „Proviant für den Reisenden“ (vollständig auch Der Proviant des Reisenden und die Nahrung des Seßhaften), ein sieben Bücher umfassendes, auch Viaticum (peregrinantis)[3] genanntes, Handbuch der Pathologie für reisende Ärzte (von Konstantin den Afrikaner bearbeitet, ins Lateinische übersetzt und unter seinem eigenen Namen veröffentlicht), das inhaltlich auch im Deutschen salernitanischen Arzneibuch enthalten ist.[4]
Liber de gradibus quos vocant simplicium (Buch der einfachen Medikamente) eine lateinische Bearbeitung und Übersetzung des (Kitāb) al-Iʿtimād durch Konstantin dem Afrikaner, der auch dieses Werk unter seinem Namen veröffentlichte. Neu übersetzt wurde diese Drogenkunde 150 später 1233 durch Stephan von Saragossa (= Stephanus von Lerida) als Liber fiduciae.[5][6][7]
Liber de stomacho: Magenkrankheiten (Lateinübersetzung durch Konstantin den Afrikaner)
De elephantiasi
De coitu: über Sexualstörungen
De oblivione über die Vergesslichkeit und Mittel zur Stärkung des Gehirns
Ahmed Ben Miled[9]: Ibn Al Jazzar. Constantin l'Africain, édition Salambô, Tunis, 1987 (französisch)
Ahmed Ben Miled: Histoire de la médecine arabe en Tunisie, édition Dar al-Gharb al-Islami, Beyrouth, 1999 (französisch)
Ahmed Ben Miled: Ibn Al Jazzar. Médecin à Kairouan, édition Al Maktaba Al Tounisia, Tunis, 1936 (französisch)
Friedrun R. Hau: Die Behandlung der Magenkrankheiten aus dem 4. Buch des „Zâd al-musâfir“ (‚Viaticum‘) des Ibn al-Ğazzâr (10. Jh.). (Medizinische Habilitationsschrift, Bonn 1980) Königshausen & Neumann, Würzburg 1991 (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 41).
Jutta Schönfeld: Die Zahnheilkunde im "Kitâb Zâd al-musâfir" des al-'Gazzâr [10. Jahrhundert]. In: Sudhoffs Archiv 58, 1974, S. 380–403.
Moritz Steinschneider: Constantins Lib. de gradibus und ibn al-Gezzars Adminiculum. In: Deutsches Archiv für Geschichte der Medicin u. medicinische Geographie 2, 1879; Neudruck Hildesheim und New York 1971, S. 1–22.
↑Gundolf Keil: Die deutsche Isaak-Judäus-Rezeption vom 13. bis zum 15. Jahrhundert. Shaker, Aachen 2015 (= Europäische Wissenschaftsbeziehungen, Supplement 2), ISBN 978-3-8440-3933-7; S. 23 f. und 34 f.
↑Friedrun R. Hau: Ibn al-Ǧazzār (Abū Ǧaʿfar Aḥmad ibn abī Ḫālid). In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 461 f.
↑Manfred Ullmann: Die Medizin im Islam (= Handbuch der Orientalistik, 1. Abteilung, Ergänzungsband VI, 1). Leiden und Köln 1970, S. 148.
↑Gundolf Keil: „blutken – bloedekijn“. Anmerkungen zur Ätiologie der Hyposphagma-Genese im ‚Pommersfelder schlesischen Augenbüchlein‘ (1. Drittel des 15. Jahrhunderts). Mit einer Übersicht über die augenheilkundlichen Texte des deutschen Mittelalters. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013, S. 7–175, hier: S. 16–19.
↑Friedrun R. Hau: Ibn al-Ğazzār (Abū Gaʿfar Aḥmad ibn abī Ḫālid). In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin / New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 461 f.
↑Lothar Volger (Hrsg.): Der Liber fiduciae de simplicibus medicinis des Ibn al-Jazzār in der Übersetzung von Stephanus de Saragossa. (Mathematisch-naturwissenschaftliche Dissertation Berlin) Würzburg 1941 (= Texte und Untersuchungen zur Geschichte der Naturwissenschaften. Band 6).
↑Sleim Ammar, Vice President of the International Society for the History of Medicine
↑Ahmed Ben Miled (1902–1994) war ein tunesischer Mediziner, Fachautor, Gewerkschafter und Politiker
أبو جعفر أحمد بن إبراهيم أبي خالد القيرواني; Abu Dschaʿfar Ahmad ibn Ibrahim Abi Chalid al-Qairawani; Ibn al-Ǧazzār, Aḥmad ibn Ibrāhīm; Ibn Al Jazzar; Algizar
KURZBESCHREIBUNG
nordafrikanischer, arabischsprachiger Mediziner und Fachautor