Igor Angulo
|
Personalia
|
Voller Name
|
Igor Angulo Alboniga
|
Geburtstag
|
26. Januar 1984
|
Geburtsort
|
Bilbao, Spanien
|
Größe
|
183 cm
|
Position
|
Stürmer
|
Junioren
|
Jahre
|
Station
|
0000–2002
|
Athletic Bilbao
|
Herren
|
Jahre
|
Station
|
Spiele (Tore)1
|
2002–2003
|
→ CD Baskonia (Farmteam)
|
2003–2004
|
Athletic Bilbao
|
4 0(0)
|
2003–2008
|
Athletic Bilbao B
|
77 0(7)
|
2005
|
→ Gimnàstic de Tarragona (Leihe)
|
11 0(0)
|
2006–2007
|
→ AS Cannes (Leihe)
|
0 0(0)
|
2008–2009
|
Écija Balompié
|
52 (15)
|
2010–2011
|
CD Numancia
|
24 0(0)
|
2011–2013
|
Real Unión Irún
|
62 (20)
|
2013–2014
|
Enosis Neon Paralimni
|
21 0(9)
|
2014–2015
|
Apollon Smyrnis
|
30 (14)
|
2015–2016
|
AO Platanias
|
25 0(8)
|
2016–2020
|
Górnik Zabrze
|
138 (80)
|
2020–2021
|
FC Goa
|
21 (14)
|
2021–2022
|
Mumbai City FC
|
19 (10)
|
Nationalmannschaft
|
Jahre
|
Auswahl
|
Spiele (Tore)
|
2003
|
Spanien U19
|
3 0(1)
|
2003
|
Spanien U20
|
2 0(1)
|
2004
|
Spanien U21
|
2 0(0)
|
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. Stand: Karriereende
|
Igor Angulo Alboniga (* 26. Januar 1984 in Bilbao) ist ein spanischer ehemaliger Fußballspieler. Er spielte sowohl in den U-19, U-20 und auch in der U-21 Nationalmannschaft Spaniens.
Angula wurde in Bilbao geboren und spielte von 1996 bei Athletic Bilbao. Sein erstes Spiel in der Tercera División hatte er im Jahr 2002. Das erste Mal in der spanischen La Liga spielte er am 23. März 2003 unter Trainer Jupp Heynckes.[1] Von Juli 2008 bis Anfang 2010 spielte er für Écija Balompié.[2] Darauf folgte bis 2011 ein Vertrag mit dem CD Numancia.[3]
Im Juli 2006 wurde Angulo für eine Saison an den AS Cannes verliehen und spielte in dieser Saison erstmals für ein ausländisches Team.[4] Im Juli 2011 unterschrieb er einen Vertrag bei Real Unión Irún, wo er in der darauffolgenden Saison mit 13 Toren sein bis dahin bestes Ergebnis erzielte.[5] In der Zeit 2013 bis 2016 spielte Angulo für die Teams Enosis Neon, Apollon Smyrni und AO Platanias in Zypern und Griechenland.[6]
Von 2016 bis 2020 spielte Angulo bei Górnik Zabrze. In der Ekstraklasa gehörte er von Beginn an zu den besten Torjägern. In seiner ersten Saison 2018/19 wurde er mit 24 Treffern zum Torschützenkönig.[7] Zur Saison 2020/21 wechselte er zum indischen Erstligisten FC Goa und seit der Spielzeit 2021/22 ist er beim Mumbai City FC.
- ↑ Edición del Montag 24. März 2003, Página 30 – Hemeroteca – MundoDeportivo.com. (PDF) Abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Angulo, Igor Angulo Alboniga – Footballer. Abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Angulo – Górnik Zabrze – Aktuelles Spielerprofil – Bild.de. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Juni 2020; abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ 324cat: El Nàstic de Tarragona obté la cessió del jove de l'Athletic Igor Angulo. 30. Dezember 2004, abgerufen am 9. Juni 2020 (katalanisch).
- ↑ Javi Beltrán: El Alcoyano quiere fichar a Igor Angulo. In: ElDesmarque.com. 13. Juni 2013, abgerufen am 9. Juni 2020 (spanisch).
- ↑ Igor Angulo. Abgerufen am 9. Juni 2020.
- ↑ Igor Angulo – Ein Spanier mischt die polnische Ekstraklasa auf. Abgerufen am 9. Juni 2020 (polnisch).
1927: Henryk Reyman |
1928: Ludwik Gintel |
1929: Rochus Nastula |
1930: Karol Kossok |
1931, 1932: Kisieliński |
1933: Artur Woźniak |
1934: Ernst Willimowski |
1935: Michał Matyas |
1936: Teodor Peterek / Ernst Willimowski |
1937: Artur Woźniak |
1938: Teodor Peterek |
1939: Ernst Willimowski |
1948: Józef Kohut |
1949, 1950, 1951: Teodor Anioła |
1952, 1953: Gerard Cieślik |
1954: Henryk Kempny / Ernst Pohl |
1955: Stanisław Hachorek |
1956: Henryk Kempny |
1957: Lucjan Brychczy |
1958: Władysław Soporek |
1959: Jan Liberda / Ernst Pohl |
1960: Marian Norkowski |
1961: Ernst Pohl |
1962: Jan Liberda |
1963: Marian Kielec |
1964: Lucjan Brychczy / Józef Gałeczka / Jerzy Wilim |
1965: Lucjan Brychczy |
1966, 1967, 1968, 1969: Włodzimierz Lubański |
1970, 1971: Andrzej Jarosik |
1972: Ryszard Szymczak |
1973: Grzegorz Lato |
1974: Zdzisław Kapka |
1975: Grzegorz Lato |
1976: Kazimierz Kmiecik |
1977: Włodzimierz Mazur |
1978, 1979, 1980: Kazimierz Kmiecik |
1981: Krzysztof Adamczyk |
1982: Grzegorz Kapica |
1983: Mirosław Okoński / Mirosław Tłokiński |
1984: Włodzimierz Ciołek |
1985: Leszek Iwanicki |
1986: Andrzej Zgutczyński |
1987: Marek Leśniak |
1988: Dariusz Dziekanowski |
1989: Krzysztof Warzycha |
1990: Andrzej Juskowiak |
1991: Tomasz Dziubiński |
1992: Jerzy Podbrożny / Mirosław Waligóra |
1993: Jerzy Podbrożny |
1994: Zenon Burzawa |
1995: Bogusław Cygan |
1996: Marek Koniarek |
1997: Mirosław Trzeciak |
1998: Arkadiusz Bąk / Sylwester Czereszewski / Mariusz Śrutwa |
1999: Tomasz Frankowski |
2000: Adam Kompała |
2001: Tomasz Frankowski |
2002: Maciej Żurawski |
2003: Stanko Svitlica |
2004: Maciej Żurawski |
2005: Tomasz Frankowski |
2006: Grzegorz Piechna |
2007: Piotr Reiss |
2008: Paweł Brożek |
2009: Paweł Brożek / Takesure Chinyama |
2010: Robert Lewandowski |
2011: Tomasz Frankowski |
2012: Artjoms Rudņevs |
2013: Róbert Demjan |
2014: Marcin Robak |
2015: Kamil Wilczek |
2016: Nemanja Nikolics |
2017: Marco Paixão / Marcin Robak |
2018: Carlitos |
2019: Igor Angulo |
2020: Christian Gytkjær |
2021: Tomáš Pekhart |
2022: Ivi |
2023: Marc Gual |
2024: Erik Expósito