Insul

Wappen Deutschlandkarte
Insul
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Insul hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 50° 26′ N, 6° 55′ OKoordinaten: 50° 26′ N, 6° 55′ O
Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Ahrweiler
Verbandsgemeinde: Adenau
Höhe: 218 m ü. NHN
Fläche: 5,01 km2
Einwohner: 465 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte: 93 Einwohner je km2
Postleitzahl: 53520
Vorwahl: 02695
Kfz-Kennzeichen: AW
Gemeindeschlüssel: 07 1 31 034
Adresse der Verbandsverwaltung: Kirchstraße 15
53518 Adenau
Website: www.insul.de
Ortsbürgermeister: Ewald Neiß
Lage der Ortsgemeinde Insul im Landkreis Ahrweiler
KarteRemagenGrafschaft (Rheinland)Bad Neuenahr-AhrweilerSinzigBad BreisigBrohl-LützingGönnersdorf (bei Bad Breisig)Waldorf (Rheinland-Pfalz)BurgbrohlWassenachGleesNiederzissenWehr (Eifel)GalenbergOberzissenBrenkKönigsfeld (Eifel)SchalkenbachDedenbachNiederdürenbachOberdürenbachWeibern (Eifel)KempenichHohenleimbachSpessart (Brohltal)HeckenbachKesselingKalenborn (bei Altenahr)Berg (bei Ahrweiler)KirchsahrLind (bei Altenahr)RechDernauMayschoßAltenahrAhrbrückHönningenKaltenbornAdenauHerschbroichMeuspathLeimbach (bei Adenau)DümpelfeldNürburg (Gemeinde)Müllenbach (bei Adenau)QuiddelbachHümmelOhlenhardWershofenArembergWiesemscheidKottenbornWimbachHonerathBauler (Landkreis Ahrweiler)SenscheidPomsterDankerathTrierscheidBarweilerReifferscheidSierscheidHarscheid (bei Adenau)DorselHoffeld (Eifel)WirftRodderMüschEichenbachAntweilerFuchshofenWinnerathInsulSchuld (Ahr)Nordrhein-WestfalenLandkreis NeuwiedLandkreis VulkaneifelLandkreis Mayen-Koblenz
Karte
Insul
Ortskern Brückenstraße

Insul ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Adenau an.[2]

Insul liegt sieben Kilometer nördlich der Stadt Adenau auf beiden Seiten der Ahr. Die Wohnbebauung des Dorfs erstreckt sich auf einem relativ ebenen Gebiet und steigt im Südwesten am Rand der Anhöhe Burg 271 m ü. NHN minimal an. Das Gemeindegebiet wird naturräumlich größtenteils zum Dümpelfelder Ahrtal gezählt, während der südliche Abschnitt sich bereits dem Reifferscheider Bergland zurechnen lässt. Dort erreicht es an der südwestlichen Grenze auf dem Gipfel des 521 m ü. NHN hohen Scheidnück seinen höchsten Bodenpunkt.

Nachbargemeinden sind Schuld, Sierscheid, Dümpelfeld.

Der Ortsname Insul – mundartlich „Äsel“ – ist urkundlich auch als Esell (1669), Eßel (1728), Insel (1758) und Oesel (1849) überliefert. Er wird auf das lateinische Wort für Insel zurückgeführt. An der Ortslage ist heute noch erkennbar, dass die Ahr in früheren Zeiten auch einen südlichen Flussarm hatte, den Ort also zur Gänze umfloss.

Insul wurde 1269 als „Oensel supra Aram“ erstmals urkundlich erwähnt. Die Gemarkung von Insul gehörte im 12. Jahrhundert zur Grafschaft Are, die Mitte des 13. Jahrhunderts mit allem Besitz an Kurköln fiel. Insul war nun eine Honnschaft, die zum kurkölnischen Amt Nürburg gehörte, das bis zum Ende des 18. Jahrhunderts bestand.[3]

Während der Franzosenzeit gehörte Insul zur Mairie Adenau im Kanton Adenau. Beim Wiener Kongress kamen das Rheinland und andere Teile des linken Rheinufers zu Preußen. Insul zähle zur Bürgermeisterei Adenau im damals neu gebildeten Kreis Adenau, der 1932 aufgelöst wurde. Die inzwischen „Amt“ genannte Bürgermeisterei Adenau kam zum Kreis Ahrweiler, zu dem Insul seitdem gehört.[4]

Kirchlich gehörte Insul zur Pfarrei Schuld, die schon im 10. Jahrhundert bestand. Um 1570 wird Insul als Filiale von Schuld und 1631 eine Kapelle in Insul in den Urkunden erwähnt. Die Kapelle wurde 1882 niedergelegt und 1884 durch eine neue Kapelle ersetzt, sie ist St. Rochus geweiht. Im Jahr 1910 erhielt die Kapelle eine Orgel mit sechs Registern, die vom Bonner Orgelbauer Klais eingebaut wurde.

Eine eigene Schule bekam Insul 1863, vorher, bereits 1724, wurde ein Lehrer für Insul urkundlich erwähnt. Im Zuge der in den 1970er Jahren vollzogenen rheinland-pfälzischen Schulreform wurde die Schule in Insul 1972 aufgelöst; die Kinder besuchen seitdem Grundschulen und weiterführende Schulen in Adenau.

Insul wurde wie die Nachbargemeinde Schuld (und andere Orte im Kreis Ahrweiler und im Ahrtal) vom Hochwasser im Juli 2021 stark getroffen. Die Ahrbrücke zwischen den beiden Ortsteilen stürzte ein. Am 21. Juli 2021 wurde eine Behelfsbrücke über die Ahr verlegt. Die weitere Entwicklung nach der Flut wurden im ARD-Morgenmagazin in der Rubrik Insul – Ein Dorf nach der Katastrophe gezeigt, wodurch der Ort deutschlandweit bekannt wurde.[5]

Statistik zur Einwohnerentwicklung

Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Oberlascheid, die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6]

Jahr Einwohner
1815 220
1835 256
1871 244
1905 296
1939 295
1950 331
1961 371
Jahr Einwohner
1970 438
1987 435
1997 462
2005 471
2017 463
2022 444

Ewald Neiß ist Ortsbürgermeister von Insul.[7]

Wappen von Insul
Wappen von Insul
Blasonierung: „Im silbernen Schildhaupt ein schwarzes Kreuz, darin ein silberner Pilgerstab. Im rechten oberen Schildteil ein roter links gewendeter Löwe, im unteren linken Schildteil ein rotes Eichenblatt.“[8]
Wappenbegründung: Aus den fränkischen Gaugrafen entwickelte sich das Geschlecht der Grafen von Are, von dem sich im 12. Jahrhundert die Linie Are-Nürburg abzweigte. Wappen der Nürburger; silberner Löwe in Rot und silberne Schindeln. Deshalb wurde der Löwenkopf oben rechts in das Wappen aufgenommen. Bis 1290 zur Grafschaft Nürburg gehörend, kam Insul danach bis 1794 zu Kurköln. Aus dem Sitz des Honnen in Schuld entwickelte sich ein Schultheißenamt für die vier Hundertschaftsorte innerhalb des kurkölnischen Amtes Nürburg. Insul bildete auch mit den anderen drei Hundertschaftsorten eine Dinggemeinde (Gerichtsgemeinde) unter Vorsitz des Schultheißen. Wappen von Kurköln; schwarzes Kreuz in Silber Patron der Dorfkapelle ist der heilige Rochus. Attribut des heiligen Rochus ist ein Pilgerstab. Dieser Pilgerstab wurde auf das schwarze Kreuz gelegt. Auf die Bedeutung des Waldes für die Gemeinde und unsere Landschaft weist das rote Eichenblatt unten links im Wappen hin.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Hofanlage Bergstraße 3
Am Stauwehr der Ahr
St. Rochus und Sebastian
  • Katholische Filialkirche St. Rochus und Sebastian, von 1882
  • Ehemaliger Zehnthof, Fachwerkbau und Hofanlage aus dem Jahre 1616 (Brückenstraße 4)
  • Mehrere Fachwerkhäuser aus dem 19. Jahrhundert, die unter Denkmalschutz stehen
  • Wegekreuz von 1796

Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Insul

Grünflächen und Naherholung

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Zahlreiche Wanderwege in der waldreichen naturbelassenen Umgebung
  • Burgberg[9]
  • Stauwehr der Ahr mitten im Ort
  • Der Ahr-Radweg führt durch Insul
  • Touristisch bedeutsam ist Insul als Etappe (mit Unterkünften) des Ahrsteigs[10][11]
  • Das Naturdenkmal Prümer Tor. Eine durchschnittene Felspartie mit 12 m Höhe, auch Insulner Schweiz genannt (Felsen an der Ahr, Parkplatz am Friedhof) [12]
  • Bienen-Lehrpfad mit Informationstafeln

Siehe auch: Liste der Naturdenkmale in Insul

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Autofreier Sonntag. Von der Quelle in Blankenheim bis hin nach Altenahr führt die „Tour de Ahrtal“ (Ende Juni)
  • Maibaum-Fest am 1. Mai
  • Oktoberfest – ein Erntedank- und Trachtenumzug des Junggesellenvereins (im Oktober)[13]

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Kindergarten wird in Schuld (2,5 km) besucht, die Grundschule, Schulen wie RealschulePlus und Gymnasium in Adenau. Die Kinder werden im Ort mit Bussen abgeholt.

Seit 2007 ist Insul vom Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen des Dorferneuerungsprogramms als Schwerpunktgemeinde eingestuft.[14]

Die Gemeinde ist durch die Landesstraße 73 und die K 25 erschlossen. Insul lag an der inzwischen stillgelegten Bahnstrecke Dümpelfeld–Lissendorf. An der Abzw bestand eine Verbindung zur Ahrtalbahn.

Persönlichkeiten

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  • Franz Schmitten (1929–2011), Tierzuchtwissenschaftler und Hochschullehrer
Commons: Insul – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Bevölkerungsstand 31. Dezember 2023, Landkreise, Gemeinden, Verbandsgemeinden (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022. S. 6 (PDF; 3,3 MB).
  3. Heinrich Thiebes: Insul, Geschichte und Brauchtum. In: Heimatjahrbuch 1958. Landkreis Ahrweiler, abgerufen am 6. Mai 2024.
  4. Johann Friedrich Schannat: Eiflia illustrata oder geographische und historische Beschreibung der Eifel, Ausg. 3 – 1852, Seite 371
  5. Video vom Aufbau im Ort Insul nach dem Hochwasser 2021
  6. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz – Regionaldaten
  7. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. Abgerufen am 7. August 2020 (siehe Adenau, Verbandsgemeinde, 15. Ergebniszeile).
  8. Wappenbeschreibung-/begründung. Ortsgemeinde Insul, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. März 2016; abgerufen am 11. August 2017.
  9. Burgberg Insul. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 15. August 2017; abgerufen am 25. Juli 2017.
  10. Wanderroute Insul. Abgerufen am 11. August 2017.
  11. Rundweg Insul. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 12. August 2017; abgerufen am 11. August 2017.
  12. Prümer Tor. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Oktober 2015; abgerufen am 25. Juli 2017.
  13. Junggesellenverein JGV Insul. Abgerufen am 11. August 2017.
  14. 23 neue Schwerpunktgemeinden der Dorferneuerung. 2. März 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 29. April 2014; abgerufen am 9. Januar 2016 (Schwerpunktanerkennung des Ministeriums des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz).